Sie irren, Herr Broder, bezüglich des Islam

Von Jürgen Fritz, 18. Mai 2018

Es sei „schwierig, den Islam zu definieren“ sagte der geschätzte Henryk M. Broder kürzlich in „Broders Spiegel: Die Islamisierung jeder Debatte“. Den Islam gäbe es gar nicht, ist immer wieder von verschiedener Seite zu hören und wer darauf herein fällt, ist damit bereits in die gezielt ausgelegte Falle getappt. Im folgenden werde ich versuchen zu verdeutlichen, was genau hier abläuft, wie diese Verschleierungsstrategie auf perfide Weise eingesetzt wird und warum wir dem auf keinen Fall auf den Leim gehen sollten.

Wenn man nicht weiß, was X ist, kann man auch nicht sagen, welche Folgen X nach sich zieht

Lieber Herr Broder, gestatten Sie mir bitte zunächst, das Wort direkt an Sie zu richten. Da ich Sie für eine absolute Schlüsselfigur in diesem seit langem tobenden und zunehmend heftiger werdenden Meinungskrieg halte, einer der ganz wenigen, der den Herrschsüchtigen in Politik und M-Medien in keiner Weise nach dem Mund redet und der gleichwohl nicht ignoriert, der gleichwohl eingeladen und ernst genommen, dem zugehört wird und dessen Wort besonderes Gewicht zukommt, halte ich es für sinnvoll, diesen Punkt, wenn er aus ihrem Munde kommt, aufzugreifen.

Es sei „schwierig, den Islam zu definieren“, sagen Sie in „Broders Spiegel: Die Islamisierung jeder Debatte“. Und Sie fahren fort: „Man könnte aber durchaus definieren, welche Folgen der Islam in Deutschland hat.“ Diese zwei Sätze, wenn Sie mir erlauben, das so klar zu sagen, sind im Zusammenhang bereits unsinnig. Denn Sie sagen damit: „1. Ich weiß nicht ganz genau, was X ist (denn ich kann es nicht definieren, kann es also nicht abgrenzen und inhaltlich nicht genau bestimmen), aber ich kann 2. genau beschreiben, welche Folgen X hat.“ Wenn Sie nicht genau wissen, was X ist, können Sie auch die Folgen von X nicht genau angeben. Denn wenn jemand sagt, x1 zeitige die und die Folge, er wisse aber nicht ob x1 zu X gehört, dann kann er die Folgen von x1 auch nicht X zuordnen.

Um noch deutlicher zu machen, was hier vorliegt, möchte ich einen kleinen Ausflug in die Sprachphilosophie, in die Logik und in die Ontologie (Seinslehre) machen, um besser zu verstehen, was wir eigentlich tun, wenn wir Begriffe benutzen. Ansonsten wissen wir nämlich eventuell nicht nur nicht genau worüber wir reden, sondern wir wissen dann auch nicht genau, was wir reden.

Begriffsbildung

Alles Sprechen basiert, wenn wir nicht nur einzelne Worte hervorbringen, spätestens wenn wir anfangen, ganze Sätze zu formulieren auf der Bildung von Begriffen in unserem Geist. Was ist damit gemeint? Die Welt selbst ist voller Dinge oder Entitäten, Gegenstände, die für unsere Wahrnehmung irgendwie abgrenzbar sind, zum Beispiel eine Person, ein Tier, ein Baum, ein Fahrrad, ein Auto, ein Haus usw. Nun könnten wir hingehen und jedem Einzelding einen eigenen Namen geben, so wie der Schäfer vielleicht jedem einzelnen Schaf einen Namen gibt, es quasi individualisiert, so auch jedem einzelnen Baum, jedem Apfel, jedem einzelnen Sandkorn. Wir merken sofort, das erscheint irgendwie nicht sehr sinnvoll. Wir bräuchten dann sehr, sehr viele Namen. Vor allem aber: Was würde das bringen? Nein, unser Geist operiert von klein auf anders. Was tut er und wie macht er das?

Er bildet Gruppen von Entitäten, fasst diese zusammen in Klassen, zum Beispiel die Klasse Sandkörner oder Äpfel oder Bäume oder Menschen. Wie machen wir das? Indem wir x1, x2, x3 … abgleichen. Obwohl keine zwei Entitäten in all ihren Eigenschaften gleich sind, haben sie doch alle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Über die Gemeinsamkeiten können wir Klassen bilden. Je mehr Gemeinsamkeiten Dinge haben, desto kleiner die Klasse der Elemente, die zu dieser Klasse gehört. Elefanten haben untereinander mehr Gemeinsamkeiten als Elefanten und Affen. Daher ist die Klasse der Elefanten kleiner als die Klasse der Säugetiere. Die Klasse der Säugetiere ist kleiner als die Klasse der Tiere. Die Klasse der Tiere ist kleiner als die Klasse der Lebewesen usw. Das heißt, wir können Begriffe, Ober- und Unterbegriffe bilden.

Begriffsumfang und -inhalt (Extension und Intension)

Und ein Begriff ist zum einen definiert (abgegrenzt von allem, was nicht zu diesem Begriff gehört) über die Dinge, die Entitäten, die Gegenstände – damit ist hier alles gemeint, was es gibt (Seiendes), auch Personen oder abstrakte Dinge -, die zu ihm gehören. Dies ist sein Begriffsumfang, seine Extension. Um also den Begriffsnamen, das Wort, die Bezeichnung richtig verwenden zu können, muss zuvor der Begriff im Geist richtig gebildet werden. Das ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick scheint. Es erfordert eine enorme geistige Leistungsfähigkeit.

Wenn Kinder die Sprache erlernen, so geschieht hier immer wieder aufs Neue eine Wunder, das nur möglich ist, weil unsere Kinder die intellektuelle Potenz zur Begriffsbildung bereits in sich tragen, diese aber natürlich korrekt erlernen müssen, was wie gesagt nicht leicht ist. Wenn der kleine Max zur Kuh „Wawau“ sagt, sind wir meist geneigt zu lachen – was dem kleinen Max hilft, zu erfassen, dass er das Wort nicht richtig zugeordnet hat. Aber woher soll Max am Anfang wissen, worauf das Wort „Wawau“ oder „Hund“ rekurriert? Der Begriff ist ja in seinem Kopf noch nicht vorhanden, er muss erst gebildet werden. Wie das genau funktioniert, damit hat sich insbesondere Ludwig Wittgenstein, das Jahrhundertgenie, sehr intensiv befasst. Dies geht am Anfang nur, indem immer wieder auf Exemplare x1, x2, x3, aber auch y1, z1 … gezeigt und deutlich gemacht wird: Das ist ein Hund, das andere nicht. Das ist eine Kuh. Der Geist von Max muss jetzt erfassen, was ist das Gemeinsame aller Hunde und was ist das Gemeinsame aller Kühe und was unterscheidet diese. Das muss er irgendwie in seinen Kopf reinkriegen.

Bei Hunden und Kühen mag das noch recht einfach sein, spätestens bei abstrakten Begriffen wie Zahl, Mathematik, Relativitätstheorie, Freiheit, Toleranz, Würde oder eben Islam wird das immer schwieriger. Wie wollen Sie auf Toleranz mit dem Finger drauf zeigen? Ab einem bestimmten Punkt muss die weitere Begriffsbildung also anders von statten gehen. Wie? Über die Begriffsinhalte, die Intensionen. – Das hat nichts mit Intention = Absicht zu tun. Klingt zwar fast genauso, ist aber ein völlig anderer Begriff mit völlig anderem Begriffsinhalt und völlig anderem Begriffsumfang.

Explikationen

Den Begriff „Toleranz“ könnten wir zum Beispiel wie folgt erklären (explizieren) und damit auch zu anderen Phänomenen abgrenzen (definieren): „Toleranz bedeutet Duldsamkeit, ein Geltenlassen und Gewährenlassen anderer, fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten, diese zu ertragen, auch und gerade wenn man sie selbst nicht teilt.“

Jetzt wird ein Begriff – Toleranz – also über andere Begriffe – Geltenlassen, Überzeugungen, Sitten etc. – erklärt, was voraussetzt, dass diese verstanden und korrekt gebildet wurden. Und jetzt merken wir auch schon, wenn Begriffe an der Basis schon ungenau gebildet wurden, setzen sich diese Ungenauigkeiten nach oben bei den noch abstrakteren Begriffen fort, was leicht dazu führen kann, dass Missverständnisse auftreten, die nicht leicht auszuräumen sind, weil jetzt quasi erstmal ein Abstieg erfolgen müsste, bei dem die Basisbegriffe im Geist erstmal korrigiert werden müssten.

Wenn zum Beispiel jemand den Begriff der Mumie nicht richtig erfasst hat, dann sagt er vielleicht: „Die Ureinwohner Ägyptens waren die Mumien“. Wenn er dann irgendwann hört, dass man meinetwegen in Südamerika auch Mumien gefunden hat, dann wird er überlegen, wie denn die Ureinwohner Ägyptens nach Südamerika gekommen sind.

Wort – Assoziationen – Begriff

Hierbei geht es nicht darum, welche Vorstellungen und Assoziationen in Ihnen oder mir entstehen, wenn wir ein Wort (Bezeichnung) hören. Wenn Sie das Wort „Mond“ oder „Fluss“ hören oder lesen, haben Sie mit Sicherheit andere Assoziationen als ich. Vielleicht assoziieren Sie bei Fluss einen Spaziergang oder ein Unwetter und ich Heraklit oder umgekehrt, aber wir können wahrscheinlich beide auf ganz viele Entitäten zeigen oder solche benennen und beide sagen: „Das ist ein Fluss“.

Wenn Ihr und mein Begriffsumfang identisch sind, dann haben wir den gleichen Flussbegriff in unserem Kopf – unabhängig von unseren Assoziationen – und an der Stelle wird es kaum Missverständnisse zwischen uns geben, weil wir mit dem Wort das Gleiche meinen. Das von dem Wort „Fluss“ Bezeichnete ist bei uns dann identisch. Und wenn sich ein Engländer zu uns dazu gesellt, so wird er den gleichen Begriff als „river“ bezeichnen, meint aber eventuell ebenfalls das Gleiche. Umgekehrt kann ein Wort ganz verschiedene Begriffe bezeichnen (Homonym, Äquivokation), zum Beispiel „Bank“ für die Sitzgelegenheit und das Kreditinstitut – gleiches Wort, anderer Begriff. Und verschiedene Wörter können den gleichen Begriff meinen (Synonyme), z.B. Orange und Apfelsine. So, jetzt aber zurück zum Islam.

Bei der Behauptung, den Islam gäbe es gar nicht, geht es nur um eines: Verschleierung

Es gibt enorm einflussreiche Kräfte, sowohl innerhalb der islamischen Welt als auch außerhalb dieser, insbesondere bei uns und hier ganz besonders in der Ecke der Grünen, der Sozis, der Linken und auch der CDU und FDP, aber auch in der Führung der christlichen Kirchen, die zu verhindern trachten, dass ein klarer Begriff des Islam im Geist unserer Bürger gebildet wird. Frage: Warum wollen sie das verhindern?

Antwort: Weil sie verschleiern wollen. Die Erfindung des Begriffs „Islamismus“, den es im Arabischen und in der islamischen Weltanschauung gar nicht gibt, dient zum Beispiel genau diesem Zweck: der Verschleierung. Dazu gleich mehr. Doch fragen wir jetzt: Was bedeutet Islam? Wie können wir diesen exakt definieren (abgrenzen) beziehungsweise explizieren (erläutern)?

Nominal- und Realdefinition (Explikation)

Das ist bei weitem nicht so schwer, wie die systematischen Verschleierer (Heuchler) uns glauben machen wollen. Wir suchen zunächst den Oberbegriff und dann die spezifischen Merkmale. Das Verfahren, Realdefinition genannt, geht schon auf Aristoteles (384 – 322 v. Chr.) zurück. Anders als bei der Nominaldefinition geht es hier nicht darum einen Begriff durch einen anderen zu ersetzen, zum Beispiel so: Sprachwissenschaft = Linguistik. Eine solche Nominaldefinition enthält keinerlei empirischen Informationen. Sie kann auch nicht wahr oder falsch sein, da es einfach eine mehr oder weniger sinnvolle und brauchbare Setzung ist.

Anders dagegen die Realdefinition. Hier haben wir eine echte Sacherklärung, die wertvolle Informationen über das Bezeichnete, hier den Islam, enthält. Eine Realdefinition von X liefert Aussagen über die Eigenschaften von X, die wesentlich sind für X. Diese Aussagen können wahr oder falsch sein. Was hier also geschieht, ist, dass ein Begriff, das was von dem Wort „Islam“ bezeichnet wird, erläutert wird. Daher spreche ich normalerweise eher von Explikation als von Definition, wenngleich die Explikation natürlich auch zu einer Abgrenzung zu anderen Phänomenen führt, somit X auch definiert. Was sind nun also die wesentlichen Eigenschaften des Dings, das wir „Islam“ nennen (die Anführungszeichen setze ich hier, weil ich das Wort, die Bezeichnung meine und nicht den Begriff selbst, nicht das von dem Wort Bezeichnete).

Beim Islam handelt es sich um eine religiöse Weltanschauung

Beim Islam handelt es sich 1. um eine Religion (Oberbegriff), also eine spezielle Weltanschauung (Oberoberbegriff), die a) eine zweite Welt, eine Transzendenz (Jenseits) postuliert oder annimmt, an dessen Existenz die Anhänger dieser Weltanschauung fest glauben. Ferner glauben diese b), dass diese jenseitige, sinnlich nicht direkt erfassbare Welt irgendwie Einfluss habe auf das Diesseits. Das ermöglicht z.B. die Motivation zu beten, weil derjenige hofft, dass durch sein Gebet eine Macht aus dem Jenseits zu seinen Gunsten in das Diesseits eingreifen würde, wenn er sich dieser höheren Macht unterordnet und sie brav anbetet.

Das heißt, er erhofft sich, dadurch selbst Macht über das Diesseits zu erlangen, indem er eine höhere Macht durch sein Brav-sein günstig zu stimmen sucht, was bei nicht personenhaften Naturgesetzen nicht ganz so viel Sinn ergäbe. Da das Jenseits so vorgestellt wird, dass es auf das Diesseits (die Immanenz) irgendwie Einfluss nehmen kann, verändert dies also das Diesseits selbst, welches dadurch c) ebenfalls zweigeteilt wird in eine Sphäre des Profanen (Weltlichen) und eine Sphäre des Heiligen.

Zur Religion wird das Ganze, wenn d) hinzu kommt, dass diese Vorstellungen zu einem System ausgebaut werden, das auch rationale Elemente (logische Verbindungen) enthält und das das Zusammenleben der jeweiligen religiösen Weltanschauung (der Religionsgemeinschaft) regelt. Dies alles trifft auf den Islam eindeutig zu, so dass es sich um eine Religion handelt. Doch was ist nun das Spezifische am Islam? Was unterscheidet ihn von anderen religiösen Weltanschauungen?

Innerhalb des Religionsbegriffs könnten wir zunächst die Gruppe von religiösen Weltanschauungen als Unterbegriff zusammenfassen, die in ihre vorgestellte Transzendenz Götter hineinsetzen und erhalten so die Götterreligionen (Poly- und Monotheismen). Dann könnten wir innerhalb dieser Gruppe diejenigen als Untergruppe dieser Untergruppe beschreiben, die genau einen Gott postulieren: Monotheismen. Das wären insbesondere die drei größeren: das Judentum, das Christentum und der Islam, sowie einige kleinere. Damit haben wir den Begriff Islam schon mal recht gut eingegrenzt. Jetzt geht es darum, das Spezifische am Islam zu fassen zu bekommen, seine Essenz.

Die Essenz des Islam 1: Allah und Mohammed

Betrachten wir dazu als erstes das islamische Glaubensbekenntnis (Schahāda, auch: Taschahhud), das die erste der sogenannten „fünf Säulen des Islam“ bildet. Dieses lautet: a) „Es gibt keinen Gott (oder: keine Gottheit) außer Allah“. Warum „Allah“ niemals mit „Gott“ übersetzt werden sollte, erläuterte ich bereits an anderer Stelle. Hier nur ganz kurz: Mit Allah ist der arabische Gott gemeint und das ist ein anderer als zum Beispiel der Christengott, da er andere Eigenschaften, oder wie Philosophen sagen: andere Attribute hat als dieser (der eine hat einen Sohn, der andere nicht, der eine ist ein liebender Gott, der andere ist nur „barmherzig“ usw.). Der zweite Teil des Glaubensbekenntnisses ist die Bestätigung Mohammeds als Gesandter Gottes: b) „Mohammed ist der Gesandte Gottes“

Damit haben wir bereits die Essenz der Essenz der islamischen Weltanschauung. Es gibt einen und nur eine Gottheit, nämlich Allah, und Mohammed ist sein Prophet. Wer das auch nur ansatzweise negiert, kann kein Muslim = Anhänger des Islam sein. Zu sagen, ja, es gebe nur eine einzige Gottheit, aber Mohammed war nicht von dieser gesandt, bedeutet, den Islam zu negieren. Ebenso wenn jemand sagt, Mohammed sei ein kluger, weiser Mann und guter Staatsgründer gewesen, an seine Regeln solle man sich halten, aber eine Gottheit gebe es gar nicht oder aber es gebe mehrere solche. Daher können Muslime auch Jesus nicht als göttlich ansehen, da es somit ja zwei göttliche Personen gäbe, Vater und Sohn (ebenso bei der jüdischen Weltanschauung). Für Muslime (und Juden) ist Jesus ein Prophet, aber nicht der Sohn Gottes, nicht von göttlicher Natur, sondern nur und ausschließlich Mensch.

Wer die Essenz negiert, ist aus Sicht der Muslime ein Ketzer

Und der erste Denker im islamischen Kulturkreis, der ohne Einschränkung für die Autonomie der Philosophie eintrat, Abū Bakr Muḥammad ibn Zakaryā ar-Rāzī (Rhazes, 865 – 925), der wohl größte Mediziner und einer der größten Gelehrten seiner Zeit weltweit, der zwar den einen und einzigen Gott lehrte, der aber davon überzeugt war, dass dieser barmherzige und gerechte Gott allen Menschen die Fähigkeit zur Erkenntnis geschenkt habe, der mithin ausschloss, dass es so etwas wie ein exklusives Offenbarungswissen für einzelne Personen gäbe, der somit alle, die sich selbst als Propheten ausgaben, negierte und diese als Betrüger bezeichnete, war kein Muslim, war kein Anhänger des Islam.

Denn Rhazes war der Auffassung: Alle sogenannten „Propheten“, insbesondere Moses, Jesus und Mohammed, täuschten ihre Eingebungen nur vor (vielleicht auch vor sich selbst), um dann eine angeblich privilegierte Gemeinschaft hinter sich scharen, die dann meist nichts Besseres zu tun habe, als sich mit anderen Gemeinden, die sich ebenfalls im alleinigen Besitz dieser „geoffenbarten Wahrheit“ wähnen, die aber seltsamerweise denen der anderen widerspricht, Krieg zu führen. Ganz folgerichtig wurde Rhazes schon von seinen Zeitgenossen als „Ketzer“ bezeichnet und sein Werk nur bruchstückhaft überliefert. Halten wir fest: Diese zwei Grunddogmen dürfen innerhalb der islamischen Weltanschauung nicht negiert werden. Wer das tut, befindest sich außerhalb der islamischen Weltanschauung.

Essenz 2: Mohammed ist der letzte Prophet Allahs

Die Schiiten fügen dem islamischen Glaubensbekenntnis meist noch c) hinzu: „ Ali ist der Freund Gottes“. Damit sind wir aber bereits bei einer Unterbegriffsbildung des Begriffs Islam. Es gibt innerhalb dieser religiösen Weltanschauung verschiedene Strömungen. Die Gesamtgruppe der Muslime (Anhänger des Islam) unterteilt sich mindestens in zwei Gruppen: Sunniten (ca. 85 Prozent der Muslime) und Schiiten (ca. 15 Prozent). Wenn wir von „dem Islam“ sprechen, interessieren uns aber gerade die Gemeinsamkeiten. Zwei solche haben wir bereits eruiert. Doch das sind nicht die einzigen.

Für alle Muslime ist Mohammed nicht nur ein Prophet in einer langen Reihe solcher, sondern – das ist das nächste Dogma – er wird als das „Siegel der Propheten“, als der letzte von Allah, dem einen und einzigen Gott, Gesandte angesehen. Wer also sagt, er glaube an den einen und einzigen Gott (der Arabisch spricht und schreibt) und dass Mohammed sein Prophet war, er glaube aber, dass es nach Mohammed noch weitere Propheten gab oder geben wird oder auch nur geben kann, der befindet sich ebenfalls außerhalb des Islams. Wir erinnern uns: Definieren heißt immer abgrenzen, eine Grenzlinie ziehen, was ist noch innerhalb, was ist schon außerhalb des Begriffs. Mohammed nicht absolut als den letzten Propheten Allahs anzusehen, reicht bereits, um außerhalb zu sein, um ein „Ketzer“ zu sein.

Das Beharren darauf, dass nach Mohammed kein „Gesandter Allahs“ mehr kommen könne, was Mohammed selbst verkündet hat, ist sehr wichtig, weil dadurch einer Weiterentwicklung von oben, von Allah selbst, quasi ein für alle mal ein Riegel vorgeschoben ist, während Mohammed selbst behauptete, er würde die Verfälschungen der Juden und Christen korrigieren. Die Abschottung vor weiteren Propheten könnte man als eine Art Kritikimmunisierung und als Entwicklungssperre ansehen.

Essenz 3: Koran und Sunna

Ferner gibt es noch eine Kritikimmunisierung und Entwicklungssperre, nämlich in der nächsten Essenz des Islam, seiner sogenannten „heiligen Schrift“, dem Koran. Dieser beansprucht nämlich selbst anders als zum Beispiel die „heilige Schrift“ der Christen, die Bibel, unmittelbar das Wort Allahs zu sein. Das Ganze habe man sich so vorzustellen, dass im Himmel bei Allah der Originalkoran liege, der von Allah verfasst und der Mohammed abschnittsweise über einen Engel übersandt wurde. Dieser habe sich alles ganz genau angehört und gemerkt und dann mündlich weitergegeben. Andere haben, da Mohammed wohl weder lesen noch schreiben konnte, so die Behauptung in der islamischen Überlieferung, dies teilweise gleich notiert, teilweise nach seinem überraschend frühen Tode. Auf diese Weise sei ein Koran hier auf Erden entstanden, der dem im Himmel gleiche. Wer dies negiert, ist wiederum draußen, ist nicht mehr innerhalb der islamischen Weltanschauung. Somit haben alle Muslime, gleich welchen Bekenntnisses oder welcher Sekte sie angehören, einen im Wesentlichen übereinstimmenden Korantext.

Um es jetzt kurz zu machen, können wir nun fortfahren und die Wesensmerkmale des Islam komplettieren: Über das bisher Herausgearbeitete – Allah als einziger Gott, Mohammed als letztere Prophet, Koran als wörtliches Wort Allahs – hinaus kommt hinzu: die Hadithe (normsetzende Aussprüche und Handlungen von Mohammed, der als der ideale Mensch angesehen wird), seine Lebensgeschichte (Sira), beides zusammen ergibt die sogenannte Sunna. Hinzu kommen die fünf Säulen des Islam, die sich aus all dem ergeben, ebenso die Scharia, das islamische Gesetz, welches sich wiederum aus Koran und Sunna ergibt usw. usf.

Der Islam ist keine rein religiöse, sondern eine religiös-politische, totalitäre Weltanschauung

All das zusammen spannt eine Weltanschauung auf und zwar – auch das ein ganz wesentlicher Punkt – keine rein religiöse. Denn aus Koran und Sunna ergeben sich nicht nur Vorschriften und Verbote für das individuelle Leben, um Allah wohlgefällig zu sein, sondern auch Vorschriften, wie das gesellschaftliche Zusammenleben auszusehen hat, welche Stellung der Frau zukommt, wie „Sünder“ hier auf Erden bestraft werden sollen, die gegen die Scharia verstoßen, und dergleichen.

Das heißt, wir haben es hier mit einer religiös-politischen Weltanschauung zu tun und da diese sämtliche Lebensbereiche des Menschen erfasst, bis hin zu Speisevorschriften, zum Umgang mit Musik und Sexualität, mit einer totalitären, die kaum Freiräume gibt, die alles – und zwar für immer! – festzurrt, weil ja Allah nicht als lern- und entwicklungsfähig vorstellt wird und weil der irdische Koran quasi als ein Duplikat des himmlischen Originals postuliert wird.

Der Mensch als Knecht Allahs und die Hierarchie der Menschen

Dem Menschen kommt in dieser Weltanschauung nur eine einzige Aufgabe zu: ein guter, das heißt gehorsamer Knecht Allahs zu sein und für die Ausbreitung des Islam zu sorgen beziehungsweise dabei direkt oder indirekt mitzuhelfen. Er braucht oder soll nichts erfinden oder erforschen. Er soll zu Allah beten und gehorchen. Und er soll diejenigen, die eine nichtislamische Weltanschauung haben („die Ungläubigen“), bekämpfen und sie sich auf keinen Fall zum Freund nehmen. Somit bekommen wir eine Hierarchie von Menschen, abhängig von ihrem religiösen Glauben, genauer: abhängig von ihren metaphysischen Spekulationen. Ganz oben stehen

  1. die Muslime, genauer: die muslimischen Männer, da die Frauen generell unter den Männern stehen. Ihnen folgen
  2. die Juden und Christen, da sie zumindest auch an den „einen und einzigen Gott“ glauben und eine „heilige Schrift“ haben, wenngleich sie die islamische Lehre, welche die einzig richtige ist, verfälschen. An
  3. Stelle folgen dann die religiösen Menschen, die an viele Götter glauben, die Polytheisten, also zum Beispiel Hindus. Noch schlimmer aber sind aus islamischer Sicht
  4. diejenigen, die an gar keinen Gott glauben, also die Atheisten, welche in der islamischen Weltanschauung ganz unten stehen, auf der Stufe von Tieren, wenn nicht sogar noch unter diesen. Hier können Sie hören und lesen, wie Muslime vielfach über Atheisten „denken“.

Zusammenfassung: die Essenz der islamischen Weltanschauung

Fassen wir die Essenz der islamischen, religiös-politisch, totalitären Weltanschauung zusammen:

  1. Es gibt einen und genau einen Gott, nämlich Allah. Dieser ist über alle Maßen mächtig und unfehlbar, barmherzig und gut und nur er definiert gut.
  2. Mohammed ist sein Prophet.
  3. Nach Mohammed kann kein weiterer Prophet mehr kommen.
  4. Im Koran haben wir das Originalwort Allahs vorliegen, welches Mohammed per Verbalinspiration zugeleitet wurde.
  5. Mohammed war der ideale Mensch, aus seinen Worten und Taten (Hadithe) und seinem Leben (Sira) kann entnommen werden, wie Menschen leben sollen (Sunna).
  6. Aus alledem leitet sich die Scharia ab, das islamische Gesetz mit genauen Vorschriften, die das gesamte Leben der Menschen regeln, auch das weltliche.
  7. Aufgabe des Menschen ist es, ein allahgefälliges Leben zu führen, ein braver Knecht zu sein und bei der Ausbreitung des Islam zu helfen, „die Ungläubigen“ zu bekämpfen.
  8. usw. usf.

Ganz wichtig: Wer einen dieser Punkte negiert, auch nur einen einzigen (!), ist außerhalb der islamischen Weltanschauung. Der Islam ist kein Steinbruch, wo sich jeder quasi in autistischer Weise bedienen kann, wie er möchte (Rosinenpickerei), und sich dann aus einzelnen herausgepickten Steinchen zusammen mit solchen aus anderen religiösen oder nichtreligiösen Weltanschauungen sich sein Privat- oder Sektenweltbild basteln kann. Man kann das freilich schon tun, aber dann ist man nicht mehr innerhalb des Islams und auch kein richtiger Muslim. Folgerichtig wird man von den orthodoxen und radikalen Moslems dann meist als Ketzer verfolgt oder als inkonsequenter Abweichler zur Disziplin gerufen. Und damit sind wir bei der Frage: Was ist mit dem Islamismus?

Es gibt keinen „Islamismus“, es gibt nur den Islam und alle anderen

Diesen Begriff gibt es wie gesagt weder in der arabischen Sprache noch in der islamischen Weltanschauung. Es gibt Muslime und „Ungläubige“, sonst nichts. Warum haben bestimmte Personen diesen Begriff „Islamismus“ erfunden? Der Grund ist ganz einfach. Die wenigsten Menschen denken sauber auf begriffliche Art, wie oben beschrieben. Sie assoziieren mehr als dass sie mit Begriffen operieren. Die Begriffe sind meist schon irgendwie vorhanden, aber nicht trennscharf, manchmal auch völlig ungenau. Und die Begriffsnamen, die Worte, lösen immer Assoziationen aus, die oftmals positiv oder negativ konnotiert sind. Also versucht man a) über die Sprache systematisch zu manipulieren (orwellscher Neusprech) und b) Menschen von klein auf zu indoktrinieren (siehe Brave New world). Wie man das machen kann, haben George Orwell 1948 in 1984 und Aldous Huxley 1932 in Brave new world (Schöne neue Welt) wunderbar beschrieben.

Der Begriffe Religion und Gott sind in christlich geprägten Kulturen bei den meisten eher positiv bis sehr positiv konnotiert (mit Nebenbedeutungen versehen) und assoziiert. Das wird den Kindern von klein auf so eingetrichtert, meist bis ins Innerste ihrer Seele, so dass sie davon, selbst wenn sie wollen, nicht so einfach wieder frei kommen. Wenn also gesagt wird, der Islam sei eine Religion, die ebenfalls den einen und einzigen Gott habe, genau wie das Christentum, was auch beides stimmt, dann hat der Begriff Islam schon mal einen ganz großen Bonus bei den meisten. Die Atheisten und Agnostiker sehen das natürlich anders und können unbefangener mit dem Thema umgehen, manche auch schon von vorneherein negativ eingenommen, wenn sie z.B. Religionen generell ablehnen und alle undifferenziert über einen Kamm scheren, genau wie die Religiösen, nur eben invers.

Durch die Erfindung des Kunstbegriffs „Islamismus“ soll der Islam von dem Widerwärtigen reingewaschen werden

Nun gibt es offensichtlich Kräfte in unserer Gesellschaft, insbesondere in der Herrschaftskaste, die möchten, dass der Islam so positiv wie nur möglich konnotiert und assoziiert wird. Eine begriffliche Auseinandersetzung findet ja so gut wie gar nicht statt, ist auch nicht gewollt. Viele Europäer merken aber, dass da nicht alles gold ist, was als solches ausgegeben wird, um es sehr vorsichtig zu formulieren. Vor allem die unfassbar grausamen Verbrechen, die gerade Muslime immer wieder begehen, fallen den Menschen sehr negativ auf, auch der Umgang mit Frauen, Kindern und Tieren.

Damit besteht die Gefahr, dass diese extrem negativen, ja oft widerlichen Phänomene allmählich mit dem Islam assoziiert werden, was ja auch richtig wäre oder ist. Genau das möchte man unterbinden. Wie kann man das machen? Indem man einen Kunstbegriff erfindet, so dass man jetzt sagen kann: Das Böse, das Eklige, das Gefährliche, das Widerwärtige, all das hätte mit dem Islam gar nichts zu tun. Das wäre – und jetzt kommt das Zauberwort – „Islamismus“. Die, die so etwas machen, wären gar keine Muslime, das wären „Islamisten“. Damit, so hofft man, könne man den Islam von all diesen widerlichen Verbrechen reinwaschen, indem man einen Teil aus ihm herausschneidet, indem man das besonders und augenscheinlich Böse aus dem Islam künstlich segregiert.

In Wahrheit müsste man natürlich nur prüfen, ob die „Islamisten“ = radikale Muslime respektive die, die sich dafür ausgeben, die Essens der islamischen Weltanschauung bejahen. Und man würde vielfach feststellen: Ja und ob! Viel mehr als viele andere Muslime, vor allem viel mehr als die rein kulturellen Muslime, die gar nicht an die islamische Weltanschauung glauben, aber auch mehr als die „liberalen oder moderaten Muslime“ (Rosinenpicker).

Fazit

Zu sagen, den Islam gäbe es gar nicht, ist also nicht richtig. Genau so falsch wäre es zu sagen, Viruserkrankungen gäbe es gar nicht, denn jede Krankheit sei ja anders, oder den Fußballsport gäbe es gar nicht, denn es gäbe ja Männer-, Frauen und Kinderfußball, Rasen- und Hallenfußball, Bundesliga, zweite Liga, Regionalliga, Champions-League, Fußballweltmeisterschaft usw. usf. Natürlich gibt es den Fußballsport und natürlich gibt es den Islam. Dass es Unterschiede gibt, heißt einfach nur, dass es Unterbegriffe innerhalb des Oberbegriffs gibt. Mehr nicht.

Die Aufgabe, einen Begriff sauber zu explizieren, also zu erläutern, zu entfalten, was in ihm steckt, und ihn somit auch nach außen abzugrenzen, sprich zu definieren, habe ich oben versucht. Das könnte sicherlich noch fortgeführt und noch mehr verfeinert werden. Aber ich denke, das Prinzip ist klar geworden. Und wir können feststellen: Es gibt den Islam und der macht uns und allen anderen auf der Welt, ja sogar den Muslimen selbst vor allem eines: Probleme. Daraus sollten wir – das hat mit Aufrichtigkeit und Redlichkeit zu tun – endlich die Konsequenzen ziehen.

*

Literaturempfehlungen:

  • Wolfgang Detel (Philosoph und und inzwischen emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Antike Philosophie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main): Grundkurs Philosophie Bd. 1, Logik, knappe, enorm komprimierte, anspruchsvolle, aber sehr gute Grundlagenlegung in allen großen Themengebieten der Philosophie, hier in die Logik
  • Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie Bd. 2, Metaphysik und Naturphilosophie
  • Wolfgang Detel: Grundkurs Philosophie Bd. 4, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
  • Axel Bühler (Professor für Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): Einführung in die Logik – Argumentation und Folgerung, didaktisch eine der besten, wenn nicht die beste Einführung in die Logik
  • Winfried Löffler (Prof. am Institut für Christliche Philosophie): Einführung in die Religionsphilosophie –> DAS moderne Standardwerk
  • Peter Fischer (Prof. der Philosophie): Philosophie der Religion –> exzellente sehr anspruchsvolle Darstellung, 1A
  • Franz von Kutschera (Prof. der Philosophie, früher Vertreter der Analytischen Philosophie im deutschen Sprachraum, der naturalistischen und reduktionistischen Tendenzen nicht gefolgt ist.): Vernunft und Glaube –> hochanspruchsvolle, sehr wohlwollende religionsphilosophische Abhandlung
  • Peter Sloterdijk (Prof. der Philosophie, einer der größten Denker unserer Zeit): Zorn und Zeit, Politisch-psychologischer Versuch –> ein kleines Meisterwerk vom Großmeister
  • Heinz Halm (Prof. für islamische Geschichte): Der Islam – Geschichte und Gegenwart –> Standardwerk, als Einführung ganz gut geeignet
  • Ursula Spuler-Stegemann (Prof. für Islamwissenschaft): Islam – Die 101 wichtigsten Fragen –> didaktisch exzellente Einführung
  • Tilman Nagel (Prof. der Islamwisschenschaft, einer der renommiertesten Islamwisschenschaftler überhaupt): Der Koran – Einführung, Texte, Erläuterungen –> sehr kompetente, aber auch sehr trockene Lektüre
  • Ulrich Rudolph (Prof. für Islamwissenschaft): Islamische Philosophie – Von den Anfängen bis zur Gegenwart
  • Die Schöpfungsmythen von Mircea Eliade (Religionswissenschaftler u. Philosoph, Religionsphänomenologe) und anderen
  • Manfred Kleine-Hartlage (Diplom-Sozialwissenschaftler): Das Dschihadsystem – Wie der Islam funktioniert –> ganz exzellente Islam- und Korananalyse, eine der besten überhaupt. Zudem sehr spannend geschrieben.
  • Hartmut Krauss (Erziehungswissenschaftler, Autor und Vorsitzender der Gesellschaft für wissenschaftliche Aufklärung und Menschenrechte): Der Islam als grund- und menschenrechtswidrige Weltanschauung – Ein analytischer Leitfaden –> eine der besten Islamanalysen überhaupt von einem exzellenten Kenner der Philosophie
  • Michael Ley (Dr. habil. der Soziologe und Politikwissenschaftler): Der Selbstmord des Abendlandes – Die Islamisierung Europas –> Geschichte des Islam, Gegenwart und Zukunft Europas, sehr lesenswert
  • Bat Ye’or (Autorin und exzellente Islamkennerin), Übersetzung und Kommentierung von Hans-Peter Raddatz: Europa und das kommende Kalifat – Der Islam und die Radikalisierung der Demokratie: Die Autorin hat in sehr mühevoller Kleinarbeit die Gefahren eines kommenden Kalifats herausgearbeitet. Der britische Historiker Niall Ferguson: „Kein Autor hat mehr dazu beigetragen, die Aufmerksamkeit auf die Bedrohung durch den islamischen Extremismus zu lenken als Bat Ye’or. Künftige Historiker werden eines Tages ihre Wortprägung des ‚Eurabia‘ als prophetisch erkennen.“ – Das Buch ist allerdings nicht ganz leicht zu lesen und sehr deprimierend in seiner Prognose.
  • Norbert G. Pressburg: Good bye Mohammed – Das neue Bild des Islam – Das Buch repräsentiert den neuesten Stand der wisseschaftlichen Forschung und bringt Licht in orientalische Märchen, lässt keinen Platz mehr für die Legenden, wie sie uns gerne auch von sogenannten „Islamwissenschaftlern“ erzählt werden. Zudem ist es recht gut lesbar.
  • Egon Flaig: Weltgeschichte der Sklaverei – Standardwerk zur Geschichte der Sklaverei, mit einem großen Abschnitt zur islamischen Sklaverei, der größten und umfangreichsten der Menschheitsgeschichte, die an keiner Schule und an fast keiner Hochschule gelehrt wird. Exzellentes Buch von Prof. Flaig, das zudem sehr leserfreundlich geschrieben ist.
  • Hartmut Krauss: Europäische Moderne und islamische Herrschaftskultur – Zur Problematik importierter psychischer und kultureller Tradiotionalität, in: HINTERGRUND, Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie und Politik, IV 2016 –> auch dies eine ganz exzellente Analyse von Hartmut Krauss, von dem sich noch viele weitere anführen ließen, siehe die Hompepage der Gesellschaft für wissenschaftliche Aufklärung und Menschenrechte: http://www.gam-online.de/
  • Michel Houellebecq: Unterwerfung –> Roman

**

Titelbild: YouTube-Screenshot

***

Aktive Unterstützung: Jürgen Fritz Blog ist vollkommen unabhängig, werbe- und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meine Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisung auf:

Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: Jürgen Fritz Blog. Oder über PayPal  5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 30 EUR – 50 EUR – 100 EUR

31 Antworten auf „Sie irren, Herr Broder, bezüglich des Islam

  1. Markus Vorzellner

    Lieber Jürgen Fritz, hier muss ich widersprechen. Wer Herrn Broders Aussagen zwischen den Zeilen zu lesen gelernt hat, merkt genau, dass „die Schwierigkeit, DEN Islam zu definieren“ zeitlich und logisch vor „den Folgen, welche DER Islam“ zeitige, genau jene einzigartige Brodersche Ironie darlegt. Aus diesem Satzgefüge geht hervor, dass er sehr wohl der Meinung ist, dass man hier Definitionen anbringen könnte, sonst hätte DER Islam ja keine Folgen. Einem Henryk M. Broder passieren solche logischen Fehler nicht, und dass er diese Sätze in der Weise gesagt hat, belegt die wunderbare ironische Chiffrierkunst dieses brillantesten aller Journalisten.

    Gefällt 2 Personen

    1. Jürgen Fritz

      Wenn dem so ist, wie sie Broder interpretieren, wäre es in der Tat interessant. Mir selbst scheint es die Sache eher zu verschleiern. Aber vielleicht irre ich hier.

      Like

    2. Peter Conen

      Lieber Herr Fritz, sie tun Herrn Broder Unrecht, weil Sie nur eine erkennbar scheinlogische Gleichung aufmachen.
      Ihr Ansatz ist falsch, man könne bei einer Religion, dem Islam, den man nicht (richtig) kennt, weil er auf der Weltenbühne ständig in einem anderen Gewand auftritt, mal friedfertig, mal kriegerisch, keine Aussagen zu dem machen, was der Islam, wie auch immer er sich gibt, dabei so seit seinem Bestehen und gerade auch noch heute auf der Welt veranstaltet.
      Wie Broder schon früher richtig sagte: ohne Alkohol gibt‘s keinen Alkoholismus. Nun kann man in der Welt der realen Dinge den Alkohol chemisch exakt definieren. Das ist bei einem Konstrukt wie einer Religion nicht möglich, in der verschiedene Strömungen bei der Sureninterpretation unterschiedlicher – friedlicher oder kriegerischer ausgerichteter sich widersprechender Stellen im Koran den Anspruch erheben, der wahre Islam zu sein. Gleichwohl ist es logisch möglich, dem Phänomen Islam, das zuzurechnen, was Islamgläubige in seinem Namen tun.

      Like

  2. Pingback: Sie irren, Herr Broder, bezüglich des Islam – Leserbriefe

  3. Der Beurteiler

    „Der Islam ist keine rein religiöse, sondern eine religiös-politische, totalitäre Weltanschauung“

    Wer viele Muslime beobachtet stellt fest, wie primitiv und fanatisch die ihren Allah verehren, ohne jemals diesen Glauben zu hinterfragen. Für mich sind das eher Zombies, die nur ihren einfachen Instinkten folgen, weil es so sein muss. Dieser archaische Glaube ist mit unserer westlichen bzw. europäischen Sichtweise nicht kompatibel, allein das sorgt für Spannungen, die sich in Gewaltdelikten bis hin zum Mord entladen.

    Ich will nicht wissen, was alles geschehen würde, wenn es keine Polizei gäbe. Leider wird diese durch die Etablierten aus Berlin gezwungen, gegenüber Moslems nur eingeschränkt vorzugehen. Die Folgen kann man jetzt schon sehen und werden von Tat zu Tag schlimmer.

    Gefällt 4 Personen

  4. udo ohneiser

    Sehr geehrter Jürgen Fritz,
    eine ganz wunderbare Abhandlung über den Islam. Ich habe mich selber mal mit dem Koran und dem Islam befasst und bin zu dem Ergebnis gekommen, das der Islam eine menschenverachtende, totalitäre, faschistoide intolerante, zivilationsfeindliche, bildungsfeindliche blutige, erobernde Herrschaftsideologie (Diktatur) ist. Mehr nicht. Und sowas darf keine Glaubensfreiheit nach dem Grundgesetz beanspruchen. Mich kotzt der Islam und deren Anhänger mit ihren Forderungen an uns nur noch an.

    Gefällt 4 Personen

  5. Hansa

    Die Verfassung darf nicht über der Religion stehen

    von EREN GÜVERCIN am 2. Dezember 2015

    In Zeiten, in denen Weihnachts- und Christkindlmärkte in Lichtermärkte umbenannt werden, um das „religiöse Empfinden“ der Fans der „Religion des Friedens“ untertänigst zu befrieden, wartet die zwangsfinanzierte Regierungspropaganda mit der an Dreistigkeit nicht zu überbietenden Mär auf, dass es sich beim islamischen Fest der nächtlichen Völlerei um einen „alten deutschen Brauch“ handeln würde. Weil es für diese haltlose Behauptung keinerlei Beweise gibt und geben kann, hat wieder einmal allein die Behauptung als Beweis für ihre Richtigkeit zu gelten. Auf diese Idiotie gründen nicht zufällig alle Religionen. Und so ist es ebenfalls kein Zufall, dass in Zeiten der Renaissance der Aberglauben der Idiotismus an Fahrwasser gewinnt. Die menschliche Dummheit ist zwar der menschlichen Vernunft an Qualität hoffnungslos unterlegen, in Sachen Quantität ist sie aber der Vernunft mehr als deutlich überlegen. Das (weltliche und geistlose geistliche) Pfaffentum hat sich diese Wahrheit zunutze gemacht und beansprucht sozusagen das Patentrecht darauf. Behauptungen haben solange als Beweise zu gelten, solange es nicht der eigenen Ideologie und den eigenen Interessen schadet. Sonst könnte ja jeder ungestraft alles behaupten.

    Doch kommen wir zurück zum Beitrag des Deutschlandfunks. Dieser wurde von Eren Güvercin angefertigt. Güvercin ist nicht nur ein bekennender Verfassungsfeind und Feind der bürgerlich-freiheitlichen Grundordnung, er ist darüber hinaus ein Freund der Grauen Wölfe, also jener ultra-nationalistischen, faschistischen und radikal-islamischen Vereinigung, die aus der Türkei stammt und in Deutschland nahezu ungestört ihr zerstörerisches Werk betreiben kann.
    Linke Medien wie der Deutschlandfunk und der Cicero wissen sich zwar im „Kampf gegen rechts“ vereint, doch gilt dieser vermehrt den politischen Vertretern und den Verteidigern der freiheitlich-bürgerlichen Gesellschaft; während man sich dem Genossen im Geiste Güvercin als Multiplikator und Brötchengeber andient, hetzt man ungeniert und unverblümt gegen dessen Gegner, mit der Absicht, diese mundtot und handlungsunfähig zu machen. Das Ganze nennen sie dann auch noch Vielfalt der Meinungen, Ausgewogenheit der Berichterstattung und Toleranz.

    cicero.de/innenpolitik/verfassungspatriotismus-islam-leitkultur-religion-es-gibt-auch-fundamentalisten-einer-wertegemeinschaft

    Gefällt 2 Personen

  6. Nix

    Gefühlt habe ich für mich die Definition, das der Islam ist, was man jeweils daraus machen möchte – aber immer gegen die „Ungläubigen“ …
    Die kann man sich ebenfalls definieren, wie man es gerade braucht, ebenso wie man mit ihnen umgehen kann …
    Das ganze in etlichen Auslegungen und Spielarten
    – „wer zuerst mit dem Finger zeigt und „Ungläubiger“ sagt, hat gewonnen, und der andere – ist tot …
    „Orientalische Variante“ von „erst schießen (hier: „stechen“), dann reden“ …

    Und gerade das „undefinierbare“, das „ich mache MIR! die Welt, wie sie mir gefällt“ ist das gefährliche, da sich einfach primitive Wünsche und „typisch menschliche“, eher „primitive“ Machtgelüste wunderbar damit abbilden lassen
    – und zugleich große Gruppen damit vereinigen, die im roßen und Ganzen das selbe wollen.

    Was das ganze als „ernstzunehmende „Religion““ (doppel- Anführungstrichelchen sind Absicht!) taugt merkt man, wenn eine „große Gruppe“ ihre gemeinsamen Ziele erreicht hat …
    Dann gehts gegen einander, unter den selben Vorwänden, siehe oben – „wer zuerst mit dem Finger …“ …

    Sieht man wunderbar an den Zuständen in den meisten Ländern in denen der Islam dominiert (was der Westen dort, das gehört vollständigkeitshalber dazu! das ganz toll zur Durchsetzung seiner Interessen nutzt! wobei das selbe zur Zeit hier zur Zeit ebenfalls gnadenlos geschieht! auch dazu „taugt“ der Islam ….).

    Als Kurzzusammenfassung dürfte „Licence to kill zur Erlangung aller Kinderträume mit universellem Absolutionmechanismus “ das ganze gut treffen …

    Ich gebe Herrn Broder in soweit Recht, das lässt sich nicht wirklich „definieren“ …. Das gerade macht es so „raffniiert“ …
    Wobei vollkommen egal ist, was „es“ ist
    – Bedeutung hat lediglich, was „es“ für Folgen hat!!!!
    – und erinnere an Peter Scholl- Latour
    – damit wird Abwehr zu Notwehr, und ist keine „religiöse Intoleranz“!

    Gefällt 2 Personen

    1. petersilie2014

      Ich bin auf der ganzen Welt unterwegs und verstehe absolut nicht, warum junge Mädchen, die dann zur Frau werden, ihre Kinder (vor allem die Jungs) so erziehen. Die Indoktrinierung erfolgt sicherlich auch durch den Iman, aber die Mütter legen den Grundstein. Und es wird schlimmer! Der ganze westliche Feminismus blendet diese Ursache komplett aus.

      Gefällt 2 Personen

  7. Jürg Rückert

    Den Koran zu verstehen ist schwierig. Sogar die eifrigsten Korankundigen können „dunkle Stellen“ nicht deuten.

    Aber die Lebensgeschichte des Propheten der Muslime ist geradezu vernichtend eindeutig, denn alle seine Taten seien geheiligt und allen Muslimen leuchtendes Beispiel. Das Köpfen der Männer eines Stammes durch ihn, vor allem aber die eigenhändige Folterung des Stammesältesten, um den Ort des Schatzes zu erfahren, verurteilen Mohammed. Er zeigt hier ein grausames Gesicht. Da ist nichts heilig und nachahmenswert.

    Ein 2. Beispiel, um auch einem verwirrten Papst auf die Sprünge zu helfen, ist die Beschreibung des Zieles aller Ziele, des Himmels. Für Christen ist dort die Schau Gottes das große Glück, für Muslime ist es ein Ort wilder Fleischeslust. Und Allah? Er sei weitergegangen, sagen die muslimischen Theologen. Der Himmel der Muslime ist gottlos!
    Da halte ich es mit dem Friesenherzog Radbot und ziehe meinen Fuß aus dem Taufbecken zurück: „Herr Papst, lieber in einer anständigen Hölle als in einem Himmel sich wälzenden Fleisches, den Sie mit Mohammed teilen wollen!“

    Gefällt 3 Personen

    1. Jürg Rückert

      Zum viel beschworenen christlich-jüdischen Dialog sagte der ehemalige Landesrabbiner Joel Berger:
      – aus jüdischer Sicht bestehe kein Bedarf an einem Dialog mit den Christen. Theologisch gebe es unüberbrückbare Gegensätze.
      – die christlichen Kirchen Deutschlands suchten den Dialog, um ihre Schuldkomplexe abzuarbeiten. (Insofern ist ein Gespräch auf Augenhöhe gar nicht möglich)
      Der christlich-islamisch Dialog ist weit weniger möglich, denn der Koran steht fest wie der schwarze Stein in der Kaaba. Da gibt es keine Resonanz, und wo sie auftritt droht die Todesstrafe.

      Gefällt 2 Personen

    2. Gerd Soldierer

      Der Koran ist sehr wohl sehr gut zu verstehen :
      Nach 3 Seiten Leseübung gehört das Buch im hohen Bogen durch das Zimmer geschleudert :
      Solch arrogantes, in Teilen faschistisches Befehlsbuch – Religion mit Anspruch auf das Machtmonopol –
      Inquisition u. Hexenwahn heraufbeschwörend – wer das nicht versteht…. Gruß Gerd Soldierer

      Gefällt 2 Personen

  8. Surgeon100

    Eine Religion kann nur so gut oder schlecht sein wie ihr Gründer:
    Und da gilt: Mohammed hat gemordet, und Jesus wurde ermordet.
    Mohammed=
    Epileptiker mit Auren, primitiv, dumm, Mörder, Vergewaltiger, Kinderschänder,
    in epileptischen Anfällen angeblich einen „Erzengel Gabriel“ gesehen = eher kranke Eingebungen des Teufels gehabt,
    psychiatrisch auffällig,
    kein „Prophet“sondern ein Irrer und Kranker,
    gewalttätig etc pp
    Im Namen einer kranken selbstgemachten Religion andere umbringend und Christen tötend,
    ein zigfacher Straftäter nach dem christlichen Gesetz !
    Unrein,dreckig etc pp

    Man stelle sich diese Person einmal heute vor, und dagegen eine Person Jesus mit einer dezidierten
    Moralreligion, gegen Korruption, Lügen. Falschheit, bis ins Innerste,
    komplette Aufarbeitung bis ins Unterbewußte des alten Menschen,
    gegenüber einem echten nicht sichtbaren Gott,
    im Islam wirkt eher der Teufel als Ratgeber.
    Kein Gott würde eine neue kranke bösartige Religion schaffen,
    wenn eine echte schon lange steht.
    Und Mohammed als ein Nachkomme Ismaels, dem unehelichen verfluchten Sohn Abrahams,
    war ein Irrer, ein Nichts, ein Mörder, Kinderschänder, Vergewaltiger, aber alles andere als ein „Prophet“,
    sichtbar eher ein Prophet des Teufels !

    Der Islam die absurde Gotteslehre eines unmoralischen Beduinen (gemeint ist der islamische Prophet Mohammed), ist ein verwesender Kadaver, der unser Leben vergiftet. Er ist nichts anderes als eine entwürdigende und tote Sache.”

    Gefällt 3 Personen

  9. Pingback: Sie irren, Herr Broder, bezüglich des Islam – BAYERN online

  10. Benjamin Goldstein

    Ich glaub unsere Kulture krankt auch ein wenig an den Religionsdefinitionen. Im Grunde ist es immer so: Missionare gehen wohin, schreiben Rituale auf, reden mit ein paar Leuten, finden vielleicht ein paar Schriften und dann wird alles mögliche zum Canon erklärt. Natürlich ist im echten Leben sich die Meute nicht einig. Gerade bei einer Religion, die so tabuisiert ist, kocht jeder eigentlich sein eigenes Süppchen. Ich denke, die Amadiyyah, zu der Cholika Hübsch gehört, sieht Mohammet z.B. nicht als den Siegel der Propheten, sondern erkennt spätere Propheten an. Dann gibt es bekanntlich Zank um die satanischen Verse, die den ganzen Koran ja auch in Zweifel ziehen. Zu allem überfluss ist das Koran-Arabisch so weit vom heutigen Arabisch entfernt wie Latein von Französisch. Das blickt kein Mensch wirklich.

    Das vernünftigste sind wohl Pi mal Daumen Beschreibungen über das, was Bekennende typischerweise so sagen oder tun.

    Das Arabisch kennt mittlerweile ein Wort für Islamismus. إسْلامَويّة

    Übrigens kann man sehr häufig Folgen einer Sache, Symptome, benennen, während die Ursache noch nicht klar ist. Eigentlich tun wir das meistens.

    Gefällt 1 Person

    1. Jürgen Fritz

      Ursache von X ≠ X. Die Frage nach der Ursache von X, ist die Frage, wie X zustande kam, nicht die Frage, was X ist. Die Ursache von X ist stets etwas, das vor X liegt.

      Um die Frage, wie X zustande kam, beantworten zu können, muss zuvor (wie auch bei der Frage nach den Folgen von X) klar sein, was X ist. Jemanden zu fragen: „Kannst du mir erklären, wie X zustande kam?“ und auf die Gegenfrage: „Was meinst du mit X?“ zu antworten: „Das weiß ich nicht“, ergibt wenig Sinn. Wir befinden uns dann im Bereich des Geredes.

      Gefällt 1 Person

      1. Benjamin Goldstein

        Aber die Frage ist doch überhaupt nicht wie X (Islam) zustande kommt. Sie sagen, man müsse X kennen, um die Folgen Y zu kennen. Broder sagt, man müsse Y kennen und X sei nicht immer so wichtig. Es gibt unfassbar viele Krankheitserreger X, die eine Erkältung Y auslösen. Da sie die Symptome von Y kennen, brauchen Sie sich nicht im Kleinkram zu verlieren, was X ist. Ohne geschwätzig zu werden, können Sie dennoch auf Grundlage der Fuzzy Logik sagen, dass man sich mit warmer Kleidung vor Y schützen kann.

        Zunächst einmal erlebe ich Deutschland in Schock und denke, dass über X zu reden, eine psychotherapeutische Wirkung hat. Absurderweise führt das auch zu mehr Islamisierung, aber … okay, Vorteile übersteigen vermutlich die Nachteile und ich bin libertär.

        Like

  11. Martin Springer

    Meiner Ansicht nach ist es durchaus richtig, dass es DEN Islam nicht gibt, es gibt nämlich tatsächlich ein Vielzahl von Islamformen.

    Andererseits ist es aber so, dass es sehr dominante Islamformen gibt. Neben der sunnitischen Orthodoxie, die sehr klar definiert ist (vier Rechtsschulen, madhahib genannt und drei Glaubenslehren, ‚aqa’id genannt, dazu den Salafismus) gibt es noch den zwölferschi’itischen Islam iranischer Prägung (usuli).

    Dem Sunnitentum hängen knapp 90 Prozent aller Muslime an, dem Schi’itentum iranischer Prägung die große Mehrheit der Schiiten.

    Andere Islamformen, wie die Aleviten, die Alawiten (Nusairier), die Bektaschis, die Isma’iliten mit ihren Untergruppen, die Zaiditen und die Ibaditen, sowie die Ahmadis machen weniger als fünf Prozent aller Muslime aus. Ihre Tradition sind lediglich in wenigen Gebieten (Nordjemen, Oman) dominant und spielen im weltweiten Islam so gut wie keine Rolle.

    Daneben gibt es vor allem im sunnitischen Islam verschiedenste Formen des lokal tradierten Volks-Islams, die jedoch fast immer weder klar definiert noch überhaupt schriftlich aufgezeichnet sind. Lediglich die Aleviten und der Abangan-Islam in Indonesien sind Formen des Volks-Islams, die sich dauerhaft gegen die sunnitische Orthodoxie gestellt haben.

    Andere Formen des Volks-Islams, wie der sogenannte Marabutismus, sind heute weitestgehend von der sunnitischen Orthodoxie verdrängt wurde.

    Kurz gesagt, gibt es zwei dominante Islamformen, die fast überall definieren, was der Islam ist: die sunnitische Orthodoxie, die ganz beherrschend ist und daneben noch das Schi’itentum iranischer Prägung.

    Alles, was diese beiden Islamformen gleichzeitig kennzeichnet, kann man meines Erachtens als den Islam per se ansehen.

    Zu diesen Gemeinsamkeiten gehört vor allem über ganz weite Strecken die traditionelle Schari’a, die sich nur in Nuancen unterscheidet. Was die Schari’a gebietet ist auch von wesentlich praktischerer Bedeutung als das, was die verschiedenen Glaubenslehren (‚aqida) darstellen.

    Alle vier sunnitischen Rechtsschulen (hanafi, maliki, schafi’i und hanbali) sowie die zwölferschi’itische Rechtsschule (dscha’fari) unterscheiden sich nur in wenigen Details. So ist beispielsweise im zwölferschi’itischen Islam die „Genuss-Ehe“ (mut’a) erlaubt, im Schi’itentum jedoch verboten. Auch sehen die Reinheitsvorschriften im Bezug auf Ungläubige (kuffar) im zwölferschi’itischen Islam anders aus, als im sunnitschen. Aber das sind alles nur Marginalien.

    Selbst wenn diejenigen, die immer davon sprechen, dass es DEN Islam nicht gibt, eine Einführung in den Islam geben, machen sie nichts anderes, als SUNNITISCHE Konzepte als den Islam überhaupt zu verkaufen, beispielsweise die sogenannten „fünf Säulen des Islams“, die ein rein sunnitisches Konzept sind. In jeder Einführung an der Uni und in jedem Volkshochschulkurs werden diese „fünf Säulen“ dem Neuling als der Islam an sich verkauft.

    Erst wenn es um eine kritische Durchleuchtung des Islams geht, gibt es plötzlich DEN Islam nicht mehr, sondern nur noch ein Vielzahl von Islamformen, so dass man angeblich gar nichts über DEN Islam sagen kann.

    Man kann diesem rethorischen Trick gut entgehen, wann man einräumt, dass es tatsächlich viele Islamformen gibt, jedoch nur zwei dominante, von denen der sunnitische Islam ganz eindeutig die Übermacht hat.

    Man spreche also nicht mehr von DEM Islam, sondern nur noch von dem, was die beiden ganz dominanten Islamformen gemeinsam haben. Viele dieser Gemeinsamkeiten werdem oben in dem Artikel angesprochen.

    Etliche der von mir angführten abweichenden Islamformen, etwa das Alevitentum oder der Abangan-Islam kennen., keine Schari’a im orthodoxen Sinne und stimmen auch nicht mit der oben angefürten „Essenz des Islam“ überein.

    Gefällt 3 Personen

    1. Gerd Soldierer

      Sehr geehrter Herr Springer,
      alles wahrscheinlich richtig nichts falsch – wie geht’s jetzt weiter ?
      „DER ISLAM“ gliedert sich in „Glaube im Islam“ u. „politischer Islam“. Den letzten definieren u. ausknipsen !
      Bringen Sie Ideen wie man das in Praxi machen sollte.
      Grenzen dicht u. abschieben und vieles mehr, mal sehen wie weit Österreich damit kommt.

      Gefällt 1 Person

      1. Martin Springer

        In meinem Beitrag geht es nicht um Lösungen in Bezug auf den Islam, die habe ich leider abseits von dem, was allgemein vorgeschlagen wird, auch nicht zu bieten, sondern darum, wie man dem nicht völlig aus der Luft gegriffen Vorwurf „DEN Islam gibt es nicht“ begegnen kann.

        Es gibt nämlich durchaus Islamformen, die sich wenig um den Koran, die Lebensgeschichte Mohammeds und die Scharia kümmern. Inwiefern es sich dabei noch um Islam im eigentlichen Sinne handelt, sei einmal dahingegsellt.

        Ein andere Lösungsmöglichkeit, als die von mir oben skizzierte, ist vom typischen Mehrheits-Islam als „Scharia-Islam“ zu sprechen, da alle typischen, auf Koran und Sunna beruhenden Islamformen die Scharia kennen, deren Ausformungen sich in den unterschiedlichen Islamformen nicht wesentlich unterscheiden.

        Der Begriff „Scharia-Islam“ wird beispielsweise von Bassam Tibi und Egon Flaig benutzt.

        Gefällt 2 Personen

  12. Gerd Soldierer

    Sehr geehrter Herr Fritz : Alles sauber beschrieben, alles o.k. : „Otto- Normal“ kann mit dem Text nichts anfangen !
    Es kommt kein umsetzbares Ergebnis dabei heraus, „Otto- Normal“ vermitteln Sie keinen „Handlungspfad“.

    1. Stellen Sie eine Gliederung vor : Begriffssystematik : Oberbegriff – Zwischen- Unter- Begriff…..1. bis 10…..
    2. Von bekannten Begriffen ausgehen u. dann weiterentwickeln….verständlich…z.B.:
    Der Trennung von Religion u. Staat – im christlichen- muß folgen die Trennung von Glauben im Islam u. dem
    politischen Islam. Glaube hat Religionsfreiheit – der politische Islam nicht !!
    3. Jetzt definieren Sie bitte den „politischen Islam“ mit allen Begrifflichkeiten : Ober- Zwischen- Unterbegriff….
    Nehmen Sie eine eigene Gliederung – aber lassen Sie den Glauben außen vor : Sie definieren sich ins Nirwana.
    Praktisch- verständliches Denken: Kuffar, Apostat, Märtyrer, Dschihad gehören nicht zum Glauben – niemals!

    Diese Verse können in Ägypten zum „ISLAM“ gehören : In Deutschland gehören sie nicht dazu : fertig !
    Jetzt kommen Sie zu den Handlungen, Forderungen – u. somit kommt Debatte auf – so muß das kommen !
    Sie arbeiten mit Logik u. Sachverstand – die andere Seite mit ideologischen….nur so geht’s weiter.
    Ihr Text ist intellektuelles Geschreibe – bringt die Debatte kein Stück weiter !!

    Gefällt 2 Personen

    1. Abifiz

      Nun, es ja nicht so, daß man nur etwas zum Lesen für Otto verfassen darf, nicht wahr…?

      Like

  13. Blindleistungsträger

    Ein richtig gut abgehangenes Stück Text. Und gut verständlich. Es widert mich an, dass ich mich mit solch einem Thema überhaupt befassen muss. Aber diese Leute und die mit ihnen einhergehenden Probleme sind jetzt hier, und man kommt nicht umhin, sich wenigstens mit den Grundzügen des Islam vertraut zu machen. Letzten Endes betrachte ich dies auch als Waffe in der Auseinandersetzung mit diesen Leuten. Wir müssen versuchen, den Moslems den Diskurs über den Islam zu entreißen. Da sollten wir maximal die Denker und Dichter heraushängen lassen. Nur dann haben wir eine Chance. Sie, Herr Fritz, haben mit diesem Text eine ordentliche Portion Orientierung geliefert.

    Gefällt 2 Personen

  14. Pingback: Die deutsche Nationalneurose am Beispiel von Jakob Augstein | Bayern ist FREI

  15. Pingback: Palästinenser fordert israelische Soldaten auf, sein Kind zu erschießen, damit er ein Propagandavideo machen kann – nachtgespraechblog

  16. Realistischer

    Wenn sie Anschuldigungen abwehren wollen, sagen sie „den Islam gibt es nicht“ etc.
    Wenn sie etwas fordern, dann gibt es den Islam dagegen sehr deutlich.
    Manipulative Semantik könnte man das nennen, oder schöner: sozial-effektive Semantik.
    Im Sinne der kulturellen Bereicherung werden wir etwas dazu lernen müssen:
    „Tugenden“ wie schamloses Lügen, rücksichtslosen Egoismus, Ausbeutungsintelligenz.
    Dann werden wir auch „unsere“ Politiker wieder besser verstehen können…

    Like

  17. Abifiz

    Guten Tag, Herr Fritz.

    Heute habe ich Ihren Blog entdeckt und bin darüber sehr erfreut.
    Den obigen Beitrag von Ihnen hab‘ ich geschätzt. Nur eine Anmerkung: Sie schreiben allzu westlich über die – vorherrschende – islamische Vorstellung, was denn der Koran überhaupt sei.
    Man darf sich darunter keinen fertig verfaßten Text vorstellen, also KEIN BUCH im westlichen Sinne. In dieser Vorstellung ist der Koran eine ewig prä-existierende Dauer-REZITATION der Weisheit Allahs um Allah herum.

    Okay, nur für Gelehrte von Interesse? Nein, es hat auch einige komplexe Implikationen, die ich hier natürlich außen vor belasse. („Sie haben also nochmals Glück gehabt…“ Kleiner Scherz…)

    Like

    1. Gerd Soldierer

      Den fertig verfaßten Text bekomen bekommen 5 – 10 jährige vom Iman verpaßt. Darauf können Sie sich
      verlassen, der sitzt. Die prä existierende Dauer- Prädestinierung – das sehen wir – existiert.

      Gefällt 1 Person

Comments are closed