Die Ära der britischen Königin Elisabeth II.

(Herwig Schafberg, 14.09.2022) Mit dem Tod der britischen Königin Elisabeth II. ist eine Ära zu Ende gegangen, die mit ihrer langen Dauer von siebzig Jahren für Kontinuität stand, auch wenn es in dieser Zeit zu manchen Veränderungen der Verhältnisse gekommen ist. Der Historiker Herwig Schafberg blickt zurück.

Read More…

Welch traurige Nachricht: Olivia Newton-John ist tot

(Jürgen Fritz, 09.08.2022) Als ich sie 1978 mit 13 in Grease das erste Mal sah, haute sie mich regelrecht um. Die Mischung aus lieb und zugleich heiß war atemberaubend. Später erfuhr ist, dass sie schon fast 30 ist, was für mich damals unglaublich alt war. Das passte für mich irgendwie gar nicht. Olivia Newton-John war fünfeinhalb Jahre älter als John Travolta. Das merkte man aber nicht, sie wirkte eher jünger als er.

Read More…

Marilyn Monroe, Elvis Presley und die Libido

(Herwig Schafberg, 04.08.2022) Heute vor 60 Jahren starb Marilyn Monroe, vor 45 Jahren Elvis Presley. Beide zeigten im Film sowie auf der Bühne nicht bloß künstlerisches Talent, sondern auch Sex Appeal und wurden damit in den fünfziger Jahren zu Kultfiguren. An ihrem Kultstatus hat sich bis heute nichts geändert. Ein Nachruf von Herwig Schafberg.

Read More…

Vor 100 Jahren ermordet: Walther Rathenau und sein Verhältnis zur „völkischen“ Bewegung

(Herwig Schafberg, 24.06.2022) Am 24. Juni 1922 wurde der damalige Außenminister Rathenau das Mordopfer von Attentätern, die ihn nicht etwa hassten, sondern wie viele andere Hochachtung für ihn empfanden. Herwig Schafberg erinnert an das Werden und Wirken eines Mannes, den die Attentäter für gefährlich hielten, weil er die Mehrheit des Volkes für seine Ziele begeistern könnte, sie jedoch andere Ziele im Sinn hatten.

Read More…

Liebe

(Jürgen Fritz, 22.06.2022) Die besten Liebesgeschichten sind die, bei denen man sich in beide verliebt und es kaum aushalten kann, wenn die beiden nicht zusammenkommen, weil man spürt, dass sie einfach zusammengehören, und irgendwie etwas in uns kaputt ginge, wenn die Liebe nicht zur Erfüllung käme, weil dann eine höhere Ordnung gestört würde und damit alles aus dem Gleichgewicht käme.

Read More…

Oscar-Academy forderte Will Smith auf, die Zeremonie zu verlassen, der weigerte sich

(Jürgen Fritz, 31.03.2022) Nachdem Will Smith bei der Oscarverleihung auf die Bühne ging und Chris Rock ins Gesicht schlug, hat die Academy ihn aufgefordert, die Zeremonie zu verlassen. Dieser weigerte sich aber. Die Academy räumt ein, Fehler gemacht zu haben, und hat am Mittwoch ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Scharfe Kritik an Smith, der Academy und dem Publikum kommt auch von etlichen Kollegen.

Read More…

Oscarverleihung 2022: „Coda“ ist Film des Jahres, „Dune“ erhält sechs Preise

(Jürgen Fritz, 28.03.2022) Die beiden großen Gewinner-Filme der diesjährigen Oscarverleihung sind Coda und Dune. Die größten Verlierer sind der zwölffach nominierte The Power of the Dog und die beiden siebenfach nominierten Belfast und West Side Story. Und große Verlierer sind auch trotz seines Oscars als Bester Hauptdarsteller Will Smith mit seiner Gewaltaktion gegen Chris Rock und die Veranstaltung selbst.

Read More…

Das war nicht gespielt: Will Smith schlägt Chris Rock bei Oscarverleihung ins Gesicht

(Jürgen Fritz, 28.03.2022) Heute Nacht fand in Los Angeles die 94. Oscarverleihung statt. In Erinnerung wird wohl vor allem eine Szene bleiben. Während in der Ukraine die Gewalt die Regie übernommen hat, der erste Angriffskrieg in Europa seit 1945 tobt, steht Will Smith mitten in der Veranstaltung auf, geht auf die Bühne und schlägt dem anmoderierenden Chris Rock wegen eines Scherzes mit voller Kraft ins Gesicht.

Read More…

Russische Geschichtspolitik und ukrainische Leidensgeschichte

(Herwig Schafberg, 27.03.2022) Geschichte ist nicht das, was entstand, sondern was erzählt wird. Soll sie der Aufklärung dienen, darf Entstandenes nicht verklärt werden, wie es im Kontext der Entstehung von Nationen häufig geschieht. Das ist besonders verhängnisvoll, wenn dadurch nationale Besitzansprüche legitimiert werden sollen, wie etwa russische Ansprüche auf die Ukraine. Kurzer Beitrag zur Aufklärung von Herwig Schafberg.

Read More…

Wie die Russen die Ukraine „entnazifizieren“

(Jürgen Fritz, 21.03.2022) Boris Romanchenko, der Vizepräsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora, hat vier Konzentrationslager überlebt. Die russische „Entnazifizierung“ der Ukraine überlebte er nicht. Am Freitag wurde er in seinem Haus in Charkiw durch eine russische Bombe getötet.

Read More…

71 Prozent der Russen stehen hinter Putin, Tendenz steigend

(Jürgen Fritz, 18.03.2022) Nach all den Selbstlügen der letzten Jahrzehnte wird nun direkt die nächste verbreitet, so von Olaf Scholz (SPD) und anderen: Das sei nicht Russlands, sondern Putins Krieg, als ob in all den Panzern, in all den Kampffliegern, die Bomben auf Krankenhäuser und Schulen abwerfen, hinter all den Raketenrampen, die zivile Ziele beschießen, hinter all den hunderttausenden Gewehren, die auf Ukrainer schießen, Putin stünde oder säße.

Read More…

Wirtschaftskrieg: So werden wir die russische Ökonomie zerstören

(Videotipp, 12.03.2022) Wladimir Putin hat den größten Angriffskrieg in Europa seit 1945 losgetreten. Dabei hatte der Westen Russland immer wieder gewarnt, dass ein Einmarsch in die Ukraine verheerende Folgen für Russlands Gesellschaft, Wirtschaft und auch für seine Armee haben würde. Wie aber sehen die einzelnen Sanktionen aus, welche Auswirkungen haben sie? Steht Russland vor seiner größten Wirtschaftskrise der letzten 20, 40, 70 oder 120 Jahre? Wird die russische Wirtschaft diesen Tsunami überstehen?

Read More…

Russischer Revisionismus – Gedanken zum Einmarsch der Russen in die Ukraine

(Herwig Schafberg, 12.03.2022) Am 24. Februar 2022 begann der Angriff Russlands auf die Ukraine und mit ihm eine Leidensgeschichte, die längst nicht zu Ende ist. So schwer es emotional sein mag, den kriegerischen Ereignissen auf den Grund zu gehen, soll hier doch versucht werden, rational zu erfassen, was den russischen Präsidenten Putin zum Krieg bewogen haben und was es bewirken könnte. Ein Versuch von Herwig Schafberg.

Read More…