Russischer Revisionismus – Gedanken zum Einmarsch der Russen in die Ukraine

(Herwig Schafberg, 12.03.2022) Am 24. Februar 2022 begann der Angriff Russlands auf die Ukraine und mit ihm eine Leidensgeschichte, die längst nicht zu Ende ist. So schwer es emotional sein mag, den kriegerischen Ereignissen auf den Grund zu gehen, soll hier doch versucht werden, rational zu erfassen, was den russischen Präsidenten Putin zum Krieg bewogen haben und was es bewirken könnte. Ein Versuch von Herwig Schafberg.

Read More…

422. Todestag: Wie die katholische Kirche Giordano Bruno lebendig verbrennen ließ

(Jürgen Fritz, 17.02.2022) Wir schreiben den 17. Februar im Jahre 1600. Nach fast acht Jahren Kerkerhaft, die den 52-Jährigen sichtlich gebrochen haben, steigt Giordano Bruno, auf dem Campo de Fiori in Rom auf den Scheiterhaufen. Jahrelang hat er vergeblich versucht, eine Audienz beim Papst zu erreichen, war sogar bereit, seine Lehre teilweise zu widerrufen. Doch dies genügt der kirchlichen Inquisition nicht.

Read More…

80. Jahrestag der Wannsee-Konferenz

(Herwig Schafberg, 19.01.2022) Am 20. Januar 1942 fand in einer Villa am Berliner Wannsee eine Konferenz von Staats- und Parteivertretern des nationalsozialistischen Deutschlands statt. Anders als manchmal zu lesen ist, wurde dort nicht die Vernichtung des Judentums beschlossen, sondern deren Effizienzsteigerung; denn mit der Vernichtung hatte man schon zu Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion im Sommer 1941 begonnen. Am Ende stand die Ermordung von nahezu sechs Millionen Juden, was indirekt zur Gründung des Staates Israel beitrug. Der Historiker Herwig Schafberg blickt zurück.

Read More…

Die Expedition

(Jürgen Fritz, 15.01.2022) Fünf Personen sind auf einer Expedition in der Antarktis. Sie sind völlig von der Außenwelt abgeschnitten, ohne jeden Funkkontakt, die Lebensmittel sind fast aufgebraucht. Sie wissen, wo sie hin müssen, aber der Weg ist weit und der wenige noch vorhandene Proviant geht zur Neige. Vor ihnen liegt aber noch drei Wochen Weg unter schwersten Bedingungen und eisiger Kälte.

Read More…

Oscar-Preisträger Sidney Poitier im Alter von 94 Jahren gestorben

(Jürgen Fritz, 08.01.2022) Sir Sidney Poitier ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Der in ärmlichen Verhältnissen auf den Bahamas Aufgewachsene avancierte in der zweiten Hälfte der 1950er und dann ab den 1960er Jahren zum wichtigsten afroamerikanischen Filmschauspieler seiner Generation. 1964 erhielt er für „Lilien auf dem Felde“ als erster Schwarzer den Oscar als bester Hauptdarsteller.

Read More…

Sturm aufs Kapitol 2021: ein unvergleichlicher Anschlag auf die Demokratie?

(Herwig Schafberg, 01.01.2022) Es war vor einem Jahr, als Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump mit dem Sturm aufs Kapitol in Washington D.C. die Bestätigung des Wahlergebnisses mit Gewalt verhindern wollten. Damit wurde nicht zum ersten Mal in der Geschichte des Landes ein Gesetzgebungsorgan unter gewaltigen Druck gesetzt, wie der Historiker Herwig Schafberg zu bedenken gibt.

Read More…

Der Mensch

(Jürgen Fritz, 14.12.2021) Zu den Mutigsten unserer Zeit gehören ohne Frage erstens die Chinesen in Hongkong und China, die es wagen, sich mit den chinesischen Kommunisten anzulegen, zweitens die jungen Frauen in islamischen Ländern, die es wagen, sich mit den muslimischen Mullahs und ihren Handlangern anzulegen, und drittens die alten weißen Männer, die …

Read More…

Zum 30. Todestag von Freddie Mercury

(Jürgen Fritz, 24.11.2021) Als ich Ende der 1970er ins Teenageralter kam und mich für Musik zu interessieren begann, habe ich relativ schnell Queen entdeckt. Dann habe ich mir nach und nach alle Langspielplatten von ihnen gekauft, von Queen (1973), der ersten, bis zu Live Killers (1979) und der neunten The Game (1980).

Read More…

Ach wie gut, dass es Sündenböcke gibt!

(Jürgen Fritz, 11.11.2021) Am Jom Kippur, dem Tag der Sündenvergebung im Judentum, machte der Hohepriester die Sünden des Volkes Israel bekannt und übertrug sie durch Handauflegen symbolisch auf einen Ziegenbock. Zwei männliche Ziegen wurden ausgesucht und das Los entschied, welche „für den Herrn“ und welche „für Asasel“ (den teuflischen Wüstendämon) sein sollte. Sodann wurde der Bock, auf den das Los … 

Read More…

Heute vor 82 Jahren: Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler

(Jürgen Fritz, 08.11.2021) Heute vor 82 Jahren, am 8. November 1939, führte Georg Elser im Münchner Bürgerbräukeller mit einer selbstgebauten Zeitbombe ein Attentat auf Adolf Hitler durch, welches nur knapp scheiterte. Wer war dieser Mann und wie schaffte er es, im völligen Alleingang nahezu die gesamte NS-Führungsspitze auf einen Schlag auszuschalten?

Read More…

Das Abschneiden der eigenen geistigen Tradition

(Jürgen Fritz, 05.11.2021) „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“, dies hätten „wir uns vom Tierreich abgeschaut“, sagt die ZDF Morgenmagazin-Moderatorin Mirjam Meinhardt. Tatsächlich geht dieses Sprichwort zurück auf eine Fabel des griechischen Dichters Aesop (um 550 v.u.Z.), auf welches sich Aristoteles (384–322 v.u.Z.) in seiner Nikomachischen Ethik bezieht, dem mehr als zweitausend Jahre wichtigsten Werk der Moralphilosophie bis zu …

Read More…

Wie die Türken nach Deutschland kamen und dann die Deutsche Mark in die Türkei

(Jürgen Fritz, 31.10.2021) Vor 60 Jahren schloss Deutschland auf massives Drängen der Türkei, die seit langem unter hoher Arbeitslosigkeit und einem Handelsbilanzdefizit litt, auch mit ihr ein Anwerbeabkommen, obschon Arbeitsminister Theodor Blank dies wegen befürchteter religiös-kultureller Konflikte ablehnte. Auch der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit erklärte, dass arbeitsmarktpolitisch keine Vereinbarung mit der Türkei notwendig sei. Doch dann kam die Außenpolitik ins Spiel.

Read More…

Liam Neeson turned down the role as Bond in 1994, then it became Pierce Brosnan

(Jürgen Fritz, 31.10.2021) At the beginning of 1994, Timothy Dalton, who was not well received by the public, announced that he would not make another James Bond film. A year later, Pierce Brosnan took over the role of the British secret agent, who had actually been wanted as Roger Moore’s successor eight years earlier. But in the meantime, the Irishman was no longer the first choice. The producers would have preferred someone else.

Read More…