Neomarxismus und Faschismus

(Jürgen Fritz, 05.02.2022) Der Sozialismus sei „genau die Religion, die das Christentum überwinden“ müsse, schrieb Antonio Gramsci, der vielleicht wichtigste Vordenker des Kulturmarxismus, Mitbegründer und Vorsitzender der kommunistischen Partei Italiens, schon 1915. Doch der Neomarxismus wendet sich nicht nur gegen das Christentum, sondern auch gegen die freiheitliche, menschenrechtsbasierte Demokratie.

Read More…

Das Versagen der Denker und Literaten in Corona-Zeiten

(Thomas Schmid, 05.05.2020) Eine der klügsten und zugleich bescheidensten Bemerkungen über das Damoklesschwert namens Corona stammt von einem Mann, der sich selbst zur „Hochrisiko-Gruppe“ rechnen muss. Auf die Frage, wie er die Krise erlebe, antwortete der Philosoph Jürgen Habermas, der nächsten Monat 91 Jahre alt wird, auf sokratische Weise: „Eines kann man sagen: So viel Wissen über unser Nichtwissen und über den Zwang, unter Unsicherheit handeln und leben zu müssen, gab es noch nie.“ Wie kaum ein anderer in den unterschiedlichsten Wissenschaften belesen, bekennt sich der Philosoph dazu, das zu sein, was wir alle sind: Unwissende. Thomas Schmid über defensive Tugenden und was wir heute, aber auch in Zukunft brauchen.

Read More…

Der Lehrer, der mich am tiefsten beeindruckte: Wolfgang Wieland

(Jürgen Fritz, 22.05.2019) Der Lehrer, der mich wohl am tiefsten und nachhaltigsten beeindruckte, sowohl fachlich als auch menschlich – kein anderer Professor behandelte uns Studenten derart respektvoll –, war Wolfgang Wieland, Arzt und Philosoph, der gebildetste und zugleich einer der schüchternsten Menschen, die ich je kennen lernte. Anderen gegenüber erschien er oft irgendwie ängstlich, konnte aber auf jeden Frage mühelos 15 Minuten antworten, schlug dabei Bögen, in denen er zugleich zig andere Dinge erklärte, so dass man irgendwann gar nicht mehr wusste, wie eigentlich die Frage lautete, bis er diese schließlich punktgenau beantwortete und man am Ende erst merkte, dass er die ganze Zeit all die Verflechtungen der gestellten Frage, welche er keine Sekunde vergessen hatte, mit anderen verdeutlichte und aufzeigte, dass man sie in einem größeren Kontext sehen müsse.

Read More…