Halbfinale der US Open: Osaka und Azarenka schalten die letzten US-Girls aus

Von Jürgen Fritz, Fr. 11. Sep 2020, Titelbild: YouTube-Screenshots

Eine interessante Entwicklung nahm das Dameneinzel bei den US Open 2020: Von den 128 Spielerinnen im Einzel kamen 32, also jede Vierte aus den USA. Und die US-Amerikanerinnen hielten sich auch enorm gut im Turnier, brachten drei unter die letzten acht und zwei ins Halbfinale. Fast sah es aus, als könnte es ein Turnier werden die USA gegen den Rest der Welt. Heute Nacht schieden jedoch beide US-Ladies aus.

Azarenka schaltet Serena aus

Zunächst verlor die enorm stark aufspielende Jennifer Brady, bislang nur die Nr. 41 der Welt, ab Montag die Nr. 25, gegen die japanische Turnierfavoritin Naomi Osaka mit 6:7, 6:3, 3:6. Dann schied im zweiten Halbfinale Serena Williams, die den ewigen Rekord von Margaret Court (24 Grand Slam-Titel im Damen-Einzel) seit Jahren jagt, in einem Match, das an Lautstärke kaum noch zu überbieten sein dürfte, gegen die Weißrussin Victoria Azarenka ebenfalls in drei Sätzen aus. Serena versuchte teilweise, sich regelrecht in ihr elftes US Open-Finale zu schreien, aber Azarenka wurde ab dem zweiten Satz immer stärker und bekam das Match und ihre Gegnerin zunehmend in den Griff.

YouTube-Screenshot

Damit bleibt die inzwischen fast 39-jährige Serena, die die US Open 1999 mit nicht einmal 18 Jahren erstmals gewann, weiter bei 23 Major-Titeln und Platz zwei in der ewigen Bestenliste, hinter Margaret Court mit 24 und vor Steffi Graf mit 22, hängen. Serena wird Ende September 39 Jahre alt. Für sie dürfte es jetzt immer schwerer werden, die 24 oder gar 25 A-Titel doch noch zu schaffen. Ihr letzter Triumph bei einem Grand Slam-Turnier liegt jetzt mehr als dreieinhalb Jahre zurück.

Im Januar 2017 gewann sie, damals schon schwanger, zuletzt die Australian Open. Dann bekam sie ihr erstes Kind und machte über ein Jahr lang Pause. Seit ihrem Comeback im März 2018 erreichte sie viermal das Finale ein Grand Slam-Turniers, 2018 und 2019 jeweils in Wimbledon und bei den US Open, und verlor alle vier Begegnungen. Heute Nacht war im Halbfinale gegen Azarenka Endstation für eine der größten Tennisspielerinnen aller Zeiten.

Die 31-jährige Weißrussin, legte ebenfalls eine längere Baby-Pause ein. Sie war 2012 die Nr. 1 der Welt, gewann 2012 und 2013 die Australian Open, stand in diesen beiden Jahren auch jeweils im Finale der US Open. Dort verlor sie dann beide Male gegen Serena. Ab 2014 fiel Azarenka dann weit zurück, schaffte es nie wieder in die Top-Ten. Erst nach der Corona-Pause gelang es ihr im August wieder, an die absolute Weltspitze anzuschließen. Heute Nacht konnte sie Serena mit 1:6, 6:3, 6:3 besiegen.

YouTube-Screenshot

Osaka beendet ihre Grand Slam-Durststrecke seit Januar 2019

Azarenkas Endspielgegnerin wird Naomi Osaka sein. Diese gewann die US Open vor zwei Jahren, im September 2018 im Endspiel gegen Serena und wenige Monate später im Januar 2019 die Australian Open, wurde dann mit 21 Jahren die Nr. 1 der Welt und erhielt unfassbare Werbeverträge. Sie gilt seither als bestverdienende Sportlerin der Welt, überflügelte auch hier Serena, die zuvor vier Jahre lang mehr verdiente als alle anderen Sportlerinnen der Welt. Osakas sportliche Leistungen fielen nach dem Sieg bei den Australian Open im Januar 2019 aber deutlich ab. Seither konnte sie nur noch ein großes Turnier, das B-Turnier von Peking Ende 2019, gewinnen, ja kam 2019 und 2020 bei keinem anderen A- oder B-Turnier überhaupt noch über das Viertelfinale hinaus.

Bei dem ersten großen Turnier nach der Corona-Pause vor zwei Wochen, dem von Cincinnati nach New York verlegten B-Turnier, drangen Osaka und Azarenka ebenfalls ins Finale vor. Dort trat die Japanerin aber wegen einer Oberschenkelverletzung nicht an, so dass Azarenka das Vorbereitungsturnier für die US Open kampflos gewann.

Das Endspiel morgen könnte also interessant werden. Für mich das Traumfinale bei den US Open 2020 nach den Absagen von Barty (1), Halep (2) und der Vorjahressiegerin Andreescu (6), wobei ich diesen beiden Finalisten auch zugetraut hätte, die Nr. 1 und Nr. 2 der Welt in New York auf Hardcourt zu schlagen.

Osaka wird gegenüber Azarenka im Finale ca. 60:40 favorisiert

Damit steht übrigens schon jetzt fest, dass es dieses Mal bei den Damen anders als bei den Herren keinen neuen Grand Slam-Champion geben wird. Vielmehr greifen beide, Azarenka und Osaka, nach ihrem dritten Major-Titel. Die Buchmacher sehen Osaka mit ca. 60:40 Prozent vorne. Wer 100 Euro auf die Japanerin setzt erhält 161 Euro zurück, so sie gewinnt. Wer auf Azarenka setzt, erhält dagegen 240 Euro für 100 Euro Einsatz für ihren Sieg. Dieser Einschätzung, 60:40 für Osaka, die übrigens schon vor Turnierbeginn als die Top-Favoritin gewettet wurde, würde ich mich genau so anschließen.

Die noch 22-jährige Japanerin – sie wird im Oktober 23 – wird in der Weltrangliste von 9 auf mindestens 4 steigen, falls sie das Endspiel gewinnt, dann auf 3. Azarenka wird von Position 27 auf mindestens 14 steigen, im Falle des Turniersieges auf 11.

*

Aktive Unterstützung: Jürgen Fritz Blog (JFB) ist vollkommen unabhängig und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meine Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisung auf:

Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: JFB. Oder über PayPal – 3 EUR – 5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 50 EUR – 100 EUR