Swiatek siegt in Adelaide

Von Jürgen Fritz, Sa. 27. Feb 2021, Titelbild: YouTube-Screenshot

Die 19-jährige Iga Świątek erringt ihren zweiten Titel auf der WTA-Tour. Im Finale des C-Turniers von Adelaide ließ die an Position 5 Gesetzte der Schweizerin Belinda Bencic, Nr. 12 im WTA-Ranking und in Adelaide an 2 gesetzt, keine Chance, schlug diese glatt mit 6:2, 6:2. In der Weltrangliste rückt die junge Polin, der beste weibliche Teenager der Welt, damit erstmals in die Top-15 vor.

Die Überraschungssiegerin der French Open 2020 gewinnt ihr zweites WTA-Turnier

Swiatek hatte im Oktober 2020 für Furore gesorgt, als sie – ohne je zuvor ein WTA-Turnier gewonnen zu haben – völlig überraschend die French Open (A) gewann, sich dort förmlich in einen Rausch hinein spielte und alles wegputzte, was ihr vor den Schläger kam, so auch die French Open-Siegerin von 2018, Wimbledon-Siegerin von 2019 und Turnierfavoritin Simona Halep. Swiatek gewann damit als erste Polin überhaupt in der Geschichte des Tennissports ein Grand Slam-Turnier und wurde am Saisonende zur WTA-Aufsteigerin des Jahres gewählt.

Nun, vier Monate später, bestätigt die 19-Jährige, dass ihr Roland Garros-Triumph kein Zufall war. Im Finale ließ sie der Nr. 12 der Welt, der Schweizerin Belinda Bencic, die an Nr. 2 gesetzt war in Adelaide, keine Chance und schlug diese glatt mit 6:2, 6:2.

Swiatek stößt erstmals in die Top-15 der Welt vor

Die an 1 gesetzte Australierin Ashleigh Barty, die schon bei den Australian Open enttäuschte, als sie nach starkem Turnierstart dann völlig überraschend im Viertelfinale gegen die Nr. 27 der Welt ausschied, verlor in Adelaide gleich ihr erstes Match. Im Achtelfinale schied sie gegen die US-Amerikanerin Danielle Collins glatt mit 3:6, 4:6 aus.

Swiatek, die bei den Australian Open im Achtelfinale knapp an Simona Halep, der Nr. 3 der Welt, scheiterte, rückt nun mit ihrem Sieg in Adelaide im WTA-Ranking erstmals in die Top-15 vor (steigt von 18 auf 15).

Die junge Polin, die am 31. Mai 20 Jahre alt wird, könnte in den nächsten Jahren zu einer der schärfsten Konkurrentinnen der 23-jährigen vierfachen Grand Slam-Siegerin Naomi Osaka werden und ist zusammen mit der Weißrussin Aryna Sabalenka (22) derzeit wohl Europas größte Hoffnungsträgerin im Damentennis.

Swiatek: Meinen Spielstil habe ich mir wohl von Nadal abgeschaut

Im Interview mit tennis-MAGAZIN sagt die sympathische 19-Jährige: „Als ich in den Urlaub an die polnische Ostseeküste fuhr, habe ich endlich begriffen, dass ich tatsächlich die French Open gewonnen habe.“ Das Schönste an dem Sieg sei, dass sie etwas erreicht habe, wovon sie so lange geträumt habe. „Ich bin aber die gleiche bescheidene Person, die ich vorher auch war – mit den gleichen Träumen und Zielen.“

Da es nicht allzu viele hochklassige Spielerinnen in Polen gebe, spiele sie viel mit Männern. „Dadurch kann ich mich schneller als Spielerin weiterentwickeln“, sagt sie. Als sie jung war, habe sie nicht allzu viel Tennis geschaut. Der einzige Spieler, der mich fasziniert hat, war Rafael Nadal. Meinen Spielstil habe ich mir wohl von ihm abgeschaut. Ich mag es, mit viel Topspin auf die Bälle zu schlagen.“

Devise für 2021: In die Top-Ten

Ihr ist bewusst, dass sie auch in den nächsten Wochen und Monaten mit Höhen und Tiefen zu kämpfen habe. Ihr oberstes Ziel sei aber, konstanter zu werden. Ihre Devise für 2021: „es in die Top-Ten zu schaffen.“ JFB meint: Sie ist auf einem sehr guten Weg dahin. Und Swiatek selbst ist sich bewusst, dass mittel- und langfristig noch viel mehr für sie drin ist: „Ich glaube auch ganz fest daran, dass ich bei allen vier Grand Slam-Turnieren siegen kann.“ 

Das glaube ich auch. In die Top-15 hat es der beste weibliche Teenager der Welt mit dem Turniersieg in Adelaide heute schon geschafft. Kann sie sich dort halten, wird sie bei allen Turnieren frühestens im Achtelfinale auf die Spitzenspielerinnen treffen. Und Position 15 muss noch lange nicht das Ende für 2021 bedeuten.

Match-Highlights vom Finale

*

Aktive Unterstützung: Jürgen Fritz Blog (JFB) ist vollkommen unabhängig und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meine Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisung auf:

Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: JFB. Oder über PayPal – 3 EUR – 5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 50 EUR – 100 EUR