By Jürgen Fritz, Thu 27 Jan 2022, Cover photo: Australian Open TV-Screenshot
Ashleigh Barty is sweeping through the women’s singles at the Australian Open. The world No. 1 also gave her opponent no chance in today’s semi-final against Madison Keys, winning 6-1, 6-3 in just 62 minutes. The Australian needed only 366 minutes = 6:06 hours for the six rounds to reach the final and is also considered the favourite there.
Barty storms into Australian Open final in 6:06 hours
After just over an hour it was over again today. Top seed Ashleigh Barty beat Madison Keys 6-1, 6-3 and that was nothing special for the reigning Wimbledon champion and tournament favourite. Barty literally roared through the Australian Open 2022 and was on court for only 366 minutes in all six matches from round one (R128) to the semi-finals today. That’s an average of 61 minutes per match. Unbelievable!
By comparison, some individual men’s matches last foru to five hours. The 2012 Australian Open final between Novak Djokovic and Rafael Nadal lasted 5:53 hours and Barty plays six games in 6:06 hours, almost the whole tournament!
The first Australian AO finalist in 42 years
Of course, the extremely likeable Australian didn’t drop a single set in her six rounds, but that’s not all. She did not drop more than four games in any set. In twelve sets played, she lost only 21 games – 3.5 per match – and won 72 games herself (72-21).
Her own service games are almost impossible to break, and this despite the fact that the world number one is only 1.66 metres tall, rather short compared to most of her opponents. Madison Keys is 10 centimetres taller, Danielle Collins, her opponent in the final, 12 centimetres. In short, the 25-year-old is absolutely outstanding at the moment, technically and in terms of play a real feast for the eyes. I hope that after her French Open win in 2019 and her Wimbledon win in 2021, she can finally win her home tournament, the Australian Open. It would be more than desirable for her to do so.
Barty is the first Australian to reach the women’s final of the Australian Open since Wendy Turnball in 1980, and she could become the first winner in 44 years, since Christine O’Neil in 1978. Until then, the Australian women had completely dominated the tournament, but that fell away completely. In the men’s doubles, four Australians also reached the final. A double triumph in the men’s doubles and women’s singles would certainly do the Australians good, especially as the great tennis nation has hardly played a role in the men’s singles for some time now.
Barty meets Danielle Collins in the final
In the final, Barty will face 28-year-old US player Danielle Collins, the No. 30 in the WTA rankings, who made a surprise appearance in the lower half. She beat 2020 French Open winner and world No. 10 Iga Świątek smoothly 6-4, 6-1 in 78 minutes.
In the women’s singles, it has to be said that apart from Barty, almost all the world’s top players were more or less disappointing and Collins deserved to be in the women’s final. The US American has reached a Grand Slam final for the first time. Three years ago (2019), however, she already reached the semi-finals of the Australian Open and in 2020 the quarter-finals of the French Open.
The 28-year-old should not be underestimated. She’s tough, hard-nosed and can play really good tennis, especially hitting the ball extremely hard. And she is not afraid of anyone. But Barty of course has the playing potential to beat Collins, although perhaps not again in 61 minutes.
*
Active support: Jürgen Fritz Blog (JFB) is completely independent and free of charge (no paywall). However, it costs money, time and a lot of work to be able to offer articles at this level regularly and permanently. If you would like to honour my work accordingly, you can do so by classic bank transfer to:
Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, reason for payment: JFB. Or via PayPal – 3 EUR – 5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 50 EUR – 100 EUR
***
Barty rauscht in 6:06 Stunden ins Finale der Australian Open
Von Jürgen Fritz, Do. 27. Jan 2022, Titelbild: Australian Open TV-Screenshot
Ashleigh Barty fegt im Dameneinzel der Australian Open nur so durchs Turnier. Auch im Halbfinale heute gegen Madison Keys ließ die Nr. 1 der Welt ihrer Gegnerin keine Chance und gewann in nur 62 Minuten mit 6-1, 6-3. Die Australierin brauchte für die sechs Runden bis ins Endspiel nur ganze 366 Minuten = 6:06 Stunden und gilt auch dort als Favoritin.
Barty stürmt in 366 Minuten ins Endspiel der Australian Open
Nach nur gut einer Stunde war es auch heute wieder vorbei. Die an eins gesetzte Ashleigh Barty schlug die US-Amerikanerin Madison Keys glatt mit 6-1, 6-3. Und das war bei diesem Turnier nun nichts Besonderes für die amtierende Wimbledon-Siegerin und Turnierfavoritin. Barty rauschte förmlich durch die Australian Open 2022 und stand in allen sechs Partien von Runde eins (R128) bis zum Halbfinale heute nur ganze 366 Minuten auf dem Platz. Das macht 61 Minuten im Schnitt pro Partie. Unglaublich!
Zum Vergleich: Bei den Herren dauern manche einzelne Partien 4 bis 5 Stunden. Das Finale der Australian Open 2012 zwischen Novak Djokovic und Rafael Nadal dauerte 5:53 Stunden und Barty spielt in 6:06 Stunden sechs Partien, fast das ganze Turnier!
Die erste australische AO-Finalistin seit 42 Jahren
Natürlich hat die äußerst sympathische Australierin in ihren sechs Runden keinen einzigen Satz abgegeben, aber das ist noch nicht alles. Sie gab nämlich auch in keinem Satz mehr als vier Games ab. In zwölf gespielten Sätzen verlor sie nur 21 Spiele – 3,5 pro Match -, gewann selbst 72 Games (72-21).
Ihr eigenen Aufschlagspiele sind fast überhaupt nicht zu durchbrechen und das obschon die Weltranglistenerste nur 1,66 Meter groß ist, im Vergleich zu ihren meisten Gegnerinnen eher klein. Madison Keys ist 10 Zentimeter größer, Danielle Collins, ihre Finalgegnerin, 12 Zentimeter. Kurzum, die 25-Jährige ist derzeit absolut überragend, technisch und vom Spielwitz her eine wahre Augenweide. Ich hoffe, dass sie nach ihrem French Open-Sieg 2019 und ihrem Wimbledonsieg 2021 nun endlich auch ihr Heimatturnier, die Australian Open gewinnen kann. Es wäre ihr mehr als zu gönnen.
Dabei ist Barty die erste Australierin, die es ins Damenfinale der Australian Open schafft seit Wendy Turnball 1980. Und sie könnte die ersten Turniersiegerin seit 44 Jahren werden, seit Christine O’Neil 1978. Bis dahin hatten die australischen Damen das Turnier vollkommen dominiert, doch das riss ab dann völlig ab. Im Herrendoppel stehen zudem vier Australier im Endspiel. Ein doppelter Triumpf, im Herrendoppel und Dameneinzel, würde den Australiern sicherlich gut tun, zumal die große Tennisnation im Herreneinzel schon länger kaum noch eine Rolle spielt.
Im Endspiel trifft Barty auf Danielle Collins
Im Finale trifft Barty auf die 28-jährige US-Amerikanerin Danielle Collins, die Nr. 30 im WTA-Ranking, die sich in der unteren Hälfte überraschend durch setzte. Sie schlug die French Open-Siegerin von 2020 und Nr. 10 der Welt Iga Świątek in 78 Minuten glatt mit 6-4, 6-1.
Bei den Damen muss man konstatieren, dass außer Barty quasi die komplette Weltspitze doch mehr oder weniger enttäuscht hat und Collins völlig verdient im Damenendspiel steht. Die US-Amerikanerin erreicht erstmals ein Grand Slam-Endspiel. Vor drei Jahren (2019) stand sie aber schon mal im Halbfinale der Australian Open und 2020 im Viertelfinale der French Open.
Die 28-Jährige darf man nicht unterschätzen. Die ist bissig, abgebrüht und kann richtig gut Tennis spielen, vor allem den Ball enorm hart schlagen. Und sie hat vor niemandem Angst. Aber Barty hat natürlich das spielerische Potential, auch Collins zu schlagen, wenngleich vielleicht nicht wieder in 61 Minuten.
*
Aktive Unterstützung: Jürgen Fritz Blog (JFB) ist vollkommen unabhängig und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meine Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisung auf:
Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: JFB und ggf. welcher Artikel Sie besonders überzeugte. Oder über PayPal – 3 EUR – 5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 50 EUR – 100 EUR