Warum tun wir nicht mehr, um den Menschen in der Ukraine zu helfen?

(Jürgen Fritz, 06.03.2022) „Die Ukrainer halten ja im Grunde im Augenblick nur den Kopf hin und ihren Körper für uns alle“, sagt der Osteuropa-Historiker Prof. Karl Schlögel. Damit stellt sich die Frage: Warum tun wir nicht mehr, um den Menschen, die für uns den Kopf und ihren Körper hinhalten, zu helfen? Nun, wir tun bereits einiges, natürlich etliches nur indirekt. Aber die Sanktionen haben schon jetzt …

Read More…

GOAT: Djokovic moves closer to Federer and Nadal

(Jürgen Fritz, 24.02.2021) With his clear victory in the final of the Australian Open over Daniil Medvedev, Novak Djokovic has reignited the question of who will go down in history as the greatest tennis player of all time (GOAT). The most important criterion here is certainly the number of Grand Slam tournaments won. Djokovic increased his tally to 18, compared to 20 for Federer and Nadal. But there are four other important parameters.

Read More…

Am Ende gewinnt immer Pete: Die besten Tennisspieler des Jahres von 1970 bis 1999

(Jürgen Fritz, 08.12.2020) In Teil eins (1877-1929) und zwei (1930-1969) haben wir fast ein Jahrhundert Tennissport beleuchtet, wer in dieser Zeit jeweils die zwei besten Spieler eines jeden Jahres waren. In Teil drei geht es um die Jahre 1970 bis 1999. Dies ist die Zeit von Jimmy Connors und Björn Borg, John McEnroe und Ivan Lendl und schließlich Andre Agassi und Pete Sampras. Hier die besten Spieler jeder Saison dieser drei Dekaden.

Read More…

Nadal bricht Allzeit-Weltrekord: 790 Wochen, mehr als 15 Jahre nonstop in den Top-Ten der Welt

(Jürgen Fritz, 09.11.2020) Vor vier Wochen holte Rafael Nadal den 13. Titel bei den French Open, die vielleicht größte sportliche Leistung, die je ein Menschen erbrachte. Letzte Woche errang er dann als vierter Spieler in der Geschichte seinen 1.000 Sieg auf der ATP-Tour im Herreneinzel. Und heute der nächste Allzeit-Rekord: 790 Wochen, mehr als 15 Jahre nonstop in den Top-Ten der Welt.

Read More…

Alle Tennisspieler des Jahres in der Open Era von 1968 bis 2019

(Jürgen Fritz, 15.11.2019) Seit gestern Abend steht fest: Rafael Nadal wird am Jahresende die Nr. 1 der Welt und damit zum fünften Mal Spieler des Jahres sein. Somit zieht er mit Federer und Djokovic gleich. Nur einer schaffte es in der Open Era seit 1968 öfters die Weltrangliste am Jahresende anzuführen: Pete Sampras. Berücksichtigt man jedoch auch die Plätze 2 und 3 am Jahresende, Silber und Bronze quasi, so ergibt sich ein eindeutiges Bild. Dann zeigt sich nämlich: die drei Größten der Open Era sind, genau wie bei der Anzahl der Grand Slam-Titel: Federer, Nadal und Djokovic.

Read More…

Fünf der größten Tennis-Rivalitäten aller Zeiten

(Jürgen Fritz, 14.09.2019) Diese fünf Rivalitäten prägten jeweils ihre Zeit, oftmals eine ganze Dekade, manchmal sogar mehr als das. Diese Spieler machten ihren jeweiligen Kontrahenten immer noch besser, trieben sich gegenseitig zu absoluten Höchstleistungen. Sie prägten den Tennissport in den letzten Jahrzehnten mehr als alle anderen und machten ihn weltweit noch populärer und interessanter.

Read More…