Kathedrale Notre-Dame de Paris in Flammen

Von Jürgen Fritz, Di. 16. Apr 2019

Die katholische Kirche Notre-Dame de Paris („Unsere Liebe Frau von Paris“) liegt im Herzen der französischen Hauptstadt auf einer kleinen Insel in der Seine. Sie ist die Kathedrale des Erzbistums Paris. Die der Jesus-Mutter Maria geweihte Kirche wurde 1163 bis 1345 errichtet, sie ist eines der frühesten gotischen Kirchengebäude Frankreichs und gilt neben dem Eiffelturm, dem Louvre, dem Arc de Triomphe und den Avenue des Champs-Élysées als eines der Wahrzeichen von Paris. Gestern Abend brannte Notre-Dame, brannte etwas von der Seele Europas. Doch es gab auch einige, die darüber lauthals lachten, die sich über dieses furchtbare Unglück diebisch freuten.

Ein Symbol der europäischen Kultur steht in Flammen

„Genau so fühle ich mich seit Jahren, wenn ich über Europa nachdenke: als würde ich Notre-Dame beim Abbrennen zusehen“, schrieb der geschätzte Martin Lichtmesz gestern abend auf Twitter. Und vielleicht hatten diese Bilder tatsächlich etwas Symbolisches, zeigten womöglich, wie es um Europa bestellt ist, und wir spüren das irgendwie.

Es waren in der Tat schreckliche Aufnahmen, ja es schmerzte einen, diese berühmte Kathedrale in Flammen zu sehen, auch wenn man kein Katholik, auch wenn man kein Christ ist. Denn dieses Bauwerk ist nicht nur ein Symbol dieser Religion, es ist ein Kunst- und Kultursymbol, ja es symbolisiert auch die Geschichte Europas. Und daher ist dieser Brand wie ein Stich ins Herz der Europäer. Doch gab es nicht wenige, selbst in unserem eigenen Erdteil, die über diesen Stich in unser Herz lachten und sich darüber freuten. Könnte es ein trefflicheres Bild über den Zustand unseres Kontinents und Kulturkreises geben? Dazu gleich mehr, doch zunächst zu dem Ereignis selbst.

Vielen Kunstschätze konnte zum Glück gerettet werden

Nach Angaben der Pariser Feuerwehr ist dieser schreckliche Brand, der gestern gegen 18:50 Uhr ausgebrochen sein muss, heute morgen „vollkommen unter Kontrolle“ und „teilweise gelöscht“. Die Ursache, wie es zu diesem Feuer kommen konnte, seien noch immer unklar, aber es gibt noch eine zweite gute Nachricht: Viele Kunstschätze und Relikte sollen gerettet worden sein.

Der Dachstuhl der Kathedrale stand gestern Abend lichterloh in Flammen. Über Stunden hinweg schlugen diese in den Himmel. Eine riesige Rauchsäule schwebte über dem gesamten Gebäude. Schließlich stürzte der kleine Spitzturm in der Mitte des Dachs ein. Dann sprangen die Flammen auch auf einen der beiden Haupttürme über. Aus den beiden großen Türmen drang tiefschwarzer Rauch. Der Pariser Feuerwehr gelang es aber, beide Haupttürme zu retten, ebenso die gesamte Grundsubstanz des Gebäudes. Dies war gestern Abend angesichts der Bilder nicht unbedingt zu erwarten.

Die Pariser Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen bereits aufgenommen. Derzeit geht man wohl eher von einem Unfall aus. Die Staatsanwaltschaft hat der Nachrichtenagentur dpa heute morgen bestätigt, dass die Ermittlungen in Richtung einer „unbewusste Zerstörung“ durch Feuer gehen würden. Von Brandstiftung war bislang keine Rede. Erschreckend war aber etwas anderes.

Menschen lachen über das furchtbare Unglück und freuen sich darüber

Während also zig Millionen indigener Europäer den Schmerz förmlich in ihrer Brust spüren, angesichts dieser Bilder – Macron sprach davon, dass „ein Teil von uns selbst verbrennt“, der Vatikan äußerte seine tiefe Trauer, Notre Dame sei „ein Symbol für die Christenheit, in Frankreich und in der ganzen Welt“ -, gibt es nicht wenige andere, die sich über diese Zerstörung eines wichtigen Teils unserer Kultur ganz offen und ungeniert zu freuen scheinen. Und diese, die darüber lachen, befinden sich nicht nur in fremden Kulturkreisen, nein, sie sind quasi mitten unter uns, in Europa, in Frankreich, in Paris und wohl nicht nur da.

Constantin Schreiber, einer der ganz wenigen islamkritischen Moderatoren der ARD und der Tagesschau, schreibt dazu auf Twitter:

»Arabische Reaktionen zu : „traurig“ sagen die einen, „allahu akbar“ die anderen«

Ganz besonders aufschlussreich ist dieser kleine, einmütige Film von Damien Rieu, der zeigt, wer sich alles über die brennende Kathedrale so diebisch freute. Hier werden zig, wenn nicht hunderte Namen aufgelistet, zumeist arabische, die ein Lach-Emoticon zeigen. Damien Rieu schreibt dazu.

„Et devinez qui se réjouit de l’incendie de ….“ („Und rate mal, wer sich über das Feuer in Notre Dame de Paris freut.“)

Die Kathedrale soll wieder aufgebaut werden

Laut der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo sollen die meisten Kunstschätze und religiösen Relikte aus Notre Dame gerettet worden sein. Frankreichs Kulturminister Franck Riester postete sogar Bilder in Sozialen Medien, auf denen zu sehen war, wie Menschen Kunstwerke in Lastwagen luden. Unter diesen Objekten befindet sich auch eine der wichtigsten Reliquien der katholischen Kirche, nämlich die Dornenkrone, die Jesus Christus bei seiner Kreuzigung getragen haben soll. Sie gilt als eine der wertvollsten in der Kathedrale aufbewahrten Reliquien.

Der französische Präsident Emmanuel Macron sagte noch in der Nacht, die Kathedrale werde wieder aufgebaut. Er wolle um internationale Hilfe bitten, um eines der Wahrzeichen von Paris zu restaurieren und möchte eine nationale Spendenaktion starten. Die französische Milliardärs-Familie Pinault – François-Henri Pinault ist Chef des Luxuskonzerns Kering, zu dem Modemarken wie Gucci, Brioni und Saint Laurent gehören – versprach bereits 100 Millionen Euro für den Wiederaufbau der Kathedrale.

Es brennt ein Symbol unseres Menschseins, deshalb sind wir so am Boden zerstört

Sehr berührende, einfühlsame und weise Worte zu diesem furchtbaren Brand fand gestern Abend Dushan Wegner. Er schreibt:

Der Brand der Kathedrale Notre-Dame de Paris fühlt sich an, als würde etwas von uns selbst wegbrennen. Alles ist vergänglich, ich weiß, und doch: Es ist bald Ostern – das Fest der Auferstehung! Notre-Dame wird auferstehen!! 

Ein Bauwerk, das vielen Menschen als heilig und symbolisch gilt, ist ja weit mehr als Holz, Steine und Mörtel. Eine Kathedrale wurde gebaut als Ort und Symbol des menschlichen Ringens, seinen Platz in dieser Welt zu verstehen. Menschen beten dort, um Hoffnung und Trost zu finden. Menschen versammeln sich zum Gottesdienst, um etwas von der Angst abzulegen, allein im Universum zu sein. Es ist normal und richtig und wichtig, dass wir traurig sind, wenn große Werke der Kunst und Kultur abbrennen.

In eine so kunstvoll angelegte Kathedrale wie Notre-Dame ist hineincodiert, wie wir als Menschen uns selbst sehen. »Seht her«, ruft der Künstler, der sein Allerbestes gibt, wenn er den Stein meißelt oder das glitzernde Glas gießt, »seht her, was wir Menschen können.« – Ist es gut genug? … Wir erfahren heute schmerzlich, wie vergänglich alles Dingliche ist. (Und wenn wir faul werden, dann auch das Geistige.) – Wenn Notre-Dame brennt, dann brennen nicht nur Holz, Glas und Steine, sondern Symbole unseres Menschseins, deshalb sind wir so am Boden zerstört.“

Hier geht es zu dem sehr lesenswerten Artikel von Dushan Wegner: Der Brand der Kathedrale Notre-Dame de Paris am 15. April 2019.

*

Titelbild: YouTube-Screenshot aus Tagesthemen

**

Aktive Unterstützung: Jürgen Fritz Blog (JFB) ist vollkommen unabhängig und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meine Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisung auf:

Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: Jürgen Fritz Blog. Oder über PayPal  5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 30 EUR – 50 EUR – 100 EUR