Lug und Betrug und zweierlei Moral in der SPD? Der Fall Giffey

Von Jürgen Fritz, Sa. 14. Nov 2020, Titelbild: tagesschau-Screenshot

Hat Familienministern Franziska Giffey (SPD) ihren Doktortitel zehn Jahre zu Unrecht getragen? Über hundert Stellen in ihrer Doktorarbeit wurden moniert. Eine Prüfung der Hochschule ergab an 27 Stellen eine „objektive Täuschung“. Inzwischen wird erneut geprüft, ob eine Rüge hier ausreicht. Giffey will nun auf ihren Titel verzichten, aber trotz der Plagiatsaffäre weiter politisch Karriere machen. Eine Beleuchtung des Falls.

Der Fall (von) Giffey

Seit 2019 liegen bereits Plagiatsvorwürfe gegen die SPD-Politikerin und Bundesfamilienministern vor. Über hundert Stellen in ihrer Doktorarbeit wurden moniert. Auf ca. jeder dritten Seite wurden Verstöße gegen wissenschaftliche Regeln festgestellt. Eine Prüfung durch die Freie Universität (FU) in Berlin, wo Giffey einst promovierte, ergab, dass mindestens an 27 Stellen sogar eine „objektive Täuschung“ vorliege. Gleichwohl erteilte die FU Berlin der SPD-Politikerin lediglich eine Rüge, wollte ihr den Doktortitel nicht aberkennen. In Berlin regiert Rot-Dunkelrot-Grün, ob das eine Rolle spielt, darüber kann aber nur spekuliert werden.

Ein Rechtsgutachten stellte dann aber fest, dass eine Rüge allenfalls in einem minderschweren Fall  zulässig sei. Daraufhin kündigte die FU Berlin an, Giffeys Doktorarbeit noch einmal prüfen zu wollen, ob wirklich nur ein minderschwerer Fall vorliege.

Kann es sein, dass Giffey aus Versehen, ohne Absicht, ohne Versatz bei anderen abgeschrieben hat, ohne das kenntlich zu machen? Wenn es um eine Doktorarbeit geht, ist unbewusstes Abschreiben nicht glaubhaft. Als Doktorand, der ein Studium absolviert hat, weiß man, was erlaubt ist und was nicht“, sagt die Rechtsanwältin Bettina Trojan, Expertin für urheber­recht­liche Frage­stel­lungen, nicht speziell auf Giffey bezogen, sondern ganz allgemein. Das aber heißt, auch Giffey, so viel Kompetenz darf ihr unterstellt werden, wusste, was erlaubt ist und was nicht. Sie hat sicherlich nicht unbewusst aus Versehen abgeschrieben, ohne es anzugeben.

Giffey will nun auf die Führung ihres Titels verzichten, aber so einfach kommt sie aus der Nummer nicht raus

Da die Angelegenheit nach dem Rechtsgutachten erneut aufgerollt wird, um zu prüfen, ob eine Rüge in diesem Falle wirklich ausreicht oder ob die Verfehlungen und Täuschungen nicht so massiv sind, dass sogar der Doktortitel aberkannt werden muss, hat Giffey jetzt schnell die FU angeschrieben und stellt klar, dass sie auf den Titel fortan verzichten will. Als Begründung gibt sie an: um Schaden von ihrer Partei, ihrer politischen Arbeit und ihrer Familie abzuhalten. Zugleich versichert sie weiterhin, die Arbeit nach bestem Wissen und Gewissen verfasst und eingereicht zu haben.

Nun unterschrieb Giffey wie jeder Doktorand aber eine eidesstattliche Erklärung, dass sie nirgends abgeschrieben habe, ohne das kenntlich zu machen und anzugeben. Ihr Amt möchte Giffey gleichwohl behalten, dann eben nur noch als Frau Giffey und nicht mehr als Frau Dr. Giffey. Na und?

Das Prüfverfahren läuft aber weiter, das kann die SPD-Politikerin nicht eigenhändig stoppen, denn den Doktortitel aberkennen kann nur die Hochschule. Aus der Nummer kommt Giffey so also nicht heraus. Und wie gesagt, sie hat eine eidesstattliche Erklärung abgegeben, nirgends abgeschrieben zu haben, ohne das kenntlich zu machen.

Wie verfuhr man in anderen, ähnlichen Fällen von Plagiatsvorwürfen von Spitzenpolitikern und Ministern?

Wie war das eigentlich im Falle von Bundesminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), der 2011 ebenfalls des Plagiats bei der Erstellung seiner Doktorarbeit überführt wurde? Gab der sein Ministeramt nicht schließlich auf und zog sich ganz aus der Politik zurück?

„Hier geht es um die Glaubwürdigkeit der Politik“, sagte damals Dr. Karl Lauterbach (SPD) im Deutschen Bundestag in Richtung Guttenberg und Union, dass es sich nur um handwerkliche Fehler gehandelt habe. Und Lauterbach weiter: „Ich hätte Herrn zu Guttenberg die Geste der Demut und des Bedauerns abgekauft, wenn er heute konsequent seinen Rücktritt erklärt hätte.“ Dabei habe Guttenberg jede Glaubwürdigkeit verloren, denn „Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn der dann die Wahrheit spricht.“

Und der SPD-Politiker fuhr fort: Guttenberg habe an die Universität geschrieben, er habe zu keinem Zeitpunkt vorsätzlich oder absichtlich getäuscht. Und dann wörtlich: „Ja was ist denn das, wenn nicht eine weitere Lüge ?!“, woraufhin die SPD-Fraktion im Bundestag applaudierte, inklusive dem heutigen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier übrigens. Das Problem sei nicht, dass der Verteidigungsminister betrogen und gelogen habe, das Problem sei, dass er es weiter tue und trotzdem glaube, im Amt bleiben zu können.

Und Lauterbach setzte noch einen drauf: „Er lügt fortwährend … Wir lassen uns doch hier nicht zum Narren halten. Jeder Richter, jeder Bürgermeister, jeder Lehrer, jeder Siemensmitarbeiter hätte nach so einem unglaublichen Betrug sofort seine Kündigung gesehen, aber für den Minister sollen hier Sonderregelungen. … Ich kann doch niemals wieder einem Studenten etwas vorwerfen, wenn wir das hier durchgehen lassen. (…)

Der einzige Arbeitsplatz, wo man trotz Abschreiben, trotz Plagiat, trotz wissenschaftlicher Fehlversuche seinen Arbeitsplatz nicht verliert, ist im Kabinett von Frau Merkel. Überall sonst fliegt man raus“, sagte Lauterbach (SPD). Und er hatte ja Recht. Doch was ist nun mit Giffey? Ist die nicht auch im Kabinett Merkel und will dort sogar bleiben?

Beansprucht Giffey für sich Sonderregelungen und will sogar politisch noch weiter Karriere machen, noch weiter aufsteigen?

Ja mehr noch: Giffey will weiter Karriere machen in der SPD und in der Politik. Sie will sich nun sogar der Wahl stellen als neue Berliner Landvorsitzende und dann gerne Regierende Bürgermeisterin von Berlin werden, also Berliner „Landesmutter“. Na und? Geht doch auch ohne Doktortitel und trotz Plagiatsaffäre, geht auch ohne jede Glaubwürdigkeit. Zumindest in der SPD und in Berlin. Doch wie ist das in anderen Parteien gewesen?

Auch Silvana Koch-Mehrin, damalige Vorsitzende der FDP im Europäischen Parlament, wurde überführt, großflächig abgeschrieben zu haben, ohne das kenntlich zu machen, ohne die Quellen anzugeben. Der Titel wurde ihr 2011 entzogen. Die Hoffnungsträgerin der FDP legte daraufhin sämtliche politischen Ämter nieder.

Annette Schavan (CDU), damals Bundesbildungsministerin wurde der Doktortitel 2013 ebenfalls wegen Plagiats aberkannt. Daraufhin trat sie als Bundesbildungsministerin zurück. Sie ging wegen der Aberkennung vor Gericht und verlor. Das Gericht bestätigte, dass der Doktortitel nicht zu Unrecht aberkannt wurde. Dann nahm der Vatikan Schavan als deutsche Botschafterin auf. Annette Schavan hatte Theologie studiert, war aber nach Aberkennung des Doktortitels sogar ganz ohne Hochschulabschluss, weil sie auch nie einen Magister und kein Examen abgelegt hatte. Den Vatikan störte das gleichwohl nicht, dieser hat ja seit jeher seine ganz eigene Moral, die er anwendet, wie ihm beliebt. Und die SPD?

SPD und moralische Prinzipien?

Dabei war Dr. Karl Lauterbach nicht der Einzige in der SPD, der sehr deutliche Worte für den damaligen Verteidigungsminister Guttenberg fand. Der heutige Bundespräsident und damalige SPD-Fraktionsvorsitzender Frank-Walter Steinmeier sagte: „Die Kanzlerin hat sich hinter ihn gestellt, als seien das Kleinigkeiten, die Herrn Guttenberg vorgeworfen wurden. Tatsächlich war es eine Demütigung der gesamten Wissenschaftslandschaft in Deutschland.“

Und der kürzlich verstorbene, damalige parlamentarische Geschäftsführer der SPD Thomas Oppermann bezeichnete Guttenberg als „Hochstapler und Lügner“. Die SPD bezeichnete Guttenbergs Rücktritt als „überfällig und unausweichlich“. Für Kanzlerin Angela Merkel komme dieser Rücktritt aber zu spät, denn: „Sie hat sich kräftig blamiert, ihre Glaubwürdigkeit ist beschädigt, sie hat dem Ruf der Politik Schaden zugefügt“, so Thomas Oppermann (SPD).

Parallelen tun sich auf zwischen Giffey, Guttenberg, Koch-Mehrin, Schavan und weiteren Spitzenpolitikern, aber die Folgen scheinen nun andere zu sein. Wie kommt’s? Wandel des Zeitgeists mit Warp-Geschwindigkeit oder gelten für SPD-Politiker andere Prinzipien als für solche der Union und der FDP oder sogar gar keine?

Karl Lauterbach im Deutschen Bundestag bei der Plagiatsaffäre von Karl-Theodor zu Guttenberg

*

Aktive Unterstützung: Jürgen Fritz Blog (JFB) ist vollkommen unabhängig und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meine Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisung auf:

Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: JFB. Oder über PayPal – 3 EUR – 5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 50 EUR – 100 EUR