Von Jürgen Fritz, So. 21. Feb 2021, Titelbild: Australian Open-Instragram-Screenshot
Heute ab 09:30 Uhr MEZ ist es soweit. Es kommt zum Höhepunkt der Australian Open 2021, zum Endspiel im Herreneinzel. Und mehr Gipfeltreffen geht wohl kaum. Medvedev hat seit Ende Oktober kein Match mehr verloren, hat eine Siegesserie von 20 Spielen in Folge. Und Djokovic hat bei den Australian Open seit Januar 2018 kein Match mehr verloren, hat hier ebenfalls eine Siegesserie von 20 Spielen in Folge. Eine von beiden Serien wird heute reißen. Aber welche?
Der beste Spieler der letzten vier Monate
Daniil Medvedev ist, wenn man die letzten vier Monate betrachtet, klar der beste Spieler der Welt. Nach einer langen Durststrecke von über 52 Wochen, als der Russe von Oktober 2019 bis Oktober 2020 bei keinem einzigen Turnier das Finale erreichte, spielt er seit Anfang November 2020 in einer schier unglaublichen Form. Er gewann nacheinander drei wichtige Turniere, zunächst im November die beiden hoch dotierten Hallenturniere in Paris-Bercy (B), dann die ATP Finals (B+). Um im neuen Jahr machte er genau so weiter, gewann als Nr. 1-Spieler für Russland zusammen mit Andrey Rublev als Nr. 2 den ATP Cup (C) und setzte sich anschließend auch bei den Australian Open (A) durch, steht dort heute in seinem zweiten Grand Slam-Endspiel. Medvedev hat damit eine sagenhafte Siegesserie von 20 Matches in Folge über vier Monate!.
Dabei waren das nicht irgendwelche Gegner, die er in diesen 20 Matches zu spielen hatte. Denn 12 mal schlug er in den letzten vier Monaten Top-Ten-Spieler und 8 mal Top-Acht-Spieler. Seine Match-Bilanz seit Ende Oktober: 20-0. Er schlug sie alle, die Top-Spieler der Welt, außer Roger Federer, der verletzungsbedingt seit mehr als einem Jahr kein Match mehr bestritt. Medvedev ist aber nicht nur in diesen vier Monaten ohne Niederlage überragend.
Medvedevs Bilanz gegen die Top-Ten seit Anfang November: 12-0
Auch wenn wir die letzten 24 Monate betrachten, ist seine Bilanz gegen andere Top-Acht-Spieler, die quasi in einer eigenen Liga spielen, mit einer Siegquote von 64 Prozent (16-9) extrem gut. Nur ein einziger Spieler hat hier eine bessere Siegquote: Dominic Thiem mit 65 Prozent. Die drittbeste hat Djokovic mit 61 Prozent (14-9).
Medvedevs Bilanz in den letzten vier Monaten gegen Top-Acht- und Top-Ten-Spieler:
- gegen Novak Djokovic: 1-0
- gegen Rafael Nadal: 1-0
- gegen Dominic Thiem: 1-0
- gegen Stefanos Tsitsipas: 1-0
- gegen Alexander Zverev: 3-0
- gegen Andrey Rublev: 1-0
und gegen die Nr. 9 und 10:
- gegen Diego Schwartzman: 3-0
- gegen Matteo Berrettini: 1-0
Sein Gegner: der beste Australian Open-Spieler aller Zeiten
Und auf den triff Medvedev heute, auf den König von Melbourne: Novak Djokovic, den achtfachen AustralianOpen-Sieger. Nole hat noch niemals ein Halbfinale oder Finale bei dem Grand Slam Turnier Down Under verloren. Wenn er mal im Halbfinale stand, hat er immer auch das Turnier gewonnen. Das ist quasi sein Tournament. Wahrscheinlich wird man nach seinem Karriereende ein Stadion in Melbourne nach ihm benennen. Er schraubte den Rekord von 6 Australian Open-Siegen im Herreneinzel auf 8 hoch und kann ihn heute auf 9 erhöhen, was seine Motivation ins schier Unermessliche steigern dürfte. Djokovic will in die Geschichtsbücher des Sports und er will der Größte aller Zeiten werden, mehr als jeder andere.
Aber in Medvedev trifft er heute auf den zur Zeit wohl besten Spieler der Welt, der zudem hochintelligent ist, quasi ein Schachspieler mit Tennisschläger, der absolut cool und abgezockt ist, der momentan in Bestform ist und dem der extrem schnelle Hartplatzbelag in Melbourne entgegenkommt. Rein spielerisch hätte eigentlich Medvedev die Nase ganz knapp vorne. Aber es sind die Australian Open. Das ist Djokovics Turnier. Noch niemals hat den 33-Jährigen hier jemand im Halbfinale oder Finale geschlagen. Wenn Djokovic in Form war, war er hier bislang unbesiegbar.
Djokovic will unbedingt Titel Nr. 9, wenn ihn heute einer schlagen kann, dann Medvedev
Und der Djoker ist wieder in Top-Form, nachdem seine Verletzung aus der dritten Runde deutlich besser, womöglich fast ganz abgeklungen ist. Außerdem hatte er im Gegensatz zu Medvedev nach seinem Halbfinalsieg nicht nur einen, sondern zwei Tage Pause. Auch das dürfte ihm geholfen haben, zu regenerieren und seine Verletzung weiter auszuheilen.
Er will unbedingt Titel Nr. 9. Das macht Novak Djokovic so gefährlich in Melbourne, sogar wenn er körperlich angeschlagen ist. Sein Wille zum Sieg ist stärker als der aller anderen. Mehr als 8 Titel beim gleichen Grand Slam-Turnier schaffte seit Beginn des Tennissports 1877 nur ein Einziger: Rafa in Roland Garros. Nole wäre der Zweite, dem dies gelingt, und er würde mit 18 A-Titeln näher an Federer (20) und Nadal (20) ran rücken im Kampf um den GOAT (The Greatest Of All Time).
Buchmacher sehen Djokovic mit ca. 51:49 vorne
Djokovic wird auch heute über sich hinauswachsen und wird alles aus sich rausholen. Dann wird die Frage sein, ob Medvedev dem unbändigen Willen dieses Tennis-Giganten über Stunden wird standhalten können. Wenn jemand das schaffen kann, Djokovic im Finale der Australian Open niederzuringen, dann Medvedev.
Die Gesamtbilanz der Beiden steht 4-3 für Djokovic, den 17-fachen Grand Slam-Sieger, während Medvedev in seinem zweiten Grand Slam-Endspiel steht. Das Finale der US Open 2019 verlor er hauchdünn im fünften Satz gegen Rafael Nadal. Im laufenden Turnier hatte Medvedev deutlich weniger Probleme als Djokovic, gab nur zwei Sätze ab und musste insgesamt nur 20 Sätze spielen, Djokovic, der fünf Sätze abgab, dagegen 23. Er stand insgesamt fast viereinhalb Stunden mehr auf dem Platz, bis sein Finaleinzug geschafft war. Dafür hatte er aber zwei Tage Pause seit dem Halbfinale, Medvedev nur einen. Wenn Djokovics Verletzung fast ganz ausgeheilt ist, ist das höchsten ein minimaler Vorteil für Medvedev.
Die Buchmacher sehen übrigens Djokovic mit ca. 51:49 vorne. Ausgeglichener geht es also kaum. Hoffen wir auf ein spannendes und hochklassiges Match. Die Voraussetzungen hierfür könnten besser kaum sein.
*
Aktive Unterstützung: Jürgen Fritz Blog (JFB) ist vollkommen unabhängig und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meine Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisung auf:
Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: JFB. Oder über PayPal – 3 EUR – 5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 50 EUR – 100 EUR