Zur Logik von Krieg und Frieden

(Jürgen Fritz, 20.07.2022) Frieden zwischen A und B beruht auf einem diesbezüglich symmetrischen Willen. Nur wenn beide ihn wollen, kann er zustande kommen und erhalten bleiben. Sobald einer von beiden Krieg will, zum Beispiel weil er sich durch diesen Vorteile für sich ausrechnet, und angreift, ist der Krieg da.

Read More…

Liebe

(Jürgen Fritz, 22.06.2022) Die besten Liebesgeschichten sind die, bei denen man sich in beide verliebt und es kaum aushalten kann, wenn die beiden nicht zusammenkommen, weil man spürt, dass sie einfach zusammengehören, und irgendwie etwas in uns kaputt ginge, wenn die Liebe nicht zur Erfüllung käme, weil dann eine höhere Ordnung gestört würde und damit alles aus dem Gleichgewicht käme.

Read More…

Universalistisches Nationalstaatsdenken und gruppenegoistischer Nationalismus

(Jürgen Fritz, 21.06.2022) Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts. Es besagt, dass jedes Volk das Recht hat, frei über sich selbst zu entscheiden, frei zu sein von Fremdherrschaft. Dieses Recht ermöglicht es einem Volk, einen eigenen nationalen Staat zu bilden. Das universalistische Nationalstaatsdenken ist etwas grundsätzlich anderes als ein rein gruppenegoistischer Nationalismus.

Read More…

Zur Dialektik des Gebets des metaphysischen Asketen

(Jürgen Fritz, 13.05.2022) Man muss im Beten, wissend dass da nichts ist, sich gleichwohl vorstellen, dass da Etwas wäre, das einen hören kann. Man muss sich vorstellen, dass das Gebet auch im Äußeren eine Wirkung erzielen könnte. Dann entfaltet das Gebet eine ungleich andere innere Wirkung, auf die es ankommt.

Read More…

Die Degradierung von 80 Millionen Russen zum reinen Objekt

(Jürgen Fritz, 18.03.2022) Es heißt immer wieder, die Russen seien zum Großteil durch die russische Lügen-Propaganda gehirngewaschen. Das stimmt natürlich, aber dabei wird das Entscheidende übersehen: Zum Gehirnwaschen gehören immer zwei: der, der anderen das Gehirn wäscht, und der, der das mit sich machen lässt, womöglich sogar genau das will.

Read More…

Unwahrheiten, Lügen und infame Lügen

(Jürgen Fritz, 04.03.2022) Wahrheit und Lüge hängen logisch zusammen. Aber nicht jeder, der die Unwahrheit sagt, ist deswegen schon ein Lügner. Das Entscheidende beim Lügen ist natürlich die Täuschungsabsicht, dass also A in B eine Vorstellung erzeugen will, die falsch ist und er darum weiß. Und dann gibt es noch infame Lügen.

Read More…

Die Expedition

(Jürgen Fritz, 15.01.2022) Fünf Personen sind auf einer Expedition in der Antarktis. Sie sind völlig von der Außenwelt abgeschnitten, ohne jeden Funkkontakt, die Lebensmittel sind fast aufgebraucht. Sie wissen, wo sie hin müssen, aber der Weg ist weit und der wenige noch vorhandene Proviant geht zur Neige. Vor ihnen liegt aber noch drei Wochen Weg unter schwersten Bedingungen und eisiger Kälte.

Read More…

Warum die Causa Djokovic so große Aufmerksamkeit auf sich zieht

(Jürgen Fritz, 15.01.2022) In der Causa Djokovic geht es weniger darum, ob der Serbe, der wohl illegal einreiste, womöglich sogar einen Betrug beging, dessen Visum auf jeden Fall wohl keine Gültigkeit besitzt und der selbst bei diesem nicht rechtmäßigen Visum im Antrag falsche Angaben machte, einen direkten Schaden anrichten wird, dergestalt er andere infiziert, sondern es geht um etwas anderes, etwas Allgemeines.

Read More…

Was ist das Kennzeichen Analytischer Philosophie?

(Jürgen Fritz, 28.12.2021) In der modernen Philosophie wird bisweilen unterschieden zwischen Analytischer und Kontinentaler Philosophie. Obschon die klare Grenzziehung immer mehr verschwindet, stellt sich gleichwohl die Frage nach dem Besonderen, dem Eigentümlichen, dem Charakteristischen der Analytischen Philosophie.

Read More…

Die Kunst der Argumentation

(Jürgen Fritz, 23.12.2021) Demokratie bedeutet, dass das Staatsvolk an Entscheidungen, die die Allgemeinheit betreffen, beteiligt ist. Dies setzt voraus, dass das Volk sich zuvor entsprechend informieren kann, worum es genau geht, was wiederum das Recht auf freie Meinungsäußerung, auf Informations- und Pressefreiheit voraussetzt, soll das Ganze nicht zu einer gelenkten Farce und Scheindemokratie  entarten. In diesem Meinungsbildungsprozess werden Argumente für und wider vorgetragen, müssen immer beide Seiten zu Wort kommen, denn wie soll sonst eine gemeinsame qualifizierte Urteilsfindung möglich sein. Was aber genau ist eine Argumentation?

Read More…

Es gibt kein Menschenrecht auf ein glückliches Leben

(Jürgen Fritz, 20.12.2021) Das Streben nach Glück entspringt einer uralten Sehnsucht des Menschen. Der erste Philosoph, der eine komplette Glücksphilosophie entwickelte, war wohl Aristippos von Kyrene (435-355 v.u.Z.), ein Schüler des Sokrates, der den Hedonismus begründete. Wie ist nun aber der Zusammenhang zwischen dem Glück und den Menschenrechten?

Read More…