Von Jürgen Fritz, Fr. 18. Mrz 2022, Titelbild: euronews-Screenshot
Es heißt immer wieder, die Russen seien zum Großteil durch die russische Lügen-Propaganda gehirngewaschen. Das stimmt natürlich, aber dabei wird das Entscheidende übersehen: Zum Gehirnwaschen gehören immer zwei: der, der anderen das Gehirn wäscht, und der, der das mit sich machen lässt, womöglich sogar genau das will.
Wer andere rein als geformtes Objekt ansieht, der spricht ihnen ihre Würde (Selbstformungsfähigkeit) ab und nimmt sie als Mensch (Subjekt) gar nicht ernst
Mit solchen Redewendungen soll suggeriert werden, dass die Gehirngewaschenen gar nichts dazu könnten, was mit ihnen gemacht wurde. Das aber heißt, sie werden gleichsam zum reinen Objekt degradiert, das von anderen ohne ihr Zutun geformt wurde.
Ihnen wird mithin, um sie gänzlich zu exkulpieren und das Böse möglichst ganz in eine Person hinein projizieren zu können („der irre Putin“), ihre Fähigkeit zum Subjekt-sein, zur Mündigkeit, zum kritischen Denken, zur Reflexion und Selbstformung (Würde) vollkommen abgesprochen.
Sie werden also zum reinen, von anderen geformten Objekt degradiert, damit aber als Mensch (Subjekt) überhaupt nicht ernst genommen.
60 bis 80, womöglich bis zu 90 Prozent der Russen haben auch im 21. Jahrhundert niemals das Zeitalter der Aufklärung erreicht
„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, schrieb Immanuel Kant 1784. Und weiter formulierte der Königsberger Philosoph:
„Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Muthes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Muth, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.“
60 bis 80, teilweise bis zu 90 Prozent der Russen sind offensichtlich auch im 21. Jahrhundert noch immer in dieser selbstverschuldeten Unmündigkeit, sind noch immer nicht im Zeitalter der Aufklärung angekommen. Und viele scheinen genau das auch nicht zu wollen – übrigens auch bei uns.
In Russland sind ca. 110 der 146 Millionen Einwohner wahlberechtigt. Und 71 Prozent der Russen stehen aktuell hinter Putin, Tendenz steigend. Und nach jedem gewonnen Krieg Russlands, bei dem andere, kleinere, militärisch schwächere Staaten überfallen werden, steigen Putins Zustimmungswerte in der russischen Bevölkerung auf über 70, 80, teilweise bis zu 90 Prozent. 71 Prozent von 110 Millionen sind 78,1 Millionen. In der Überschrift wurde auf 80 Millionen aufgerundet. Als Bezugspunkt wurden also nicht alle 146 Millionen Russen genommen, sonst wären es knapp 104 Millionen (71 Prozent von 146 Millionen = 103,7 Millionen), sondern nur die 110 Millionen Wahlberechtigten.
„Vielen Russen fehlt es an kritischem Denken“
„Laut unseren Umfragen sind momentan 81 Prozent der Russen mit der Arbeit des Präsidenten zufrieden“, sagte der Moskauer Meinungsforscher und Soziologe Lew Gudkow im September 2014, nachdem die Russische Föderation im März 2014 die Krim in einer verdeckten Intervention ihrer Streitkräfte mit Gewalt annektiert und dann im Osten der Ukraine den Russisch-Ukrainischen Krieg begonnen hatte. Diese hohen Zustimmungswerte hingen mit patriotischer Propaganda zusammen, erläuterte Lew Gudkow weiter, welche von den Russen offenbar damals wie heute auch begierig aufgenommen wird. Nur 20 Prozent der Russen hätten 2014 ihre Informationen über die Ukraine-Krise aus dem Netz bezogen, „94 Prozent hingegen bekommen sie aus dem Fernsehen“, so Gudkow.
Damit stellt sich die Frage, wie dies im 21. Jahrhundert möglich ist. Dazu der Moskauer Soziologe: „In den meisten Ländern der ehemaligen Sowjetunion sind freiheitlich-demokratische Werte nicht weit verbreitet. Es herrscht ein absoluter Mangel an kritischem Denken.“ Dies liege auch daran, „dass die meisten Russen ihre Heimat nie verlassen haben: Nur 18 Prozent besitzen einen Reisepass, weniger als zehn Prozent waren schon einmal im Westen. Davon ging es für die meisten nur in den Urlaub nach Ägypten oder in die Türkei.“
Ein Volk, das unter schweren Minderwertigkeitsgefühlen leidet und diese einzig durch imperiales Streben und Gewalt über andere lindern kann
Die russische Propaganda sei professioneller und effektiver als die sowjetische. Und heute komme hinzu, „dass die Russen ein schwerer Minderwertigkeitskomplex plagt“. Den Untergang der Sowjetunion hätten viele nicht als Befreiung, sondern als nationale Demütigung erlebt. Wladimir Putin aber gebe den Russen ihr Selbstwertgefühl zurück. Deswegen lieben sie ihn so.
Das aber heißt, wir haben es nicht nur mit einem imperialen, hochgradig gewaltaffinen Despoten zu tun, sondern mit einem nach Imperialismus und Gewalt dürstenden Volk, das stark unter Minderwertigkeitsgefühlen leidet und diese offenbar einzig mit imperialem Streben, mit nationaler Größe und Gewalt über andere lindern kann.
Dazu Lew Gudkow: „Rowdytum kommt in Russland gut an, denn es steht für Russlands neue Stärke. Es gibt in Russland kein Verständnis für internationale Regeln„, insbesondere für das Völkerrecht. „Die einzig gültige Kategorie für die Russen ist Stärke“, das aber heißt Gewalt über andere.
*
Aktive Unterstützung: Jürgen Fritz Blog (JFB) ist vollkommen unabhängig und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meine Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisung auf:
Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: JFB und ggf. welcher Artikel Sie besonders überzeugte. Oder über PayPal – 3 EUR – 5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 50 EUR – 100 EUR