Australian Open without Federer, Thiem, Djokovic and Nadal?

By Jürgen Fritz, Thu 30 Dec 2021, Cover picture: 10 News First-Screenshot

On Saturday, 1 January 2022, the new tennis season begins with the ATP Cup in Sydney. However, the list of players who will not be competing at the ATP Cup is getting longer and longer. And for some of them, the question also arises as to whether they will take part at the Australian Open, which begins on 17 January.

Federer and Thiem have already cancelled the Australian Open

On the women’s side, top 50 players Bianca Andreescu, Karolína Plíšková, Karolína Muchová, Jennifer Brady and Serena Williams have already definitely cancelled the Australian Open. Others could still be added.

Withdrawals Women

YouTube-Screenshot

What is the situation in the men’s singles? It has been clear for some time that the injured Roger Federer will not play the ATP Cup or the Australian Open. The 40-year-old Swiss, who played only 13 matches in 2021, will probably be out for at least the entire first half of 2022 after his third knee operation. Even his start at Wimbledon at the end of June or beginning of July is currently uncertain.

The long-term injured Dominic Thiem, who played only 18 matches in 2021, has meanwhile definitely cancelled both the ATP Cup and the Australian Open (not yet recorded in the picture). His wrist injury is said to be fully healed, but he apparently does not yet feel strong enough to play in professional tournaments again. He will possibly start the 2022 tennis year on clay in Cordoba, Argentina, at the beginning of February.

Withdrawals Men

YouTube-Screenshot

After Austria’s No. 2 Denis Novak also fell ill, Austria has meanwhile withdrawn its participation in the ATP Cup altogether and will be replaced by France. But it could get much thicker for the tournament organisers, fans and public downunder.

There is also a big question mark behind the names Djokovic and Nadal

Novak Djokovic also announced on Wednesday that he would not be playing in the ATP Cup. Serbia had won the first ATP Cup in 2020. Since Australia only allows vaccinated players to enter the country and the nine-time AO champion still makes a secret of his vaccination status, there is much to suggest that he will not travel to Australia at all this year and will not defend his title at the first Grand Slam tournament of the year. His father had already hinted at this a few days ago. But many hope that the Djoker will come to Australia after all. If he does not start, it would be a bitter setback for the tournament and the fans in Australia if the defending champion and record winner is absent.

Rafael Nadal was injured (in his foot) for most of the second half of 2021, then played the invitation tournament in Abu Dhabi, United Arab Emirates, from 16 to 18 December because he wanted to get some match practice after the long break. Eight professionals – two women and six men – competed in Abu Dhabi. Five of them were infected with SARS-CoV-2 (as well as several coaches) and had to be quarantined for 14 days: Rafael Nadal, Ons Jabeur, Belinda Bencic, Denis Shapovalov and Andrej Rublev. The US Open winner Emma Raducanu, who was actually scheduled to play, had to go into quarantine in Abu Dhabi before the tournament even started because she had already been infected.

in doubt

Thiem has already decided that he will not play. YouTube-Screenshot

The Australian Open without Federer, Thiem, Djokovic and Nadal?

It is currently not clear whether Nadal will be able to play the small E-preparation tournament in Melbourne (ATP 250, starting on 3 January), for which he was entered, and then the Australian Open (A). He is probably still in quarantine in Spain, so adequate tournament preparation may hardly have been possible. Should he also drop out and Djokovic not arrive, we would have a Grand Slam tournament without Federer, Nadal, Djokovic and Thiem.

Australian player Nick Kyrgios has already spoken of how this would be an „absolute disaster“ for tennis if the Big Three of Federer, Nadal and Djokovic (and Thiem too) were completely absent downunder. „It would be an absolute disaster for the fans and everyone who enjoys tennis. Sure, the younger players would have a chance to make their mark. But in the big picture, you have to say we need them (the Big Three),“ Kyrgios told the Melbourne Age newspaper.

Defending champions Russia without Rublev, Karatsev and Khachanov at ATP Cup

In addition, world number five Andrey Rublev, who also contracted the infection in Abu Dhabi, and Aslan Karatsev have also withdrawn from the ATP Cup. Khachanov had not entered anyway, so of Russia’s top four players only Daniil Medvedev will be at the start.

Russia won the ATP Cup a year ago and also the Davis Cup, the most traditional and important national competition in men’s tennis, at the beginning of December. In Sydney, however, Medvedev is on his own. Defending the title without three of the four top Russian players will not be easy.

As things stand today, Germany, Italy and Spain can field very strong teams

As things stand at the moment, Germany will enter the ATP Cup with a top line-up: Alexander Zverev, Jan Lennard Struff and Yannick Hanfmann (substitute) in the singles plus the absolute world-class doubles team of Kevin Krawietz and Tim Puetz.

If these five all stay healthy, Germany should be among the tournament favourites after the many absences among the others, despite an extremely difficult group alongside Italy with Matteo Berrittini, Jannik Sinner, Lorenzo Sonego, Simone Bolelli and Fabio Fognini) and Spain with Roberto Bautista Agut, Pablo Carreno Busta, Albert Ramos-Vinolas, Alejandro Davidovich Fokina and Pedro Martinez).

The ATP Cup Playing Modes

The ATP Cup 2022 will be played exclusively in Sydney (without Brisbane and Perth) and again with a reduced field of participants: 16 (instead of 24) nations competing in four (instead of six) groups. In each match, two singles will be played first, then a doubles match. Whoever wins two points has won the international comparison.

  • Group A: Serbia (without Djokovic), Norway, Spain (without Nadal), Chile
  • Group B: Russia (without Rublev, Karatsev, Khachanov), Italy, Australia, France
  • Group C: Germany, Canada, Great Britain, USA
  • Group D: Greece, Poland, Argentina, Georgia

The C group with Germany is likely to be by far the strongest and the C group winner will meet the winner of the second strongest group B in the semi-finals.

In the semi-finals, the four group winners will meet:

  • Winner Group A – Winner Group D
  • Winner Group B – Winner Group C

Update: Nadal already trained in Melbourne on Friday, 31.12.2021

Good news came out this afternoon regarding Rafael Nadal. The Spaniard is said to have recovered well from his SARS-CoV-2 infection, trained again on Wednesday and is reportedly set to travel to Australia as early as today, Thursday.

More good news from Nadal: Rafa arrived well in Melbourne, already stood on the court on Friday, 31.12.2021 (Melbourne is 10 hours ahead of Central Europe in terms of time). This should be an indication that he is back to full health and will hopefully compete in both the ATP 250 in Melbourne next week and the Australian Open (from 17 Jan).

ATP Cup: Tsitsipas withdraws shortly before match against Hurkacz

But now there is the next setback for Australian and also Greek tennis fans. Stefanos Tsitsipas, the world No. 4, withdrew against Hubert Hurkacz (9) a few minutes before the start of the match. At that point, Poland was leading 1-0 against Greece after Kamil Majchrzak’s success over Michail Pervolarakis. Aristotle Thanos stepped in to replace Tsitsipas. He is ranked 1,076 in the ATP world rankings and should have no chance against the strong Hurkacz.

Tsitsipas had to withdraw from the tournament at the ATP Finals in Turin in November and then had an elbow operation. The Greek said that he was feeling well but would actually have to start all over again. Whether he will play in the ATP Cup will be seen in the coming days. Tsitsipas reached the semi-finals of the Australian Open in 2021 and thus has a lot of points to defend, 35 in the JFB 52 Week Tennis World Ranking, almost as many as a Masters 1000 tournament win (40).

*

Active support: Jürgen Fritz Blog (JFB) is completely independent and free of charge (no paywall). However, it costs money, time and a lot of work to be able to offer articles at this level regularly and permanently. If you would like to honour my work accordingly, you can do so by classic bank transfer to:

Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, reason for payment: JFB. Or via  PayPal – 3 EUR – 5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 50 EUR – 100 EUR

***

Australian Open ohne Federer, Thiem, Djokovic und Nadal?

Von Jürgen Fritz, Do. 30. Dez 2021, Titelbild: 10 News First-Screenshot

Am Samstag, dem 1. Januar 2022, beginnt mit dem ATP Cup in Sydney die neue Tennissaison. Die Liste der Spieler, die beim ATP Cup, nicht starten werden, wird aber immer länger. Und bei nicht wenigen stellt sich auch die Frage, ob sie beim ersten Grand Slam-Turnier des Jahres, den am 17. Januar beginnenden Australian Open teilnehmen werden.

Federer und Thiem haben die Australian Open bereits abgesagt

Bei den Damen haben bereits die Top 50-Spielerinnen Bianca Andreescu, Karolína Plíšková, Karolína Muchová, Jennifer Brady und Serena Williams die Australian Open definitiv abgesagt. Weitere könnten noch dazukommen.

Wie sieht es bei den Herren aus? Dass der verletzte Roger Federer weder den ATP Cup noch die Australian Open spielen wird, war schon länger klar. Der 40-jährige Schweizer, der 2021 nur ganze 13 Matches bestritt, wird nach seiner dritten Knie-OP wohl auch mindestens das komplette erste Halbjahr 2022 ausfallen. Selbst sein Start in Wimbledon Ende Juni, Anfang Juli ist derzeit ungewiss.

Auch der langzeitverletzte Dominic Thiem, der 2021 nur 18 Matches spielte, hat inzwischen sowohl den ATP Cup als auch die Australian Open definitiv abgesagt (im Bild ist das noch nicht aufgenommen). Seine Handgelenksverletzung soll voll ausgeheilt sein, er fühlt sich aber offenbar noch nicht spielstark genug, um schon wieder bei Profi-Turnieren zu starten. Eventuell wird er Anfang Februar in Cordoba, Argentinien auf Sand in das Tennisjahr 2022 einsteigen.

Withdrawals Men

YouTube-Screenshot

Nachdem dann auch Österreichs Nr. 2 Denis Novak krank wurde, hat Österreich inzwischen seine Teilnahme am ATP Cup völlig zurückgezogen und wird durch Frankreich ersetzt. Doch es könnte noch wesentlich dicker kommen für die Turnierveranstalter, Fans und Publikum downunder.

Auch hinter den Namen Djokovic und Nadal steht ein großes Fragezeichen

Denn auch Novak Djokovic hat am Mittwoch bekannt gegeben, beim ATP Cup nicht zu starten. Serbien hatte den ersten ATP Cup 2020 gewonnen. Da Australien nur geimpfte Spieler einreisen lässt und der neunfache AO-Champion nach wie vor ein Geheimnis aus seinem Impfstatus macht, spricht vieles dafür, dass er dieses Jahr überhaupt nicht nach Australien reisen und seinen Titel beim ersten Grand Slam-Turnier des Jahres nicht verteidigen wird. Sein Vater hatte schon vor einigen Tagen entsprechende Andeutungen gemacht. Viele hoffen aber, dass der Djoker doch noch nach Australien kommen wird. Startet er nicht, wäre das ein herber Rückschlag für das Turnier und die Fans in Australien, wenn der Titelverteidiger und Rekordsieger fehlt.

Rafael Nadal war fast das ganze zweite Halbjahr 2021 (am Fuß) verletzt, spielte dann vom 16. bis 18. Dezember das Einladungsturnier in Abu Dhabi, Vereinigten Arabischen Emirate, weil er nach der langen Pause ein wenig Matchpraxis sammeln wollte. Acht Profis – zwei Frauen und sechs Herren – waren in Abu Dhabi am Start. Fünf von ihnen infizierten sich mit SARS-CoV-2 (außerdem mehrere Trainer) und mussten alle 14 Tage in Quarantäne: Rafael Nadal, Ons Jabeur, Belinda Bencic, Denis Shapovalov und Andrej Rublev. Schon im Vorfeld musste die eigentlich eingeplante US-Open-Siegerin Emma Raducanu in Abu Dhabi in Quarantäne, da sie sich schon vor Turnierbeginn infiziert hatte.

in doubt

Bei Thiem steht inzwischen bereits fest, dass er nicht spielen wird. YouTube-Screenshot

Die Australian Open ohne Federer, Thiem, Djokovic und Nadal?

Ob Nadal das kleine E-Vorbereitungsturnier in Melbourne (ATP 250, Beginn am 3. Januar), für das er gemeldet war, und dann die Australian Open (A) spielen kann, ist derzeit nicht klar. Er befindet sich wohl noch immer in Spanien in Quarantäne, so dass eine adäquate Turniervorbereitung wohl kaum möglich gewesen sein dürfte. Sollte auch er ausfallen und Djokovic nicht anreisen, dann hätten wir ein Grand Slam-Turnier ohne Federer, Nadal, Djokovic und Thiem.

Der australische Spieler Nick Kyrgios sprach bereits davon, dass dies einem „absoluten Desaster“ für den Tennissport gleichkäme, wenn die Big Three Federer, Nadal und Djokovic (und auch noch Thiem) downunder völlig fehlen. „Es wäre ein absolutes Desaster für die Fans und alle, die Tennis genießen. Sicher, die jüngeren Spieler hätten die Chance, sich zu profilieren. Aber in der Gesamtbetrachtung muss man sagen, dass wir sie (die Big Three) brauchen“, sagte Kyrgios der Zeitung Melbourne Age.

Titelverteidiger Russland beim ATP Cup ohne Rublev, Karatsev und Khachanov

Außerdem haben der Weltranglistenfünfte Andrey Rublev, der sich in Abu Dhabi ebenfalls infizierte, und auch Aslan Karatsev ihre Teilnahme am ATP Cup zurückgezogen. Khachanov hatte ohnehin nicht gemeldet, so dass von den vier Top-Spielern Russlands nur Daniil Medvedev am Start sein wird. 

Russland hat den ATP Cup vor einem Jahr und auch den Davis Cup, den traditionsreichsten und wichtigsten Nationenwettbewerb im Herrentennis Anfang Dezember gewonnen. In Sydney ist Medvedev aber allein auf weiter Flur. Die Titelverteidigung ohne drei der vier russischen Top-Spieler dürfte nicht gerade leicht werden.

Deutschland, Italien und Spanien können nach heutigem Stand sehr starke Mannschaften aufbieten

Deutschland wird beim ATP Cup nach aktuellem Stand mit einer Top-Besetzung antreten: Alexander Zverev, Jan Lennard Struff und Yannick Hanfmann (Ersatzspieler) im Einzel plus das absolute Weltklassedoppel Kevin Krawietz und Tim Puetz.

Sollten diese Fünf alle gesund bleiben, dürfte nach den vielen Ausfällen bei den anderen Deutschland trotz einer extrem schweren Gruppe neben Italien mit Matteo Berrittini, Jannik Sinner, Lorenzo Sonego, Simone Bolelli und Fabio Fogniniund Spanien mit Roberto Bautista Agut, Pablo Carreno Busta, Albert Ramos-Vinolas, Alejandro Davidovich Fokina und Pedro Martinez) zu den Turnierfavoriten zählen.

Der Spielmodus beim ATP Cup

Gespielt wird der ATP Cup 2022 ausschließlich in Sydney (ohne Brisbane und Perth) und wieder mit reduziertem Teilnehmerfeld: 16 (statt 24) Nationen, die in vier (statt sechs) Gruppen antreten. In jeder Partie werden zunächst zwei Einzel gespielt, dann ein Doppel. Wer zwei Punkte gewinnt, hat den Ländervergleich gewonnen.

  • Gruppe A: Serbien (ohne Djokovic), Norwegen, Spanien (ohne Nadal), Chile
  • Gruppe B: Russland (ohne Rublev, Karatsev, Khachanov), Italien, Australien, Frankreich
  • Gruppe C: Deutschland, Kanada, Großbritannien, USA
  • Gruppe D: Griechenland, Polen, Argentinien, Georgien

Die C-Gruppe mit Deutschland dürfte mit Abstand die stärkste sein und der C-Gruppensieger trifft im Halbfinale auf den Sieger der zweistärksten Gruppe B.

Im Halbfinale treffen die vier Gruppensieger aufeinander:

  • Sieger Gruppe A – Sieger Gruppe D
  • Sieger Gruppe B – Sieger Gruppe C

Update: Nadal soll am Donnerstag die Reise nach Australien antreten

Gute Nachrichten wurden heute Nachmittag bezüglich Rafael Nadal bekannt. Demnach soll sich der Spanier von seiner SARS-CoV-2-Infektion gut erholt haben, trainierte am Mittwoch schon wieder und soll Berichten zufolge bereits heute, am Donnerstag, die Reise nach Australien antreten.

Weitere gute Nachrichten von Nadal: Rafa ist gut in Melbourne angekommen, stand bereits am Freitag, den 31.12.2021, auf dem Platz (Melbourne ist Mitteleuropa zeitlich 10 Stunden voraus). Das sollte ein Zeichen dafür sein, dass er wieder völlig gesund ist und hoffentlich sowohl beim ATP 250 in Melbourne nächste Woche als auch bei den Australian Open (ab 17. Januar) antreten kann.

ATP Cup: Tsitsipas zieht kurz vor dem Match gegen Hurkacz zurück

Nun gibt es aber den nächsten Rückschlag für die australischen und auch griechischen Tennisfans. Stefanos Tsitsipas, die Nr. 4 der Welt, hat gegen Hubert Hurkacz (9) wenige Minuten vor Beginn der Partie zurückgezogen! Zu diesem Zeitpunkt führte Polen nach dem Erfolg von Kamil Majchrzak über Michail Pervolarakis mit 1:0 gegen Griechenland. Als Ersatz für Tsitsipas sprang Aristoteles Thanos ein. Der ist in der ATP-Weltrangliste an Position 1.076 notiert und dürfte gegen den starken Hurkacz chancenlos sein.

Tsitsipas musste im November bei den ATP Finals in Turin das Turnier abbrechen, ließ sich danach am Ellbogen operieren. Der Grieche meinte, dass er sich zwar gut fühle, aber eigentlich wieder von ganz vorne beginnen müsse. Ob es beim ATP Cup noch einen Einsatz gibt, wird sich in den kommenden Tagen zeigen. Bei den Australian Open stand Tsitsipas 2021 im Halbfinale und hat damit sehr viele Punkte zu verteidigen, 35 im JFB-Ranking, fast so viele wie bei einem Masters 1000-Turniersieg (40).

*

Aktive Unterstützung: Jürgen Fritz Blog (JFB) ist vollkommen unabhängig und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meine Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisung auf:

Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: JFB und ggf. welcher Artikel Sie besonders überzeugte. Oder über PayPal – 3 EUR – 5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 50 EUR – 100 EUR