Die Charta der Vereinten Nationen

(Jürgen Fritz, 23.02.2022) Die UN-Charta ist der Gründungsvertrag der Vereinten Nationen. In dieser wurde ein bestimmter moralischer Standard rechtlich verankert, wobei es jedem Land frei stand und steht, sich diesem erreichten Standard anzuschließen oder nicht. Aber wenn man sich ihm angeschlossen hat, dann hat man sich selbst auf dieses moralische Niveau, das rechtlich kodifiziert wurde, verpflichtet.

Read More…

Kirchenkritik – Religionskritik – Ideologiekritik

(Jürgen Fritz, 18.02.2022) Kirchenkritik ist das Eine, fundamentale Christentum- und Islamkritik noch einmal etwas anderes. Noch tiefergehende Analysen beleuchten sowohl metaphysisch spekulative Weltanschauungen als auch die ihnen ähnlichen rein profanen Heilslehren und versuchen, die allen gemeinsame Grundstrukturen herauszuschälen.

Read More…

Neomarxismus und Faschismus

(Jürgen Fritz, 05.02.2022) Der Sozialismus sei „genau die Religion, die das Christentum überwinden“ müsse, schrieb Antonio Gramsci, der vielleicht wichtigste Vordenker des Kulturmarxismus, Mitbegründer und Vorsitzender der kommunistischen Partei Italiens, schon 1915. Doch der Neomarxismus wendet sich nicht nur gegen das Christentum, sondern auch gegen die freiheitliche, menschenrechtsbasierte Demokratie.

Read More…

Es gibt kein Menschenrecht auf ein glückliches Leben

(Jürgen Fritz, 20.12.2021) Das Streben nach Glück entspringt einer uralten Sehnsucht des Menschen. Der erste Philosoph, der eine komplette Glücksphilosophie entwickelte, war wohl Aristippos von Kyrene (435-355 v.u.Z.), ein Schüler des Sokrates, der den Hedonismus begründete. Wie ist nun aber der Zusammenhang zwischen dem Glück und den Menschenrechten?

Read More…

Das Abschneiden der eigenen geistigen Tradition

(Jürgen Fritz, 05.11.2021) „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“, dies hätten „wir uns vom Tierreich abgeschaut“, sagt die ZDF Morgenmagazin-Moderatorin Mirjam Meinhardt. Tatsächlich geht dieses Sprichwort zurück auf eine Fabel des griechischen Dichters Aesop (um 550 v.u.Z.), auf welches sich Aristoteles (384–322 v.u.Z.) in seiner Nikomachischen Ethik bezieht, dem mehr als zweitausend Jahre wichtigsten Werk der Moralphilosophie bis zu …

Read More…

Moderne Grundlegung des Begriffs der Nation durch Emmanuel Joseph Sieyès

(Jürgen Fritz, 13.08.2021) Emmanuel Joseph Sieyès‘ Schrift Qu’est-ce que le Tiers État? (Was ist der Dritte Stand?) vom Januar 1789 ist bis heute die auflagenstärkste politische Flugschrift aller Zeiten. Sie gilt als programmatisch für den modernen Begriff der Nation, da Sieyès darin alle Menschen, gleich welcher Herkunft, die sich den Idealen der Französischen Revolution – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – verpflichtet fühlen, dem dritten Stand = der Nation zurechnet.

Read More…

Die zehn Gebote der postmodernen Sozialisten

(Jürgen Fritz, 06.08.2021) Merke: 1. Frau = gut, divers/nicht-binär/genderqueer = sehr gut, Mann = nicht so gut, es sei denn, er ist ein Feminist und zwar ein moderner Feminist (dritte Welle), kein klassischer (erste und zweite Welle) oder er ist homosexuell, wenigstens aber bi und genderqueer-affin und zeigt das auch täglich in seinem Verhalten. 2. Heterosexuell = …

Read More…

Die Schlüsselfrage in der Migrationsproblematik, die keiner stellt

(Jürgen Fritz, 28.06.2021) Die in der Migrationsproblematik entscheidende Frage wird quasi von keinem gestellt: Ist derjenige, der Einlass begehrt und in die Gemeinschaft aufgenommen werden will, die ihm seine Menschenrechte zugesteht und achtet, die ihm ein Maß an Sicherheit bietet, wie er das noch nie erleben durfte und wie er das natürlich auch gerne hätte, die ihm auch ungeahnte ökonomische Aussichten bietet, welche zum Großteil überhaupt nur …

Read More…

Genderismus ist eine Form des grundgesetzwidrigen Sexismus

(Jürgen Fritz, 25.05.2021) Wer sich des Gendersprech bedient, sieht die einzelne Person nicht primär als Mensch, als Teil einer Gattung, als Teil der Menschheit, sondern als Teil einer Geschlechtergruppe. Er verdreht mithin das Essentielle (Mensch-sein) und das Akzidentelle (Geschlecht). Das tun die Genderisten natürlich nicht einfach so, sondern sie verfolgen damit ein ganz bestimmtes Ziel und zwar ein grundgesetzwidriges. Sie führen nichts geringeres als einen Kulturkrieg.

Read More…

Inverser Rassismus und Menschenrechtsfeindlichkeit der Neuen Linken

(Jürgen Fritz, 08.05.2021) „Noch immer verstehen wir Menschenrechte nicht universell – unabhängig von Einkommen, Hautfarbe, Bildungsgrad, Geschlecht, Wohnort, Religion und politischer Haltung“, meint die Autorin Katharina Döbler. Was stattdessen geschehe – und zwar mit nahezu religiöser Inbrunst – sei eher eine Art Ent-Universalisierung über verschiedene Identitätspolitiken. Und damit trifft Döbler den Nagel auf den Kopf. Eine Analyse, was genau hier geschieht.

Read More…

Warum eine freiheitliche Demokratie wehrhaft sein muss

(Jürgen Fritz, 05.07.2020) 1919 wurde die Weimarer Republik stolz als „demokratischste Demokratie der Welt“ bezeichnet, die Deutschen als das „freieste Volk der Erde“. Doch die Weimarer Verfassung war eine solche, ohne eine klare, feste Bindung an Wertvorstellungen und ohne Wehrhaftigkeit gegenüber den Gegnern der liberalen Demokratie, ohne Intoleranz zweiten Grades. Und so hatte sie kaum mehr als 13 Jahre Bestand. Aus diesem schweren Fehler hat die Bundesrepublik gelernt und hat bereits im Grundgesetz Schutzmechanismen eingebaut gegen die Feinde der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.

Read More…

Manifest der Initiative Humanismus: für Menschen gegen Dogmen

(Initiative Humanismus, 26.06.2020) „Während wir technologisch im 21. Jahrhundert stehen, sind unsere Weltbilder noch von Jahrtausende alten Legenden geprägt. Diese Kombination von höchstem technischen Know-how und naivstem Kinderglauben könnte auf Dauer fatale Konsequenzen haben. Wir verhalten uns wie Fünfjährige, denen die Verantwortung über einen Jumbojet übertragen wurde“, schrieb Michael Schmidt-Salomon 2005 in seinem Manifest des evolutionären Humanismus im Auftrag der Giordano-Bruno-Stiftung. Der rationale Glaube an die Wissenschaft dürfe nicht mit Wissenschaftsgläubigkeit verwechselt werden und jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit müsse eine Leitkultur „Humanismus und Aufklärung“ entwickelt werden, so Schmidt-Salomon. Eine weiteres Manifest wurde von der Gruppe Initiative Humanismus verfasst. Dieses soll hier vorgestellt werden.

Read More…

Liberale Demokratie statt Tyrannei der Mehrheit

(Jürgen Fritz, 27.02.2020) Jede Verfassung hat einen verbindlichen Kernbestand, der nicht in Frage gestellt werden darf und nicht verhandelbar ist. Dieser Kernbestand kann nicht vom Volk per Mehrheitsentscheid abgewählt werden. Und wer diesen Kernbestand durch seine Gesinnung (schon die Einstellung reicht aus) oder Handlungen ablehnt, macht sich selbst automatisch zum Verfassungsfeind. In der liberalen (freiheitlichen) Demokratie gehören dazu insbesondere die universalen Menschenrechte, die Volkssouveränität (Demokratieprinzip), die Gewaltenteilung und die Rechtsstaatlichkeit. Das Demokratieprinzip und die Menschenrechte können in einer liberalen Demokratie also nicht demokratisch abgeschafft werden und nicht jeder, der in freien Wahlen gewählt wurde, ist deswegen schon ein liberaler Demokrat.

Read More…

Wo ich politisch stehe

(Jürgen Fritz, 13.10.2019) Ich merke, dass einige in letzter Zeit Probleme haben, mich innerhalb ihrer eigenen Kategorisierung politisch einzuordnen. Teilweise werde ich wohl für einen Konservativen oder gar einen Rechten gehalten, weil ich die Neuen Linken seit Jahren so vehement und scharf kritisiere. Nun, das hängt eher damit zusammen, dass ich immer die am meisten kritisiere, die gerade den größten Schaden anrichten oder die in meinen Augen für Fehlentwicklungen verantwortlich sind. Ein Konservativer war ich mein ganzes Leben noch nie. Ich bin viel eher ein Progressiver (Fortschrittsgläubiger und -orientierter), ein Kind der Aufklärung, aber auf keinen Fall ein Sozialist oder Neuer Linker, sondern ein Liberaler, der die Errungenschaften der Aufklärung als etwas sieht, das unbedingt verteidigt werden muss.

Read More…