Was ist die Aufgabe der Logik?

(Jürgen Fritz, 03.08.2019) Indem wir argumentieren statt zu manipulieren, um uns und andere von etwas zu überzeugen, nehmen wir den anderen als denkendes, selbstbestimmtes, urteilendes Wesen ernst, achten wir seine Würde (Selbstbestimmung), sprechen wir seine höheren Seelenteile an, mithin das, was ihn überhaupt erst zum Menschen macht, und nicht das Niedere, Tierische in ihm. Indem wir argumentieren, bedienen wir uns der Logik. Was aber genau ist Logik und was ist ihre Aufgabe?

Read More…

Was bedeutet „sein“ und gibt es solche, die, ohne zu lügen, doch Lügner sind?

(Jürgen Fritz, 01.05.2019) „Sein oder Nichtsein; das ist hier die Frage: Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern Des wütenden Geschicks erdulden oder, Sich waffnend gegen eine See von Plagen, Durch Widerstand sie enden? Sterben – schlafen –“ Diese Zeilen aus „Hamlet“ sind weltberühmt, doch was bedeutet überhaupt „sein“ und kann man, zum Beispiel durch manipulativen Gebrauch der Existenzpräsupposition, ohne, dass man direkt die Unwahrheit sagt, doch ein Lügner sein?

Read More…

Metaphysik (Ontologie): Unsere tiefsten Glaubenssätze

(Jürgen Fritz, 26.04.2019) Vor einigen Monaten fragte ich die JFB-Leser, was denn ihr persönlich tiefster Glaubenssatz wäre. Beim Lesen der Antworten hatte ich den Eindruck, dass die meisten diese Frage nicht wahrheitsgemäß beantworteten. Nicht weil sie vorsätzlich die Unwahrheit sagen wollten, sondern weil ihnen ihre eigenen innersten Überzeugungen gar nicht bewusst waren.

Read More…

Fehlvorstellungen sind keine „subjektive Wahrheiten“, sondern Fehlvorstellungen

(Jürgen Fritz, 25.04.2019) Phantasie ist ohne jeden Zweifel eine der schönsten Gaben überhaupt, mit welcher der Mensch wie kein anderes bekanntes Wesen gesegnet ist. Seit Jahrtausenden erfinden die Menschen Geschichten, dabei gibt es jedoch Unterschiede. 1. Der Schriftsteller weiß, a) dass seine Geschichten erfunden sind und will b) andere auch nicht Glauben machen, sie wären es nicht. 2. Der Hochstapler weiß a) auch, dass seine Geschichten erfunden, also nicht real sind, will aber b) andere Glauben machen, sie wären wahr. 3. Der verblendete Fanatiker dagegen hält a) seine Geschichten selbst für wahr und kann dann b) in anderen besonders gut Fehlvorstellungen erzeugen, weil sie seine innere Überzeugung spüren.

Read More…

Was ist das Gute?

(Jürgen Fritz, 05.04.2019) Angenommen du hast ein Kind und möchtest es vor der Wirklichkeit der Welt schützen, da du befürchtest, dass es diese, zumal es ein sehr sensibles Kind ist, nicht aushalten, dass es an ihr zerbrechen könnte. Also erzählst du ihm von Anfang an Lügen. Nicht aus böser Absicht, sondern um deinen kleinen Schatz, der dir so sehr am Herzen liegt, ja welchen du mehr liebst als dein eigenes Leben, zu schonen, um ihn zu beschützen vor dieser schrecklichen, ja manchmal geradezu grausamen und ungerechten Welt.

Read More…

Wird ein wahrer Satz erst durch seinen Beweis wahr?

(Jürgen Fritz, 31.03.2019) „Nicht darum nämlich, weil unsere Meinung, du seiest weiß, wahr ist, bist du weiß, sondern darum, weil du weiß bist, sagen wir die Wahrheit, indem wir dies behaupten“, analysierte Aristoteles messerscharf. In diesem einen Satz stecken viele Erkenntnisse, zum Beispiel eine über den Ort der Wahrheit, wo diese überhaupt zu finden ist: a) in unseren Meinungen über das Sein, die wahr oder falsch sein können, und b) in unseren Behauptungen über das Sein, für die das Gleiche gilt. Ein wahrer Satz beschreibt die Wirklichkeit richtig, hat also – eine Einsicht, die in einigen modernen Wahrheitstheorien verlustig gegangen ist und das mit schwerwiegendsten Folgen – einen Bezug zur Realität. Doch welcher Art ist die Beziehung zwischen Wahrheit und Beweis dieser? Wird ein wahrer Satz erst durch seinen Beweis wahr?

Read More…

Die ideologisch Verblendeten

(Jürgen Fritz, 28.03.2019) Manches könne uns nur dann blenden, wenn wir schon verblendet sind, meinte der deutsche Dichter und Aphoristiker Peter Sirius. Was aber, wenn just jene Verblendete sich selbst für Erleuchtete, alle anderen aber für das halten, was sie selbst sind? Gibt es ein Kennzeichen, woran man insbesondere ideologisch Verblendete erkennen kann und ist diesen irgendwie beizukommen oder sind sie letztlich unwiederbringlich verloren?

Read More…

Philosophischer Start in den Tag: Die Liebe zur Wahrheit

(Aphorismen, 12.01.2019) „Platon ist mir lieb, aber die Wahrheit ist mir noch lieber.“ (Aristoteles, 384 – 322 v. Chr., griechischer Philosoph, Schüler Platons, Lehrer Alexanders des Großen von Makedonien) – „Platon ist mein Freund und Aristoteles auch, meine liebste Freundin aber ist die Wahrheit.“ (Sir Isaac Newton, 1643 – 1727, englischer Mathematiker, Physiker und Astronom)

Read More…

Wenn das Aussprechen der Wahrheit oder das Stellen unbequemer Fragen zum revolutionären Akt wird

(Titus Gebel, 03.10.2018) Die Linke will die Gesellschaft nicht spalten, sondern einen, das aber nach ihren Vorstellungen. Auf dem Weg dahin müssen freilich alle Andersdenkenden beseitigt werden, selbstverständlich durch Überzeugungsarbeit. Aber wenn das nicht fruchtet, sind auch alle anderen Mittel recht, etwa Verleumdung, Bedrohung, Zerstörung der beruflichen und gesellschaftlichen Existenz, bis hin zur körperlichen Gewalt. Die Linke befindet sich nämlich immer im Recht, kämpft sie doch für eine gute und gerechte Sache. Solange ihr Ziel nicht erreicht ist und man sie lässt, wird sie den Druck daher stetig erhöhen. Daher gilt es, den aufgezwungenen Kampf aufnehmen, sonst ist der Weg zur Knechtschaft oder zum Zusammenbruch des Landes vorgezeichnet, wie Titus Gebel in seiner exquisiten Analyse aufzeigt.

Read More…

Hallo Frau Merkel, wie wär’s mit einem Scherbengericht?

(Inge Steinmetz, 23.09.2018) Hallo Frau Bundeskanzlerin, mein Name ist Inge Steinmetz, ich bin blond und habe wieder – nein, immer noch – Fragen. Kennen Sie den Begriff „Scherbengericht“? Nein, hat nichts mit einem Dienstessen zu tun. Oder vielleicht doch? Das Scherbengericht war in der Antike ein Verfahren, unliebsame oder zu mächtige Bürger aus dem politischen Leben einer Stadt zu entfernen. Als Stimmzettel wurden Tonscherben verwendet, auf die die Teilnehmer des „Gerichtes“ den Namen einer unliebsamen Personen schrieben. Soll ich es mal an einem einfachen Beispiel erklären?

Read More…

Unsere Lügenbarone und amtlichen Hetzer empfinden Aufklärungsarbeit als „Angriff auf ihre Wahrheitssysteme“

(David Berger, 02.09.2018) Je mehr sich das linksgrüne Merkel-System unter Druck sieht, umso heftiger schlägt es um sich und umso verräterischer wird die Sprache. Ein besonders krasses Beispiel hierfür lieferte jetzt Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer mit seiner Rede von „Wahrheitssystemen“. Da würde sogar George Orwell noch staunen, die David Berger deutlich macht.

Read More…

Der Spiegel muss weg!

(Jürgen Fritz, 18.08.2018) Blickst du nicht auf, sondern in den Spiegel, siehst du nicht den Spiegel, sondern dich selbst. Was aber, wenn dir nicht gefällt, was du siehst? Und was, wenn der andere dir ein Spiegel ist?

Read More…

ARD benennt sich um in: FLUNKER-TV

(Jürgen Fritz, 11.08.2018) Der Leidensdruck war seit langem schon gewaltig. Immer wieder wurden insbesondere ARD und ZDF als „Lügenpresse“ tituliert respektive also solche rubriziert. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch schmierten dann Unbekannte in riesigen Lettern folgendes Wort an die Fassade des ARD-Hauptstadtstudios: „FLUNKER-TV“. Das brachte das Fass zum Überlaufen. Der Sender reagierte prompt und entschloss sich zu einem sehr ungewöhnlichen Schritt.

Read More…