Zverev is the new world No. 2 in the JFB Ranking after his victory at the ATP Finals

By Jürgen Fritz, Mon 22 Nov 2021, Cover photo: © JFB

Alexander Zverev beat both world No. 1 Novak Djokovic and world No. 2 Daniil Medvedev in the space of 21 hours at the weekend. With his second win at the ATP Finals, he overtakes Medvedev in the JFB 52 Week Tennis World Ranking and is the new No. 2.

Djokovic, Medvedev and Zverev are currently playing in a league of their own

Even before the semi-finals of the ATP Finals 2021 on Saturday, it was clear that exactly the four players who won five tournaments each this year – if we count Russia’s victory at the ATP Cup for Medvedev – will meet here (Jannik Sinner brought it to four). And one of those four semi-finalists would now be the only player to claim title No. 6. It was also clear before Saturday that only three would really be considered for this: Djokovic, Medvedev and Zverev. Casper Ruud has played his way into the top ten this year, now even into the top eight, but is not yet at the level of the other three.

Djokovic has already won the Australian Open (A), the French Open (A) and Wimbledon (A) in 2021, Zverev Olympic gold (B) and Medvedev the US Open (A). In other words, these three have so far shared all the major titles between them. For Djokovic, it would have been his sixth ATP Finals title (B), after 2008, 2012, 2013, 2014 and 2015, thus equalling Roger Federer’s record. Zverev had won the year-end tournament in 2018 with a final victory over Djokovic, Medvedev in 2020 in the final against Dominic Thiem.

Thiem and Nadal were missing

What also became clear at these ATP Finals: Thiem and Nadal, both injured for months, have been sorely missed after all. After Berrittini and Tsitsipas had to retire early after only one match due to injury, the level of the group matches suffered a lot. Because now almost half of the world’s top players were missing. And the other five players were too far away from Djokovic, Medvedev and Zverev for there to be any real excitement. The exception was of course the great fight that Jannik Sinner gave Medvedev in the third group match, when the latter even had two match points against Medvedev. Rublev, Ruud, Hurkacz and Norrie, however, are not yet fully competitive in the big tournaments with the absolute top players.

With regard to Ruud’s five tournament victories, it must also be said that these were all ATP 250 events, i.e. E tournaments, without competition from the absolute top players, while Djokovic was able to win three of four A titles, Medvedev one A and one C tournament (Masters 1000) as well as the ATP Cup with Russia (D) and Zverev already had one B (Olympics), two C and two D titles (ATP 500) under his belt in 2021. These three are currently playing in a league of their own and ultimately settle all the big tournament victories among themselves. Maybe Nadal and Thiem can join them again next year, which would be desirable, maybe Tsitsipas and Berrittini too, if they can heal their injuries well in the next few months, and maybe 20-year-old Jannik Sinner.

Zverev beats Djokovic in the semi-final, the match of the tournament and …

The match of the tournament was certainly the second semi-final, Novak Djokovic against Alexander Zverev. After his two big disappointments at the Olympics and the US Open, when he virtually collapsed under the enormous pressure of being able to write sporting history, the Serb had already returned to his excellent form in Paris-Bercy a fortnight ago. He also played excellently in Turin, marched through his three group matches without losing a set and would of course have liked to equal Roger Federer’s record of six ATP Finals titles. But Zverev, who had already stopped Djokovic in the semi-finals of the Olympic Games, had something against that late on Saturday evening.

In an absolutely high-class match from the first to the last minute, the German defeated the world No. 1 7:6, 4:6, 6:3, playing tennis like from another dimension for almost two and a half hours. It was close to perfection. Serves, baseline play, net play, it hardly gets any better. From both of them. But Zverev was actually even stronger than Djokovic in this semi-final.

… he doesn’t give Medvedev the slightest chance in the final

Before the final, many feared that Zverev would be at a clear disadvantage compared to Medvedev after the short break of only 17 hours. Zverev’s semi-final ended at around 11:40 pm on Saturday and the final began shortly after 5 pm on Sunday. Medvedev, in contrast, had over eight hours more time to recover and also had a much easier semi-final match against Ruud, which lasted only half as long as the second semi-final.

But then Zverev surprised again on Sunday, dominating the Russian almost at will, not allowing a single break chance against him the entire match, taking Medvedev’s service relatively early in each set and winning 6:4, 6:4 after only 75 minutes without any problems. He had lost to Medvedev five times in a row in the previous 24 months and it was to be feared that he could develop into Zverev’s fear opponent. But there was no sign of that on Sunday. The 24-year-old, who has already won the 2018 tournament, won his second ATP Finals title.

Zverev is the only player to win six singles titles this year and the tenth player in history to win more than one ATP Finals title

This makes Zverev the only player on the ATP Professional Tour to win six men’s singles tournaments this year and six higher-ranked ones, above the ATP 250s (E), which account for almost 60 per cent of the ATP Tour. Zverev won at the 2021

  • Olympics (B), the ATP Finals (B)
  • the only player to win two Masters 1000s (C) and
  • two ATP 500s (D).

Medvedev, however, could neither defend his Paris Masters title a fortnight ago nor the ATP Finals title.

With his second ATP Finals title, Zverev is the tenth player to win the year-end tournament of the eight best players since 1970 more than once:

  1. Roger Federer: 6
  2. Ivan Lendl: 5
  3. Novak Djokovic: 5
  4. Pete Sampras: 5
  5. Illie Nastase: 4
  6. Boris Becker: 3
  7. John McEnroe: 3
  8. Björn Borg: 2
  9. Lleyton Hewitt: 2
  10. Alexander Zverev: 2 times.

Djokovic, Medvedev and Zverev win all A and B tournaments and half of the C tournaments in 2021

And the six biggest or most important tournaments this year were won by these three players:

  • Australian Open (A): Novak Djokovic
  • French Open (A): Novak Djokovic
  • Wimbledon (A): Novak Djokovic
  • Olympia (B): Alexander Zverev
  • US Open (A): Daniil Medvedev
  • ATP Finals (B): Alexander Zverev

In addition, the top three won four of eight C tournaments (Masters 1000):

  • Miami: Hubert Hurkacz
  • Monte Carlo: Stefanos Tsitsipas
  • Madrid: Alexander Zverev
  • Rome: Rafael Nadal
  • Toronto, Canada: Daniil Medvedev
  • Cincinnati: Alexander Zverev
  • Indian Wells: Cameron Norrie
  • Paris-Bercy: Novak Djokovic

Zverev is the new world No. 2, Nadal drops to 10, Thiem out of the top 50

In the JFB 52 Week Tennis World Ranking, Zverev overtakes Medvedev and is now No. 2 again. Medvedev was unable to defend his 70 points from last year, earning „only“ 42, 28 points less, while Zverev was able to significantly improve on his previous year’s result. Last year he only managed to win one group match (8 points), but this year he reached 62 points (he had lost the group match against Medvedev very narrowly 6:8 in the tiebreak of the third set). He thus improved by 54 points to now even more than 400 points. (The maximum in Olympic years is 1,000 points if you win all the most important 18 tournaments and don’t lose a single match).

Medvedev can overtake Zverev again in a fortnight, however, as he is playing for Russia in the Davis Cup while Zverev is not playing there. JFB, unlike the ATP, awards world ranking points for all tournaments, including those not organised by the ATP but by the ITF, especially the Olympics, the Davis Cup, the Laver Cup and the Next Gen ATP Finals. Medvedev is now 19.3 points behind Zverev, but can earn up to 45 points at the Davis Cup.

Dominic Thiem, who was in the final of the ATP Finals last year and has been injured for months this year, falls far behind in the JFB Ranking. Thiem loses 34 points and drops from position 23 to around 60 with only 31.7 points, even behind Roger Federer on 55 with 33.7 points, who played only five tournaments this year. Thiem played only nine tournaments. Rafael Nadal, who was only able to play seven tournaments this year due to injury and could not defend his points from the 2020 ATP Finals, also falls back but remains in the top ten with 133 points.

The JFB 52 Week Tennis World Ranking after the ATP Finals and before the Davis Cup

And this is how the JFB 52 Week Tennis World Ranking looks after the ATP Finals (B):

2021-11-22-A

2021-11-22-B

2021-11-22-C

(c) JFB

Here you can read how the JFB 52 Week Tennis World Ranking works.

*

Active support: Jürgen Fritz Blog (JFB) is completely independent and free of charge (no paywall). However, it costs money, time and a lot of work to be able to offer articles at this level regularly and permanently. If you would like to honour my work accordingly, you can do so by classic bank transfer to:

Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, reason for payment: JFB. Or via  PayPal – 3 EUR – 5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 50 EUR – 100 EUR

***

Zverev nach seinem Sieg bei den ATP Finals die neue Nr. 2 der Welt im JFB-Ranking

Von Jürgen Fritz, Mo. 22. Nov 2021, Titelbild: © JFB

Alexander Zverev schlug am Wochenende innerhalb von 21 Stunden sowohl die Nr. 1 Novak Djokovic als auch die Nr. 2 der Welt Daniil Medvedev. Mit seinem zweiten Sieg bei den ATP Finals überholt er Medvedev in der JFB 52 Wochen Weltrangliste und ist die neue Nr. 2.

Djokovic, Medvedev und Zverev spielen derzeit in einer eigenen Liga

Schon vor den Halbfinals der ATP Finals 2021 am Samstag war klar: Hier treffen genau die vier Spieler aufeinander, die dieses Jahr – wenn wir den Sieg Russlands beim ATP Cup für Medvedev mitzählen – jeweils fünf Turniere gewinnen konnten (Jannik Sinner brachte es auf vier). Und einer dieser vier Halbfinalisten würde nun als einziger Spieler Titel Nr. 6 einfahren können. Es war ebenfalls schon vor dem Samstag klar, dass hierfür eigentlich nur drei wirklich in Frage kommen: Djokovic, Medvedev und Zverev. Casper Ruud hat sich dieses Jahr in die Top Ten, nun sogar in die Top Acht gespielt, ist aber noch nicht auf dem Level der drei anderen.

Djokovic 2021 bereits die Australian Open (A), die French Open (A) und Wimbledon (A) gewonnen, Zverev olympisches Gold (B) und Medvedev die US Open (A). Das heißt, diese Drei hatten bislang alle ganz großen Titel unter sich aufgeteilt. Für Djokovic wäre es nach 2008, 2012, 2013, 2014 und 2015 bereits der sechste ATP Finals-Titel (B) gewesen, womit er den Rekord von Roger Federer eingestellt hätte. Zverev hatte das Jahresabschlussturnier 2018 mit einem Endspielsieg über Djokovic gewonnen, Medvedev 2020 im Finale gegen Dominic Thiem.

Thiem und Nadal haben gefehlt

Was bei diesen ATP Finals auch deutlich wurde: Thiem und Nadal, beide seit Monaten verletzt, haben doch sehr gefehlt. Nach dem frühen Verletzungs-Aus von Berrittini und Tsitsipas jeweils nach nur einem Match hat das Niveau der Gruppenspiele dann doch sehr gelitten. Denn nun hatte quasi die halbe Weltspitze gefehlt. Und die anderen fünf Spieler waren von Djokovic, Medvedev und Zverev doch zu weit entfernt, als dass richtig Spannung hätte aufkommen können. Ausnahme war hier natürlich der großartige Fight, den Jannik Sinner Medvedev im dritten Gruppenspiel lieferte, als dieser sogar zwei Matchbälle gegen Medvedev hatte. Rublev, Ruud, Hurkacz und Norrie aber sind bei den großen Turnieren mit den absoluten Top-Spielern noch nicht voll konkurrenzfähig.

Zu Ruuds fünf Turniersiegen muss man auch sagen: Das waren alles ATP 250er-Events, also E-Turniere, ohne Konkurrenz der absoluten Spitzenspieler, während Djokovic eben drei von vier A-Titeln erringen konnte, Medvedev ein A- und ein C-Turnier (Masters 1000) sowie den ATP Cup mit Russland (D) und Zverev hatte 2021 bereits ein B- (Olympia), zwei C- und zwei D-Titel (ATP 500) auf seinem Konto. Diese Drei spielen derzeit in einer eigenen Liga und machen alle ganz großen Turniersiege letztlich unter sich aus. Vielleicht können ja Nadal und Thiem nächstes Jahr wieder dazu stoßen können, was zu wünschen wäre, eventuell auch Tsitsipas und Berrittini, wenn sie ihren Verletzungen in den nächsten Monaten gut ausheilen können, und vielleicht auch schon der 20-jährige Jannik Sinner.

Zverev schlägt Djokovic im Halbfinale, dem Match des Turniers und …

Das Match des Turniers war sicherlich das zweite Halbfinale, Novak Djokovic gegen Alexander Zverev. Der Serbe hatte nach seinen zwei großen Enttäuschungen bei Olympia und den US Open, als er unter dem gewaltigen Druck, Sportgeschichte schreiben zu können, unter diesem quasi zusammenbrach, schon in Paris-Bercy vor zwei Wochen zu seiner exzellenten Form zurückgefunden. Auch in Turin spielte er exzellent, marschierte ohne Satzverlust durch seine drei Gruppenspiele und hätte natürlich gerne den Rekord von Roger Federer, sechs ATP-Finals-Titel, eingestellt. Doch da hatte Zverev, der Djokovic schon im Halbfinale der olympischen Spiele gestoppt hatte, am späten Samstagabend etwas dagegen.

In einem absolut hochklassigen Match von der ersten bis zur letzten Minute bezwang der Deutsche die Nr. 1 der Welt mit 7:6, 4:6, 6:3 und spielte dabei fast zweieinhalb Stunden lang Tennis wie aus einer anderen Dimension. Das war nah an der Perfektion. Aufschläge, Grundlinienspiel, Netzspiel, besser geht es kaum. Von beiden. Aber Zverev war in diesem Halbinale tatsächlich noch stärker als Djokovic

… lässt im Endspiel Medvedev nicht den Hauch einer Chance

Vor dem Finale hatten viele dann die Befürchtung, dass Zverev nach der kurzen Pause von nur gut 17 Stunden doch deutlich im Nachteil sei gegenüber Medvedev. Zverevs Halbfinale endete um ca. 23:40 Uhr am Samstag und das Endspiel begann bereits am Sonntag kurz nach 17 Uhr. Medvedev hatte demgegenüber über acht Stunden mehr Zeit, sich zu erholen, und hatte auch ein deutlich leichteres Halbfinalmatch gegen Ruud, das nur halb so lange dauerte wie das zweite Halbfinale.

Doch dann überraschte Zverev am Sonntag gleich wieder, dominierte den Russen fast nach Belieben, ließ das gesamte Match keine einzige Breakchance gegen sich zu, nahm Medvedev in jedem Satz relativ früh sein Service ab und gewann nach nur 75 Minuten völlig ungefährdet mit 6:4, 6:4. Dabei hatte er in den 24 Monaten zuvor fünfmal in Folge gegen Medvedev verloren und es war schon zu befürchten, dass dieser sich zu Zverevs Angstgegner entwickeln könnte. Davon war am Sonntag aber nichts zu sehen. Der 24-Jährige, die das Turnier 2018 bereits für sich entscheiden konnte, holte sich vielmehr seinen zweiten ATP Finals-Titel.

Zverev erringt als einziger Spieler dieses Jahr sechs Einzel-Titel und als zehnter Spieler in der Geschichte mehr als einen ATP Finals-Titel

Damit ist Zverev der einzige Spieler auf der ATP Profi-Tour, der dieses Jahr sechs Turniere im Herreneinzel gewinnen konnte und zwar sechs höherrangige, oberhalb der ATP 250er (E), die fast 60 Prozent der ATP Tour ausmachen. Zverev siegte 2021 bei

  • Olympia (B), den ATP Finals (B)
  • als einziger Spieler bei zwei Masters 1000 (C) und
  • bei zwei ATP 500er (D).

Medvedev aber konnte weder seinen Paris-Masters-Titel vor zwei Wochen verteidigen noch den ATP Finals-Titel.

Mit seinem zweiten ATP Finals-Titel ist Zverev der zehnte Spieler, der das seit 1970 ausgespielte Jahresabschlussturnier der acht Saisonbesten mehr als einmal gewinnen konnte:

  1. Roger Federer: 6
  2. Ivan Lendl: 5
  3. Novak Djokovic: 5
  4. Pete Sampras: 5
  5. Illie Nastase: 4
  6. Boris Becker: 3
  7. John McEnroe: 3
  8. Björn Borg: 2
  9. Lleyton Hewitt: 2
  10. Alexander Zverev: 2 mal.

Djokovic, Medvedev und Zverev gewinnen 2021 alle A- und B-Turniere und die Hälfte der C-Turniere

Und die sechs größten bzw. wichtigsten Turniere dieses Jahr gewannen diese drei Spieler:

  • Australian Open (A): Novak Djokovic
  • French Open (A): Novak Djokovic
  • Wimbledon (A): Novak Djokovic
  • Olympia (B): Alexander Zverev
  • US Open (A): Daniil Medvedev
  • ATP Finals (B): Alexander Zverev

Außerdem gewannen die Top Drei vier von acht C-Turnieren:

  • Miami: Hubert Hurkacz
  • Monte Carlo: Stefanos Tsitsipas
  • Madrid: Alexander Zverev
  • Rom: Rafael Nadal
  • Toronto, Kanada: Daniil Medvedev
  • Cincinnati: Alexander Zverev
  • Indian Wells: Cameron Norrie
  • Paris-Bercy: Novak Djokovic

Zverev ist die neue Nr. 2 der Welt, Nadal fällt auf 10 zurück, Thiem aus den Top 50 heraus

Im JFB 52 Week Tennis World Ranking überholt Zverev damit Medvedev und ist nun wieder die Nr. 2. Medvedev konnte seine 70 Punkte aus dem Vorjahr nicht verteidigen, errang „nur“ 42, also 28 Punkte weniger, Zverev konnte sein Vorjahresergebnis dagegen deutlich verbessern. Letztes Jahr konnte er nur einen Gruppensieg davontragen (8 Punkte), kam dieses Jahr aber auf 62 Punkte (das Gruppenspiel gegen Medvedev hatte er ganz knapp im 6:8 im Tiebreak des dritten Satzes verloren). Damit verbessert er sich um 54 Punkte auf nun sogar über 400 Punkte. (Das Maximum sind in Olympia-Jahren 1.000 Punkte, wenn man die wichtigsten 18 Turniere alle gewinnen würde und dabei kein einziges Match verlöre.)

Medvedev kann Zverev aber in zwei Wochen wieder überholen, da er für Russland im Davis Cup startet, während Zverev dort nicht spielt. JFB vergibt anders als die ATP für alle Turniere Weltranglistenpunkte, auch für diejenigen, die nicht von der ATP, sondern der ITF ausgetragen werden, insbesondere Olympia, den Davis Cup, den Laver Cup und die Next Gen ATP Finals. Medvedev liegt nun 19,3 Punkte hinter Zverev zurück, kann aber beim Davis Cup bis zu 45 Punkte erspielen.

Weit zurück fällt im JFB Ranking Dominic Thiem, der letztes Jahr im Endspiel der ATP Finals stand und dieses Jahr seit Monaten verletzt ist. Thiem verliert 34 Punkte und fällt mit nun nur noch 31,7 Punkten von Position 23 auf um die 60 zurück, noch hinter Roger Federer auf 55 mit 33,7 Punkten, der dieses Jahr nur fünf Turniere spielte. Thiem spielte nur neun Turniere. Auch Rafael Nadal, der verletzungsbedingt nur sieben Turniere spielen konnte dieses Jahr und seine Punkte aus den ATP Finals 2020 nicht verteidigen konnte, fällt zurück, hält sich aber in den Top Ten mit 133 Punkten.

Die JFB-Tennisweltrangliste nach den ATP Finals und vor dem abschließenden Davis Cup

So sieht die JFB 52 Wochen-Tennisweltrangliste nach den ATP Finals (B) aus:

2021-11-22-A

2021-11-22-B

2021-11-22-C

(c) JFB

Hier ist genau erklärt, wie das JFB 52 Week Tennis World Ranking funktioniert.

*

Aktive Unterstützung: Jürgen Fritz Blog (JFB) ist vollkommen unabhängig und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meine Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisung auf:

Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: JFB und ggf. welcher Artikel Sie besonders überzeugte. Oder über PayPal – 3 EUR – 5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 50 EUR – 100 EUR