Universalistisches Nationalstaatsdenken und gruppenegoistischer Nationalismus

(Jürgen Fritz, 21.06.2022) Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts. Es besagt, dass jedes Volk das Recht hat, frei über sich selbst zu entscheiden, frei zu sein von Fremdherrschaft. Dieses Recht ermöglicht es einem Volk, einen eigenen nationalen Staat zu bilden. Das universalistische Nationalstaatsdenken ist etwas grundsätzlich anderes als ein rein gruppenegoistischer Nationalismus.

Read More…

Unwahrheiten, Lügen und infame Lügen

(Jürgen Fritz, 04.03.2022) Wahrheit und Lüge hängen logisch zusammen. Aber nicht jeder, der die Unwahrheit sagt, ist deswegen schon ein Lügner. Das Entscheidende beim Lügen ist natürlich die Täuschungsabsicht, dass also A in B eine Vorstellung erzeugen will, die falsch ist und er darum weiß. Und dann gibt es noch infame Lügen.

Read More…

Die Expedition

(Jürgen Fritz, 15.01.2022) Fünf Personen sind auf einer Expedition in der Antarktis. Sie sind völlig von der Außenwelt abgeschnitten, ohne jeden Funkkontakt, die Lebensmittel sind fast aufgebraucht. Sie wissen, wo sie hin müssen, aber der Weg ist weit und der wenige noch vorhandene Proviant geht zur Neige. Vor ihnen liegt aber noch drei Wochen Weg unter schwersten Bedingungen und eisiger Kälte.

Read More…

Warum die Causa Djokovic so große Aufmerksamkeit auf sich zieht

(Jürgen Fritz, 15.01.2022) In der Causa Djokovic geht es weniger darum, ob der Serbe, der wohl illegal einreiste, womöglich sogar einen Betrug beging, dessen Visum auf jeden Fall wohl keine Gültigkeit besitzt und der selbst bei diesem nicht rechtmäßigen Visum im Antrag falsche Angaben machte, einen direkten Schaden anrichten wird, dergestalt er andere infiziert, sondern es geht um etwas anderes, etwas Allgemeines.

Read More…

Wie Karl Lauterbach Kants kategorischen Imperativ fehlinterpretiert

(Jürgen Fritz, 13.01.2022) Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach meinte in seiner Bundestagsrede heute, sich nicht gegen COVID-19 impfen zu lassen, verstoße gegen Immanuel Kants kategorischen Imperativ (KI). Damit versuchte Lauterbach die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht moralisch zu rechtfertigen. Dies ist aber eine eindeutige Fehlinterpretation des KI und das gleich in mehrfacher Hinsicht.

Read More…

Die zehn Gebote der postmodernen Sozialisten

(Jürgen Fritz, 06.08.2021) Merke: 1. Frau = gut, divers/nicht-binär/genderqueer = sehr gut, Mann = nicht so gut, es sei denn, er ist ein Feminist und zwar ein moderner Feminist (dritte Welle), kein klassischer (erste und zweite Welle) oder er ist homosexuell, wenigstens aber bi und genderqueer-affin und zeigt das auch täglich in seinem Verhalten. 2. Heterosexuell = …

Read More…

Die Schlüsselfrage in der Migrationsproblematik, die keiner stellt

(Jürgen Fritz, 28.06.2021) Die in der Migrationsproblematik entscheidende Frage wird quasi von keinem gestellt: Ist derjenige, der Einlass begehrt und in die Gemeinschaft aufgenommen werden will, die ihm seine Menschenrechte zugesteht und achtet, die ihm ein Maß an Sicherheit bietet, wie er das noch nie erleben durfte und wie er das natürlich auch gerne hätte, die ihm auch ungeahnte ökonomische Aussichten bietet, welche zum Großteil überhaupt nur …

Read More…

Ethik: ein Überblick

(Jürgen Fritz, 21.06.2021) Ethik oder Moralphilosophie könnte man umschreiben als die rationale, kritische Überprüfung der Legitimität von moralischen Geltungsansprüchen. Sie ist mithin die Wissenschaft, welche als Untersuchungsgegenstand die Moral hat, ähnlich wie die Rechtsphilosophie das Recht oder die Religionsphilosophie die Religion. Hier ein erster Überblick über die Bereiche der Ethik.

Read More…

Die zwei geistigen Beziehungen zur Welt: Meinen und Wünschen

(Jürgen Fritz, 01.05.2021) Philosophie wird traditionell unterteilt in zwei große Bereiche: theoretische und praktische Philosophie. Diese sehr sinnvolle Unterteilung hat eine tiefere Bewandtnis. Sie ist darin begründet und fundiert, dass wir zwei ganz unterschiedliche geistige Beziehungen zur Welt einnehmen können und dies auch permanent tun: dem Glauben oder Meinen, dass etwas der Fall ist, und dem Wünschen, dass etwas der Fall sein sollte.

Read More…

Nein, Religion ist nichts Gutes – Sie wird von vielen gebraucht, das aber ist etwas anderes als gut sein

(Jürgen Fritz, 14.03.2021) Ich glaube, einer der grundlegendsten und tiefsten Denkfehler ist der, zu meinen, Religion sei etwas Gutes. Das ist sie nicht. Sicher gibt es ein religiöses Bedürfnis und metaphysisch spekulative Weltbilder sind ohne Zweifel seit Jahrtausenden eine anthropologische Konstante. Offenbar brauchen noch immer viele Menschen Religion. Das aber ist eine völlig andere Aussage.

Read More…

Vom gut für mich über die Moral zur Ethik und Metaethik: die vier Ebenen des ethischen Bewusstseins

(Jürgen Fritz, 05.01.2021) Das Giftige nicht zu essen, stattdessen das Wohlschmeckende, das einem gut tut und Energie verleiht, ist bereits eine Bewertung: Dieses ist gut für mich, jenes nicht. Ohne Bewertung, keine Ausrichtung des Lebens. Doch das ist erst der Anfang des Bewertenerlernens. Mit der Weitung des geistigen Horizontes entwickeln sich neue Dimensionen von gut, aber auch Kräfte, die just diese Horizontweitungen bis aufs Blut bekämpfen und zu unterdrücken suchen.

Read More…

Nur die Moral kann uns vor dem Abgrund retten – Marxismus aber ist falsch

(Jürgen Fritz, 12.08.2020) Wir leben in dunklen Zeiten. In Zeiten, in denen das, was wir aus moralischen, das heißt, alle Menschen betreffenden Gründen tun bzw. unterlassen sollen, durch Propaganda, Ideologie, Fake News und Halbwahrheiten verdeckt werden. Je mehr solcher Verdeckungsstrategien, desto dunkler die Zeiten, sagt Deutschlands weltweit bekanntester Gegenwartsphilosoph Markus Gabriel. Dabei gebe es gigantische Manipulationsmaschinen, die uns vorgaukeln, dass es gar keine moralisch objektiv existierenden Werte, keine universellen moralischen Wahrheiten gäbe. In seinem neuen Buch legt Gabriel einen Entwurf zu einer neuen Aufklärung gegen den Werterelativismus vor und zeigt: Die Menschheit ist zu moralischem Fortschritt fähig. Es gibt universale Grundwerte, die für alle Menschen gelten.

Read More…