Der Mensch

(Jürgen Fritz, 14.12.2021) Zu den Mutigsten unserer Zeit gehören ohne Frage erstens die Chinesen in Hongkong und China, die es wagen, sich mit den chinesischen Kommunisten anzulegen, zweitens die jungen Frauen in islamischen Ländern, die es wagen, sich mit den muslimischen Mullahs und ihren Handlangern anzulegen, und drittens die alten weißen Männer, die …

Read More…

Ungeheuer ist viel, doch nichts ungeheurer als der Mensch

(Jürgen Fritz, 16.08.2020) Sophokles gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste Tragödiendichter der griechischen Antike. Seine erhaltenen Stücke, vor allem Antigone, uraufgeführt 442 v. u. Z., und König Ödipus, entstanden zwischen 429 und 425 v. u. Z., zählen zu den herausragenden Werken der Weltliteratur und werden seit Jahrtausenden auf den Bühnen der ganzen Welt gespielt. Im berühmten zweiten Chorlied der Antigone – Ungeheuer ist viel, doch nichts ungeheurer als der Mensch – lässt Sophokles den Chor seine Ansicht vom Wesen des Menschen aussprechen.

Read More…

Manifest der Initiative Humanismus: für Menschen gegen Dogmen

(Initiative Humanismus, 26.06.2020) „Während wir technologisch im 21. Jahrhundert stehen, sind unsere Weltbilder noch von Jahrtausende alten Legenden geprägt. Diese Kombination von höchstem technischen Know-how und naivstem Kinderglauben könnte auf Dauer fatale Konsequenzen haben. Wir verhalten uns wie Fünfjährige, denen die Verantwortung über einen Jumbojet übertragen wurde“, schrieb Michael Schmidt-Salomon 2005 in seinem Manifest des evolutionären Humanismus im Auftrag der Giordano-Bruno-Stiftung. Der rationale Glaube an die Wissenschaft dürfe nicht mit Wissenschaftsgläubigkeit verwechselt werden und jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit müsse eine Leitkultur „Humanismus und Aufklärung“ entwickelt werden, so Schmidt-Salomon. Eine weiteres Manifest wurde von der Gruppe Initiative Humanismus verfasst. Dieses soll hier vorgestellt werden.

Read More…

SARS-CoV-2 und die Büchse der Pandora

(Jürgen Fritz, 02.04.2020) Immer wieder sieht und hört man diese Tage von Fachärzten, die über ihren Todes-Statistiken sitzen, die Kurven anstarren, wie viele bisher gestorben sind, und dann sagen: „Ich kann nichts sehen. Da ist keinerlei Auffälligkeit“. Bis sie dort etwas sehen, ist es natürlich zu spät. Man weiß gar nicht, was man diesen Leuten sagen soll. Man möchte Sie bitten, die Geschichte von Prometheus, „dem Vorausdenkenden“, und seinem Bruder Epimetheus, „dem Nachherbedenkenden“, nochmals zu lesen. Aber auch das würde ja voraussetzen, dass sie die Parallele erkennen und zu ziehen vermochten.

Read More…

Was ist der Mensch?

(Jürgen Fritz, 04.11.2019) Der Mensch ist das übende Wesen, welches sich seine Übungen selbst aussuchen und über diese Wahl sich selbst formen, mithin sich selbst erschaffen kann. Ist der Mensch also ein Gott? In gewissem Sinne mehr als das.

Read More…

Wie man ein guter Mensch wird: durch gute Handlungen

(Jürgen Fritz, 17.10.2019) „Das erste ist, dass der Mensch zu wissen beginnt, dass das Gute und Wahre etwas Höheres ist. Ganz äußerliche Menschen wissen nicht einmal, was gut und was wahr ist. Denn sie meinen, alles, was Gegenstand der Selbstliebe und Weltliebe ist, sei gut, und meinen, alles, was jene Liebe begünstigt, sei wahr.“ – Emanuel Swedenborg, Himmlische Geheimnisse, Nr. 20

Read More…

15 Stufen des Geistigen

(Jürgen Fritz, 16.02.2019) Ein mittelmäßiger Tischtennisspieler käme kaum auf die Idee, von einem sehr guten Spieler zu verlangen, er solle mit ihm ein Match bestreiten, dabei aber nicht auf seinem normalen, sondern auf dem Niveau des mittelmäßigen Spielers zu spielen. Das wäre absurd und das leuchtet den meisten sofort ein. Doch wie ist es im geistigen Bereich? Wie ist es im Bereich des Diskutierens und Argumentierens? Sind Argumente nicht universell gültig oder ist es hier im Grunde doch auch ähnlich, weil der sehr viel Schwächere an die Bälle des sehr viel besseren Spielers  gar nicht herankommt?

Read More…

Der Massenmensch

(Jürgen Fritz, 07.02.2019) Der Massenmensch lebt ganz im Gefühl. Die Welt der Gedanken bleibt ihm weitgehend fremd. Die Rute auf seiner Haut kann er unmittelbar spüren, ebenso eine Umarmung oder wenn ihm jemand über den Kopf streicht. Auch wenn ihm andere Beifall klatschen oder aber ihn ausbuhen, schneiden, ignorieren. All das kann er direkt fühlen.

Read More…

Bist du schon ein Mensch oder bellst du noch?

(Jürgen Fritz, 03.02.2019) „O welch ärmliches Geschöpf ist der Mensch, wenn er sich nicht über das Menschliche erhebt!“ (Lucius Annaeus Seneca, ca. 4 v. Chr. – 65 n. Chr., genannt Seneca der Jüngere, römischer Philosoph, Stoiker, Naturforscher und Politiker, einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit)

Read More…

Philosophischer Start in den Tag: Was ist Aufklärung?

(Aphorismen, 27.01.2019) „Ein Mensch kann zwar für eine Person, und auch alsdann nur auf einige Zeit, in dem, was ihm zu wissen obliegt, die Aufklärung aufschieben; aber auf sie Verzicht tun, es sei für seine Person, mehr aber noch für die Nachkommenschaft, heißt die heiligen Rechte der Menschheit verletzen und mit Füßen treten.“ (Immanuel Kant, 1724 – 1804, deutscher Philosoph, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?, 1784)

Read More…

Philosophischer Start in den Tag: Humor

(Jürgen Fritz, 23.01.2019) „Von den Lebewesen lacht allein der Mensch.“ (Aristoteles) Humor, also die Begabung, der Unzulänglichkeit der Welt und seiner selbst, den alltäglichen Schwierigkeiten und Missgeschicken mit heiterer Gelassenheit zu begegnen, finden wir in der Tat nur beim Menschen. Er basiert auf der geistigen Fähigkeit, ein distanziertes Verhältnis zu den Dingen und zu sich selbst einnehmen zu können, ist mithin ein Akt der Befreiuung, der eben darum eine befreiende Wirkung hat. Mit wem du also zusammen lachen kannst, mit dem kannst du dich von allem lösen, so dass das gemeinsame Sich-lösen wiederum eine innere Verbindung erzeugt. (Jürgen Fritz)

Read More…

Vom Barbaren zum Menschen und wieder zurück

(Jürgen Fritz, 17.10.2018) „Fatalerweise liefert der Terminus ‚Barbar‘ das Paßwort, das den Zugang zu den Archiven des 20. Jahrhunderts öffnet. Es bezeichnet den Leistungsverächter, den Vandalen, den Statusleugner, den Verweigerer der Anerkennung für jede Art von Ranking-Regel und Hierarchie. Wer das 20. Jahrhundert verstehen will, muß stets den barbarischen Faktor im Auge behalten. Daß die barbarische Position im Europa des 20. Jahrhunderts selbst unter den Vertretern der Hochkultur zeitweise als wegweisend galt, bis hin zu einem Messianismus der Unbildung, illustriert das Ausmaß der Zivilisationskrise, die dieser Kontinent in den vergangenen einhundertfünfzig Jahren durchlaufen hat – die Kulturrevolution nach unten inbegriffen, die in unseren Breiten das 20. Jahrhundert durchzieht und ihren Schatten auf das 21. Jahrhundert vorauswirft.“ – Peter Sloterdijk

Read More…

Das archaische Hirn und der Ameisenmensch

(Jürgen Fritz, 01.10.2018) Das archaische Hirn will immer einen, in den es alles Böse hineinprojizieren kann, um so seiner habhaft zu werden, will eine Hexe und einen Scheiterhaufen, in der Hoffnung, dass, wenn die Hexe auf diesem verbrannt wurde, das Böse dann gleichsam aus der Welt verschwinden würde.

Read More…

Was ist der Mensch?

(Jürgen Fritz, 25.07.2018) Im Grunde sei dem Menschen nur der Zustand gemäß, worin und wofür er geboren worden, meinte Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832). Doch worin und wofür ist der Mensch geboren?

Read More…