Radfahrender Blinder – Der mit den Ohren sieht

(Jürgen Fritz, 27.11.2021) Juan Ruiz ist von Geburt an vollkommen blind. Gleichwohl kann er sich im Raum sehr gut orientieren. Seit seinem 12. Lebensjahr nutzt der gebürtige Mexikaner ähnlich wie Fledermäuse und Delfine eine Klicksonar-Technik (aktive menschliche Echoortung).

Read More…

Was ist der Unterschied zwischen einer Prognose, einer Prophezeiung und einem Umfrageergebnis?

(Jürgen Fritz, 10.06.2021) Die Prognose (aus altgriech. πρόγνωσις = prognosis = Vorwissen oder Voraus-Kenntnis) ist eine Aussage über Ereignisse oder Entwicklungen in der Zukunft. Die Prognose sagt also nicht etwas darüber aus, was im Moment der Fall ist, sondern was zukünftig der Fall sein wird. Das tut die Prophezeiung auch. Auch sie trifft eine Aussage nicht über die Gegenwart, sondern über die Zukunft. Was ist dann also der Unterschied? Und was besagen Umfrageergebnisse?

Read More…

Zum Evidenzbegriff

(Jürgen Fritz, 08.06.2021) Was versteht man eigentlich unter Evidenz? In jüngerer Zeit hat sich in bestimmten Wissenschaftszweigen eine andere, teils gegensätzliche Wortbedeutung als traditionell in der Philosophie etabliert: In Medizin, Pharmazie und Wissenschaftstheorie wird unter Evidenz der empirische Nachweis für einen Sachverhalt oder eine Behauptung verstanden. In der Philosophie bezeichnet Evidenz dagegen klassischerweise etwas anderes.

Read More…

Warum Minus mal Minus Plus ergibt – Ein Ausflug in die Philosophie der Mathematik

(Jürgen Fritz, 29.03.2021) Eine Vorzeichenregel besagt, dass nicht nur Plus mal Plus, sondern auch Minus mal Minus Plus ergibt. Warum aber ist dem so? Dazu gibt es mehrere Erklärungen, insbesondere eine rein formal-logische, aber auch anschauliche. An diesem Beispiel soll das Wesen der Mathematik, ihr Verhältnis zur Wirklichkeit (Realität) und damit auch der mathematische Wahrheitsbegriff philosophisch beleuchtet werden.

Read More…

Das Wesen der Verschwörungsgläubigkeit

(Jürgen Fritz, 18.12.2020) Verschwörungsgläubige sind nicht einfach Menschen, die glauben, dass es in der Welt Verschwörungen gibt. Das würde ja kaum ein halbwegs gebildeter, vernunftbegabter Mensch abstreiten, dass es das immer schon gab und auch weiterhin gibt und geben wird. Das wäre also nichts Besonderes. Was Verschwörungsgläubige auszeichnet, ist etwas anderes.

Read More…

Europas Versagen in der Pandemie

(Jürgen Fritz, 05.12.2020) Wie bei der unkontrollierten Massenimmigration und der Unfähigkeit der Sicherung der Außengrenzen versagt unser Kontinent auch in der Coronakrise weitgehend, teilweise völlig. Aktuell blamieren sich die Europäer sogar noch mehr als die USA unter Trump. In den letzten sieben Tagen wurden weltweit erstmals mehr als 75.000 COVID-19-Todesfälle registriert, 47 Prozent davon in Europa, das nur 9,5 Prozent der Weltbevölkerung ausmacht.

Read More…

Das Urteil gegen Prof. Ulrich Kutschera: Wann und wo endet die wissenschaftliche Freiheit?

(Rainer Thesen, 06.08.2020) Ulrich Kutschera ist ein international renommierter Evolutionsbiologe. Er ist Professor an der Uni Kassel und arbeitet seit 2007 zusätzlich als Visiting Scientist in Palo Alto, Kalifornien, USA. Kutschera bezog zu verschiedenen Themen öffentlich sehr klar Stellung, so gegen den Einfluss des Kreationismus sowie zu den Themen Gender Studies und gleichgeschlechtliche Ehe. Homosexuelle, die sich „beleidigt“ fühlten, zeigten ihn daraufhin an und der Staatsanwalt erhob tatsächlich Anklage gegen den Wissenschaftler wegen „Beleidigung“ und „Volksverhetzung“. Das Amtsgericht Kassel wies die Anklage wegen „Volksverhetzung“ zwar zurück, verurteilte den Professor aber wegen „Beleidigung“ zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro. Der Jurist Rainer Thesen beleuchtet den Fall und stellt ihn in den Kontext des Zeitgeistes.

Read More…

Dieter Nuhr zum Einknicken der DFG vor dem Shitstorm der Ideologen

(Dokumentation, 01.08.2020) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hatte den Kabarettisten Dieter Nuhr gebeten, ob er nicht ihre Kampagne „Gemeinsam #fürdasWissen“ unterstützen wolle, um mitzuhelfen, „ihre Überzeugung für eine freie und erkenntnisgeleitete Forschung in die Gesellschaft (zu) tragen“. Auch andere prominente Botschafter unterstützen die Kampagne, wie etwa der Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar. Dieter Nuhr sendete daraufhin eine 30-sekündige Sprachnachricht ein, für welche sich die DFG herzlich bedankte und diese veröffentlichte. Doch was dann passierte, wirft ein bezeichnendes Licht auf den Zustand unseres Landes (McCarthyism). Hier Dieter Nuhrs Statement zum Löschen seines Beitrags.

Read More…

Manifest der Initiative Humanismus: für Menschen gegen Dogmen

(Initiative Humanismus, 26.06.2020) „Während wir technologisch im 21. Jahrhundert stehen, sind unsere Weltbilder noch von Jahrtausende alten Legenden geprägt. Diese Kombination von höchstem technischen Know-how und naivstem Kinderglauben könnte auf Dauer fatale Konsequenzen haben. Wir verhalten uns wie Fünfjährige, denen die Verantwortung über einen Jumbojet übertragen wurde“, schrieb Michael Schmidt-Salomon 2005 in seinem Manifest des evolutionären Humanismus im Auftrag der Giordano-Bruno-Stiftung. Der rationale Glaube an die Wissenschaft dürfe nicht mit Wissenschaftsgläubigkeit verwechselt werden und jenseits von Fundamentalismus und Beliebigkeit müsse eine Leitkultur „Humanismus und Aufklärung“ entwickelt werden, so Schmidt-Salomon. Eine weiteres Manifest wurde von der Gruppe Initiative Humanismus verfasst. Dieses soll hier vorgestellt werden.

Read More…

Worin die methodologische Autonomie der Geisteswissenschaften gründet

(Jürgen Fritz, 17.06.2020) Die Naturwissenschaften erforschen, wie der Name schon sagt, die Natur, also das Reich der Naturgesetze. Sie erklären einzelne Ereignisse anhand der entdeckten Gesetze und diese wiederum aus anderen, noch grundlegenderen Gesetzmäßigkeiten, aus denen sie die spezielleren logisch deduzieren. Was aber machen die Geisteswissenschaften, zum Beispiel die Sprach- und Literaturwissenschaften, die Geschichts- und Religionswissenschaften, die Kunstgeschichte und die Musikwissenschaft? Worin gründet ihre methodologische Autonomie?

Read More…

Wissenschaftler sind auch nur Menschen

(Jürgen Fritz, 29.05.2020) Carolin Kebekus griff gestern Abend in ihrer Show den aktuellen Schlagabtausch zwischen dem auflagenstarken Boulevardblatt BILD und dem weltweit höchst angesehen Virologen Prof. Dr. Christian Drosten auf, gegen den das Blatt eine regelrechte Kampagne startete. Wie schaffen es Wissenschaftler nur, äußerlich immer so ruhig zu bleiben, selbst wenn sie so unter Beschuss stehen? Da frage man sich doch: „Wie sieht es eigentlich in ihrem Inneren aus?“. Und das demonstrierte dann die Komikerin zusammen mit Mai Thi Nguyen-Kim.

Read More…

Mathe-Nachhilfe für Boris Palmer: Corona-Tote verlieren im Schnitt über 9 Lebensjahre

(Jürgen Fritz, 16.05.2020) Das könne gar nicht sein, dass die restliche Lebenserwartung der Menschen, die an COVID-19 sterben, bei neun Jahren liege, weil ja ein Drittel der Fälle in Pflegeeinrichtungen stürbe und die Menschen dort im Schnitt nur noch elf Monate leben würden, meinte der Grünen-Politiker und Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer in der Donnerstagsendung maybrit illner. Doch das kann sein, lieber Herr Palmer, und ist mathematisch sogar recht leicht berechenbar über eine einfache lineare Gleichung mit einer Unbekannten.

Read More…

Warum so viele den Ernst der Lage bei der Corona-Pandemie unterschätzen

(Jürgen Fritz, 29.03.2020) „The greatest shortcoming of the human race is our inability to understand the exponential function“ (Die größte Schwäche der Menschheit ist ihre Unfähigkeit, die Exponentialfunktion zu verstehen), meinte der 2013 verstorbene Physiker Albert Allen Bartlett. Und in der Tat sind wir von der Evolution wohl nicht mit der Fähigkeit ausgestattet, uns exponentielles Wachstum vorstellen zu können. Liegt hierin vielleicht begründet, dass so viele nicht wirklich erfassen, inwieweit die Corona-Pandemie tatsächlich eine reale, ernsthafte Gefahr darstellt?

Read More…

Corona-Pandemie: Bald 60 Mio. Infizierte und Mio. Tote allein in Deutschland?

(Jürgen Fritz, 21.03.2020) Deutschland hat am Freitag mit über 4.528 registrierten Neuinfizierten nach Italien (fast 6.000) und den USA (5.851) den größten registrierten Zuwachs weltweit. Insgesamt haben wir jetzt zum Stand Freitagabend 19.848 nachgewiesene Infektionen – fast ein Viertel so viele wie China mit bald 1,4 Milliarden Menschen ausweist. Nur China (über 81.000), Italien (über 47.000) und Spanien (über 21.500) haben mehr ausgewiesene Infizierte als wir, der Iran und die USA haben ähnlich viele. In den Vereinigten Staaten stieg die Zahl gestern enorm an, fast so sehr wie in Italien. Hinzu kommen in allen Ländern die Dunkelziffern, die in den meisten Ländern höher liegen dürften als in Deutschland oder Südkorea. Was kommt auf Deutschland und die Welt zu und was müssen wir jetzt tun?

Read More…

Fettes Brot, die Weltwirtschaft und ein Nazi: Wie uns Di- und Trilemmata die großen Fragen erschließen

(Axel Stöcker, 19.03.2020) Dilemmata begleiten uns im Grunde auf Schritt und Tritt. Die kompakteste Formulierung für ein Dilemma ist vielleicht die englische Redensart „you can’t eat your cake and have it“ – man kann seinen Kuchen nicht gleichzeitig essen und für morgen aufbewahren, obwohl man vielleicht beides gerne täte. Man kann auch nicht Schokolade essen und gleichzeitig abnehmen. Oder seinem Partner treu sein und gleichzeitig mit einem anderen anbändeln – grandios eingefangen in dem 90er-Jahre-Deutschrapp-Klassiker „Jein“ von Fettes Brot. Axel Stöcker führt uns ein in Dilemma- und Trilemma-Situationen.

Read More…