Umfrage: Sollte es in Thüringen Neuwahlen geben? Was meinen Sie?

Von Jürgen Fritz, Do. 06. Feb 2020, Titelbild: MDR-Screenshot

Thüringen hat Ende Oktober 2019 gewählt. Der demokratisch zustande gekommene Landtag hat dann gestern ordnungsgemäß Thomas Kemmerich (FDP) zum neuen Regierungschef gewählt. Nun gefällt aber einigen das Ergebnis dieser regulären Wahl nicht. Sie sehen darin einen „Dammbruch“, weil Kemmerich auch mit den Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt wurde, es ohne diese nicht gereicht hätte und die AfD von ihnen als demokratiefeindlich und antiliberal eingestuft wird. Von solch einer Partei dürfe man sich nicht wählen lassen, meinen sie, haben aber zugleich nichts gegen einen Ministerpräsidenten der SED-Nachfolgepartei und plädieren für Neuwahlen, wobei nicht klar ist, ob das etwas an der Konstellation im thüringischen Landtag ändern würde. Was meinen Sie: Sollte es in Thüringen Neuwahlen geben?

Abstimmung

*

Aktive Unterstützung: Jürgen Fritz Blog (JFB) ist vollkommen unabhängig und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meine Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisung auf:

Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: JFB. Oder über PayPal  5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 30 EUR – 50 EUR – 100 EUR