Die wahre Weltrangliste 2020

Von Jürgen Fritz, Update So. 22. Nov 2020, Titelbild: ATP Tennis TV-Screenshot

Das ATP-Ranking weist derzeit nicht die stärksten Spieler der Saison 2020 und auch nicht der letzten 52 Wochen aus, sondern wertet wegen der COVID-19-Pandemie und der dadurch bedingten 25-wöchigen Spielpause auch die Ergebnisse seit März 2019 mit. Dadurch kommt es zu einer Verzerrung des Rankings. Die wahre Weltrangliste 2020 sieht daher etwas anders aus. Dies sind die besten Spieler dieser Saison.

Mehr als die Hälfte der A-, B-, C- und D-Turniere kann trotz Corona-Pandemie gespielt werden

Trotz der fast 25 Wochen Corona-Spielpause können in der Saison 2020 drei der vier Grand Slam-Veranstaltungen (A), alle außer Wimbledon, die ATP Finals (B) in London, drei der neun Masters 1000-Tournaments (C) und sieben statt wie sonst 13 D-Turniere (500er Serie) gespielt werden. Insgesamt konnten dann also mehr als die Hälfte, nämlich 14 der 27 A-, B-, C- und D-Turniere trotz der Pandemie ausgetragen werden, insbesondere vier der fünf wichtigsten: die Australian Open (A), die US Open (A) , die French Open (A) und die ATP Finals (B).

Die ATP listet die Spieler wegen der COVID-19-Pandemie und der dadurch bedingten langen Spielpause aber nicht wie sonst nach ihren Ergebnissen der letzten 52 Wochen, sondern zieht auch deutlich ältere Ergebnisse seit März 2019 mit heran. Seit Wiederaufnahme des Spielbetriebs am 22. August werden die Vorjahresergebnisse ab März 2019 nur dann gestrichen, wenn das 2020er Ergebnis des entsprechenden Spielers bei einem Turnier besser ist als sein 2019er Ergebnis.

Durch diese Corona-Sonderregelung wird die Weltrangliste deutlich verzerrt. Insofern bildet das derzeitige offizielle ATP Ranking vom November und Dezember 2020 und wohl auch bis weit in 2021 hinein eher die Ergebnisse von 2019 als die von 2020 respektive der letzten 52 Wochen ab. Betrachtet man dagegen nur die Ergebnisse der aktuellen Saison, die ja zu mehr als 55 Prozent gespielt werden kann, ergibt sich teilweise ein deutlich anderes Bild.

Die wahre Weltrangliste 2020

Mit den ATP Finals in London endete am 22.11. das Tennisjahr der Profis, die ATP Tour. Hier die besten Spieler der Saison 2020 (am Ende in Klammer jeweils die aktuelle Platzierung im offiziellen ATP-Ranking vom 23.11.2020 mit Corona-Sonderregelung):

  1. Novak Djokovic: 5 Turniersiege* (T*ADCC), Matchbilanz: 41-5, 6.855 Punkte (ATP: 1)
  2. Dominic Thiem: 1 Turniersieg (A), Matchbilanz: 25-9, 4.615 Punkte (ATP: 3)
  3. Rafael Nadal: 2 Turniersiege (DA), Matchbilanz: 27-7, 4.050 Punkte (ATP: 2)
  4. Daniil Medvedev: 2 Turniersiege (CB), Matchbilanz: 28-10, 4.025 Punkte (ATP: 4)
  5. Alexander Zverev: 2 Turniersiege (EE), Matchbilanz: 28-11, 3.455 Punkte (ATP: 7)
  6. Andrey Rublev: 5 Turniersiege (EEDDD), Matchbilanz: 41-10, 3.425 Punkte (ATP: 8)
  7. Stefanos Tsitsipas: 1 Turniersieg (E), Matchbilanz: 29-14, 2.495 Punkte (ATP: 6)
  8. Diego Schwartzman: 0 Turniersiege, Matchbilanz: 25-15, 2.220 Punkte (ATP: 9)
  9. Milos Raonic: 0 Turniersiege, Matchbilanz: 23-9, 1.725 Punkte (ATP: 14)
  10. Pablo Carreño Busta: 0 Turniersiege, Matchbilanz: 20-12, 1.675 Punkte (ATP: 16)
  11. Casper Ruud: 1 Turniersieg (E), Matchbilanz: 22-13, 1.280 Punkte (ATP: 27)
  12. Denis Shapovalov: 0 Turniersiege, Matchbilanz: 17-15, 1.240 Punkte (ATP: 12)
  13. Christian Garin: 2 Turniersiege (ED), Matchbilanz: 18-12, 1.220 Punkte (ATP: 22)
  14. Ugo Humbert: 2 Turniersiege (EE), Matchbilanz: 24-12, 1.170 Punkte (ATP: 30)
  15. Gaël Monfils: 2 Turniersiege (ED), Matchbilanz: 16-7, 1.165 Punkte (ATP: 11)
  16. Felix Auger-Aliassime: 0 Turniersiege, Matchbilanz: 23-19, 1.165 Punkte (ATP: 21)
  17. Roberto Bautista Agut: 0 Turniersiege, Matchbilanz: 20-8, 1.150 Punkte (ATP: 13)
  18. Borna Coric: 0 Turniersiege, Matchbilanz: 16-12, 1.115 Punkte (ATP: 24)
  19. Stan Wawrinka: 0 Turniersiege, Matchbilanz: 15-8, 1.060 Punkte (ATP: 18)
  20. Jannik Sinner: 1 Turniersieg (E), Matchbilanz: 19-11, 1.030 Punkte (ATP: 37)

*Bei Djokovic wurde der Sieg mit dem serbischen Team beim ATP Cup Anfang Januar als Turniersieg (T) mitgezählt, wenngleich dies kein Einzelturnier, sondern ein Mannschaftswettbewerb war. Djokovic gewann dort jedoch alle seine sechs Einzel, unter anderem gegen Monfils, Garin, Shapovalov, Medvedev und Nadal. Für seine sechs Siege erhielt er 665 Punkte, also mehr als bei einem D-Turniergewinn (500), so dass der ATP Cup mindestens mit einem Turnier der 500er Serie vergleichbar ist.

Nicht in den Top 20 der wahren Weltrangliste 2020 sind

Anders als im ATP Ranking nicht mehr unter den besten 20 sind, wenn wir nur die Ergebnisse dieses Jahres heranziehen (in Klammern die Position im offiziellen ATP Ranking am 23.11.2020):

  • Roger Federer (5), hat 2020 nur ein einziges Turnier gespielt (die Australian Open), bei dem er fünf Matches gewann und 720 Punkte errang
  • Matteo Berrittini (10), erreichte das ganze Jahr kein einziges Halbfinale und gewann die ganze Saison nur 9 Matches, kommt auf 495 Punkte, nicht mal halb so viele wie Jannik Sinner auf 20 der wahren Weltrangliste
  • David Goffin (15)
  • Fabio Fognini (17)
  • Grigor Dimitrov (19)
  • Karen Khachanov (20)

Vier dieser sechs Spieler sind fast 30 oder über 30 Jahre alt: Federer 39, Goffin 29,9, Fognini 33, Dimitrov 29,5. Durchschnittsalter dieser sechs: 30,2 Jahre.

Anders als im ATP Ranking sind in den Top 20 der wahren Weltrangliste

Dafür sind folgende Spieler in den Top 20 der wahren Weltrangliste 2020, während die ATP sie am 23.11.2020 bis zum Jahresende noch weiter hinten führt:

  • Casper Ruud (11 statt 27)
  • Christian Garin (13 statt 22)
  • Ugo Humbert (14 statt 30)
  • Felix Auger-Aliassime (16 statt 21)
  • Borna Coric (18 statt 23)
  • Jannik Sinner (20 statt 37)

Alle diese sechs Spieler sind unter 25 Jahre alt: Ruud 21, Garin 24, Auger-Aliassime 20, Coric 23, Humbert 22, Sinner 19. Durchschnittsalter dieser sechs: 22,0 Jahre.

Man sieht hier klar, dass die ATP-Corona-Sonderregelung, nicht nur die letzten 52 Wochen zu bewerten, sondern auch fast zwei Jahre alte Ergebnisse mit in die Wertung aufzunehmen, jüngere Spieler benachteiligt, die seit einem Jahr sehr gut spielen, es aber auf Grund der Sonderregelung enorm schwer haben, im Ranking nach oben zu kommen.

So wird auch der vor wenigen Tagen 23 Jahre alt gewordene Andrey Rublev, den Tobias Laure von Eurosport den heimlichen Champ der Saison 2020 nennt, von der ATP nur auf 8 statt auf Position 6 geführt, Alexander Zverev, der dieses „ganze System“ der Sonderregelung als „beschissen“ bezeichnete, auf 7 statt auf 5 und Dominic Thiem, der eine phantastische Saison spielte, auf 3 statt auf 2. Sie alle werden auch 2021 in den Setzlisten benachteiligt.

Djokovic hat die beste Matchbilanz, Rublev die meisten Turniersiege im Einzel

Nadal, der den Trip nach Nordamerika dieses Jahr wegen der Pandemie (Spanien war besonders hart betroffen) und um sich besser auf die French Open vorbereiten zu können, ausließ und seinen US Open-Titel nicht verteidigte, hat die wenigsten Turniere gespielt von den Top-20. Er brauchte sieben Tournaments, um seine Punkte zu erspielen. Auger-Aliassime spielte dieses Jahr dagegen 17 Turniere.

Die meisten Matches gewonnen haben:

  1. Djokovic: 41
  2. Rublev: 41
  3. Tsitsipas: 29

Wie wenigstens Matches verloren haben von den Top-20:

  1. Djokovic: 5
  2. Nadal, Monfils: 7

Das beste Verhältnis aus Siegen zu Niederlagen haben:

  1. Djokovic: 8,2 – 1
  2. Rublev: 4,1 – 1
  3. Nadal: 3,9 – 1

Die meisten Turniersiege errungen haben 2020 diese acht Spieler, die einzigen, die mehr als ein Grand Slam- bzw. ATP-Tournament gewonnen haben:

  1. Rublev: 5
  2. Djokovic: 4 + ATP Cup (Mannschaftswettbewerb)
  3. Nadal, Medvedev, Garin, Monfils, Zverev und Humbert: je 2

*

Aktive Unterstützung: Jürgen Fritz Blog (JFB) ist vollkommen unabhängig und kostenfrei (keine Bezahlschranke). Es kostet allerdings Geld, Zeit und viel Arbeit, Artikel auf diesem Niveau regelmäßig und dauerhaft anbieten zu können. Wenn Sie meine Arbeit entsprechend würdigen wollen, so können Sie dies tun per klassischer Überweisung auf:

Jürgen Fritz, IBAN: DE44 5001 0060 0170 9226 04, BIC: PBNKDEFF, Verwendungszweck: JFB. Oder über PayPal – 3 EUR – 5 EUR – 10 EUR – 20 EUR – 50 EUR – 100 EUR